Geisteswissenschaften - Seite 105
Als eine Form des überzeugenden Schreibens versucht ein Vorschlag, den Empfänger zu überzeugen, in Übereinstimmung mit der Absicht des Verfassers zu handeln, und umreißt gleichzeitig die Ziele und Methoden des...
In englischer Grammatik, progressiver Aspekt bezieht sich auf eine Verbalphrase, die mit einer Form von Sein Plus -ing Dies zeigt eine Handlung oder einen Zustand an, der in der Gegenwart,...
Vorherige Zurückhaltung ist eine Art von Zensur, bei der Sprache oder Ausdrucksweise überprüft und eingeschränkt werden, bevor sie auftreten. Nach vorheriger Einschränkung kontrolliert eine Regierung oder Behörde, welche Rede oder...
"Politische Korrektheit" ist der Prozess des Sprechens, ohne jemanden zu beleidigen. Ich liebe es oder hasse es, was früher als einfaches "gutes Benehmen" galt, ist jetzt viel komplizierter und offen...
Es gibt so viele Definitionen von Poesie wie es Dichter gibt. William Wordsworth definierte Poesie als "den spontanen Überfluss mächtiger Gefühle". Emily Dickinson sagte: "Wenn ich ein Buch lese und...
Wilderei ist die illegale Entnahme von Wildtieren, die gegen lokales, staatliches, bundesstaatliches oder internationales Recht verstößt. Zu den Aktivitäten, die als Wilderei gelten, gehört das Töten eines Tieres außerhalb der...
Die politische Philosophie des Pluralismus legt nahe, dass wir wirklich „alle nur miteinander auskommen“ können und sollten. Der Pluralismus, der von den Philosophen des antiken Griechenland als wesentliches Element der...
Plagiat ist die Praxis, die Worte oder Ideen anderer zu würdigen. Es ist ein Akt der intellektuellen Unehrlichkeit. In Colleges und Universitäten verstößt es gegen die Ehrenkodizes und kann den...
Die große Disziplin der Geographie gliedert sich in zwei Hauptzweige: 1) Physische Geographie und 2) Kultur- oder Humangeographie. Die physische Geographie umfasst die geografische Tradition, die als geowissenschaftliche Tradition bekannt...
In der klassischen Rhetorik ist Phronesis Klugheit oder praktische Weisheit. Adjektiv: phonetisch. In der ethischen Abhandlung Über Tugenden und Laster (manchmal Aristoteles zugeschrieben), Phronesis ist gekennzeichnet als die "Weisheit, sich...