"Angemessen" heißt, etwas in Besitz zu nehmen. Aneignungskünstler kopieren absichtlich Bilder, um sie in ihrer Kunst in Besitz zu nehmen. Sie stehlen oder plagiieren nicht und geben diese Bilder auch...
Beschwichtigung ist die außenpolitische Taktik, einer Angreifernation bestimmte Zugeständnisse zu machen, um einen Krieg zu verhindern. Ein Beispiel für Beschwichtigung ist das berüchtigte Münchner Abkommen von 1938, in dem Großbritannien...
Apocope ist eine rhetorische Bezeichnung für das Weglassen eines oder mehrerer Töne oder Silben am Ende eines Wortes. Auch genannt Ende geschnitten, Apokop ist eine Art Elision. Etymologie: Aus dem...
Aphesis ist der allmähliche Verlust eines kurzen, nicht betonten Vokals am Anfang eines Wortes. Adjektiv: aphetisch. Aphesis wird allgemein als eine Art von Aphärese angesehen. Vergleiche mit apocope und syncope....
Die semantischen Eigenschaften oder Sinnesbeziehungen, die zwischen Wörtern (Lexemen) mit entgegengesetzten Bedeutungen in bestimmten Kontexten bestehen (d. H., Antonyme). Plural Antonyme. Kontrast zur Synonymie. Der Begriff Antonyme wurde von C....
Antonomasia ist eine rhetorische Bezeichnung für die Ersetzung eines Titels, Epithet oder einer beschreibenden Phrase durch einen Eigennamen (oder einen persönlichen Namen für einen gemeinsamen Namen), um ein Mitglied einer...
Antisemitismus ist definiert als das Vorurteil und die Diskriminierung von Menschen, die ethnisch oder religiös jüdisch sind. Diese Feindseligkeit kann verschiedene Formen annehmen; unter ihnen sind kultureller, wirtschaftlicher und rassistischer...
Andragogy, ausgesprochen an-druh-goh-jee oder -goj-ee, ist der Prozess, Erwachsenen beim Lernen zu helfen. Das Wort kommt aus dem Griechischen andr, Mann bedeutet, und Agogus, bedeutung führer. Während sich die Pädagogik...
Anastrophe ist eine rhetorische Bezeichnung für die Umkehrung der herkömmlichen Wortordnung. Adjektiv: anastrophisch. Im Zusammenhang mit übertragenes Epitheton und auch bekannt als hyperbaton, transcensio, transgressio, und tresspasser, der Begriff stammt aus...
Ein Orientierungsmetapher ist ein Metapher (oder bildlicher Vergleich) mit räumlichen Beziehungen (wie UP-DOWN, IN-OUT, ON-OFF und FRONT-BACK). Die Orientierungsmetapher (eine Figur, die "ein ganzes System von Begriffen in Bezug zueinander organisiert")...