Geisteswissenschaften - Seite 1145
Anais Nin wurde am 21. Februar 1903 in Frankreich als Angela Anais Juana Antolina Rosa Edelmira Nin y Culmell geboren und starb am 14. Januar 1977. Ihr Vater war der...
Platons Dialog "Crito" ist eine Komposition von 360 v.Chr. das zeigt ein Gespräch zwischen Sokrates und seinem reichen Freund Crito in einer Gefängniszelle in Athen im Jahr 399 v.Chr. Der...
Ein Tal ist eine ausgedehnte Vertiefung in der Erdoberfläche, die normalerweise von Hügeln oder Bergen begrenzt wird und normalerweise von einem Fluss oder Bach eingenommen wird. Da die Täler in...
Was Historiker als "First-Wave-Feminismus" bezeichnen, begann wohl Ende des 18. Jahrhunderts mit der Veröffentlichung von Mary Wollstonecrafts Rechtfertigung der Rechte der Frau (1792) und endete mit der Ratifizierung der 20....
Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat die PLO mehrere Umgestaltungen vorgenommen - von der Widerstandsorganisation über die Terrororganisation bis hin zur Besatzungs- und Regierungstruppe (in Jordanien und im Libanon),...
Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945 und war in erster Linie ein Krieg zwischen den Achsenmächten (Nazideutschland, Italien und Japan) und den Alliierten (Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA).....
Neuseeland ist ein Inselstaat, der 1.600 km südöstlich von Australien in Ozeanien liegt. Es besteht aus mehreren Inseln, von denen die größten die Nord-, Süd-, Stewart- und Chatham-Inseln sind. Das...
Die Galapagos-Inseln sind ein Archipel, das sich etwa 1.000 km vom südamerikanischen Kontinent im Pazifik entfernt befindet. Der Archipel besteht aus 19 Vulkaninseln, die von Ecuador beansprucht werden. Die Galapagosinseln...
Man nennt sie vorstädtische Geschäftsviertel, große, diversifizierte Zentren, vorstädtische Kerne, Kleinstädte, vorstädtische Aktivitätszentren, Reichsstädte, galaktische Städte, städtische Subzentren, Peperoni-Pizzastädte, Superburbia, Technoburbs, Nukleationen, Disurbs, Dienstleistungsstädte, Perimeter-Städte. Periphere Zentren, städtische Dörfer und...
Um 1100 v. Chr. Marschierte eine Gruppe von Männern aus dem Norden, die Griechisch sprachen, auf den Peloponnes ein. Es wird angenommen, dass ein Feind, Eurystheus von Mykene, der Anführer...