Geisteswissenschaften - Seite 700
Eine Verbform, die für Afroamerikanisches Vernacular-Englisch (AAVE) charakteristisch ist und verwendet wird, um eine gewohnheitsmäßige und wiederholbare Handlung anzuzeigen. Der Begriff leitet sich aus der Tatsache ab, dass das Verb...
Am frühen Freitagmorgen, dem 9. Juli 1982, erwachte Königin Elizabeth II. Und fand einen seltsamen, blutenden Mann am Ende ihres Bettes. So beängstigend die Situation auch gewesen sein mag, sie...
Wer die Ionier waren und woher sie nach Griechenland kamen, ist nicht ganz sicher. Solon, Herodot und Homer (sowie Pherecydes) glaubten, dass sie ihren Ursprung auf dem Festland in Mittelgriechenland...
Nachhaltige Entwicklung ist der allgemeine Glaube, dass alle menschlichen Bemühungen die Langlebigkeit des Planeten und seiner Bewohner fördern sollten. Was Architekten als "gebaute Umwelt" bezeichnen, darf weder der Erde schaden...
Das vergoldete Zeitalter. Der Name, der vom amerikanischen Autor Mark Twain populär gemacht wurde, zaubert Bilder von Gold und Juwelen, verschwenderischen Palästen und Reichtümern, die jenseits aller Vorstellungskraft liegen. Tatsächlich...
Die dorische Säule ist ein architektonisches Element aus dem alten Griechenland und repräsentiert einen der fünf Orden der klassischen Architektur. Heutzutage ist diese einfache Säule auf vielen Veranden in ganz...
Sati oder Suttee ist die alte indische und nepalesische Praxis, eine Witwe auf dem Scheiterhaufen ihres Mannes zu verbrennen oder sie lebendig in seinem Grab zu begraben. Diese Praxis ist...
EIN Modifikator für das Schielen ist ein mehrdeutiger Modifikator (üblicherweise ein Adverb wie nur), die die Wörter davor und danach zu qualifizieren scheinen. Auch als a Zwei-Wege-Modifikator oder schielende Konstruktion. Ein...
Die frühslawische Mythologie war eine Herausforderung für Historiker. Im Gegensatz zu vielen anderen Mythologien gibt es kein Originalmaterial, da die frühen Slawen keine Aufzeichnungen über ihre Götter, Gebete oder Rituale...
Auf ein Ersuchen um militärische Unterstützung im Jahr 410 erklärte Kaiser Honorius dem britischen Volk, dass es sich verteidigen müsse. Die Besetzung Großbritanniens durch römische Truppen war beendet. Die nächsten...