Der Vertrag von Greenville war ein Friedensvertrag zwischen den Vereinigten Staaten und den Indianern des Nordwest-Territoriums der USA, der am 3. August 1795 in Fort Greenville, dem heutigen Greenville, Ohio,...
Im Jahr 1519 begannen Hernan Cortes und seine gierige Bande von rund 600 Eroberern ihren kühnen Angriff auf das mexikanische (aztekische) Imperium. 1521 lag die mexikanische Hauptstadt Tenochtitlan in Asche,...
Robert Louis Stevensons "Treasure Island" ist nicht nur eines der beliebtesten Kinderbücher in der Geschichte, sondern hat auch die Darstellung von Piraten in der Populärkultur des 19. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst....
Mit der Zunahme unserer Weltbevölkerung steigt auch die Menge an Müll, die wir produzieren, und ein großer Teil dieses Mülls landet in den Weltmeeren. Aufgrund der Meeresströmungen wird ein Großteil...
Die Verkehrsgeographie ist ein Zweig der Wirtschaftsgeographie, der sich mit dem Verkehr und allen damit zusammenhängenden Aspekten sowie der Geographie eines Gebiets befasst. Dies bedeutet, dass der Transport oder die...
Während des großen industriellen Wandels, der als "industrielle Revolution" bekannt ist, haben sich auch die Transportmittel stark verändert. Historiker und Ökonomen sind sich einig, dass jede industrialisierte Gesellschaft ein effektives...
Das Wort "Übersetzung" kann definiert werden als: Der Vorgang, bei dem ein Originaltext oder "Quelltext" in einen Text in einer anderen Sprache umgewandelt wird.Eine übersetzte Version eines Textes. Eine Person...
EIN Übergangsausdruck ist ein Wort oder eine Phrase, die zeigt, wie die Bedeutung eines Satzes mit der Bedeutung des vorhergehenden Satzes zusammenhängt. Auch als a Überleitung, Übergangswort, oder Signalwort. Verwendung Obwohl...
Transformationsgrammatik ist eine Grammatiktheorie, die die Konstruktionen einer Sprache durch sprachliche Transformationen und Phrasenstrukturen erklärt. Auch bekannt als transformatorisch-generative Grammatik oder T-G oder TGG. Nach der Veröffentlichung von Noam Chomskys Buch...
Ein übertragenes Epitheton ist eine wenig bekannte, aber häufig verwendete Redewendung, bei der ein Modifikator (normalerweise ein Adjektiv) ein anderes Substantiv als die Person oder das, was es tatsächlich beschreibt,...