Geisteswissenschaften - Seite 481
Reginald Fessenden war ein Elektriker, Chemiker und Angestellter von Thomas Edison, der 1900 für die Übertragung der ersten Sprachnachricht über Funk und 1906 für die erste Radiosendung verantwortlich war. Frühes...
Lassen Sie sich nicht von älteren Sinnen verwirren Regime, Regime, und Regiment. Im heutigen Englisch diese Wörterziemlich unterschiedliche Bedeutungen haben. Wie man das Regime benutzt Das Nomen Regime (ausgesprochen "ruh-zheem"...
Regan und Goneril aus König Lear sind zwei der abscheulichsten und subversivsten Charaktere, die in Shakespeares Werk zu finden sind. Sie sind verantwortlich für die gewalttätigste und schockierendste Szene, die...
In der Rhetorik, Widerlegung ist der Teil eines Arguments, in dem ein Sprecher oder Schriftsteller entgegengesetzten Standpunkten widerspricht. Auch genannt Konfutation. Widerlegung ist "das Schlüsselelement in der Debatte", sagen die Autoren...
Wenn sich der Sommer in der nördlichen Hemisphäre in den Herbst verwandelt, wenn die Blätter leuchtende Rot- und Orangetöne annehmen, wenn die Pullover leer sind und heißer Kakao in Keramik...
Zwei dieser häufig verwirrten Wörter sind Homophone: Gestank und anrichten reimen mit suchen. In Bezug auf die Aussprache, Wrack ist die ungerade: es reimt sich mit Hals. Definitionen Als Verb, Gestank bedeutet, einen starken, anstößigen Geruch zu haben...
In der Rechtssache Reed gegen Town of Gilbert befasste sich der Oberste Gerichtshof mit der Frage, ob örtliche Vorschriften, die den Inhalt von Zeichen in Gilbert, Arizona, regeln, gegen die...
Im Jahr 1971, Reed v. Reed wurde der erste US-Oberste Gerichtshof, der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts als Verstoß gegen die 14th Änderung. Im Reed v. Reed, Der Gerichtshof entschied, dass...
Der Reed-Familienname hat eine Reihe von möglichen Ableitungen: Ein beschreibender Name oder Spitzname, der eine Person mit roten Haaren oder einem rötlichen Teint bezeichnet und aus dem Altenglischen stammt lesen...
EIN reduplikativ ist ein Wort oder ein Lexem (wie Mutter), die zwei identische oder sehr ähnliche Teile enthält. Solche Wörter werden auch genannt Tautonyme. Der morphologische und phonologische Prozess, ein zusammengesetztes Wort...