Geisteswissenschaften - Seite 673
Geschrieben am 19. Juli 1898, erschien Kate Chopins "The Storm" erst 1969 in Das Gesamtwerk von Kate Chopin. Angesichts eines ehebrecherischen One-Night-Stands im Zentrum der Klimageschichte ist es wahrscheinlich nicht...
„Sie wurde wagemutig und rücksichtslos und überschätzte ihre Stärke. Sie wollte weit draußen schwimmen, wo noch keine Frau geschwommen war. “Kate Chopins„ The Awakening “(1899) handelt von der Erkenntnis einer...
Kaschmir, offiziell als Jammu und Kaschmir bezeichnet, ist eine 86.000 Quadratmeilen große Region im Nordwesten Indiens und Nordosten Pakistans, die in ihrer physischen Schönheit so atemberaubend ist, dass Mugal (oder...
Kalkstein mit seinem hohen Kalziumkarbonatgehalt löst sich leicht in den Säuren, die von organischen Materialien produziert werden. Etwa 10% der Erdoberfläche (und 15% der Oberfläche der Vereinigten Staaten) bestehen aus...
Känguru-Wort ist ein spielerischer Begriff für ein Wort, das ein Synonym für sich trägt - wie regulieren (Regel), träge (müßig), und ermutigen (Drang). Auch bekannt als Beuteltier oder Wort schlucken. Es...
Von der Wurzel Kamien, bedeutet "Stein oder Fels", der beliebte polnische Nachname Kaminski bedeutet "einer, der von einem felsigen Ort kam" oder war manchmal ein Berufsname für eine "Person, die...
Das Kaiser Nachname bedeutet "König oder Herrscher", aus dem Mittelhochdeutschen Keiser, Bedeutung "Kaiser". Ausgehend vom lateinischen Namen Caesar wurde dieser Name häufig Personen gegeben, die Jahr für Jahr die Rolle...
Franz Kafkas „Das Gericht“ ist die Geschichte eines ruhigen jungen Mannes, der in eine unerhörte Situation geraten ist. Die Geschichte beginnt damit, dass er der Hauptfigur Georg Bendemann folgt, die...
Jugendliche Straftäter, die wegen ihrer Straftaten inhaftiert sind, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit signifikant schlechtere Ergebnisse in ihrem Leben als Jugendliche, die dieselben Straftaten begehen, jedoch eine andere Form der Bestrafung...
Satura tota nostra est.Satire gehört uns. Einige unserer Lieblingsfernsehshows und -filme sind Satiren. Diese für gewöhnlich beißende Form der Unterhaltung verdankt ihre Entstehung nicht den künstlerischen Griechen, die Komödien, Tragödien,...