Geisteswissenschaften - Seite 702
Mentale Bilder machen ist eine starke Fähigkeit, die den Lesern hilft, einen gelesenen Text besser zu verstehen. Gute Leser sind in der Lage, einen „mentalen Film“ zu machen, der in...
Während die Verwendung von unterscheidenden Symbolen von den Stämmen und Nationen der Welt übernommen wurde, die bis in die Antike zurückreichen, wurde die Heraldik, wie wir sie jetzt definieren, nach...
Die Unterscheidung zwischen innerem und instrumentellem Wert ist eine der grundlegendsten und wichtigsten in der Moraltheorie. Zum Glück ist es nicht schwer zu begreifen. Sie legen Wert auf viele Dinge...
In der Phonetik ist ein Intonationsphrase ist eine Strecke (oder ein Stück) gesprochenen Materials mit einem eigenen Intonationsmuster (oder Melodie). Wird auch als Intonationsgruppe, phonetische Phrase, Toneinheit, oder Tongruppe. Die Intonationsphrase...
Mündlich, Intonation ist die Verwendung von sich ändernden (steigenden und fallenden) Stimmlagen, um grammatikalische Informationen oder persönliche Einstellungen zu vermitteln. Intonation ist besonders wichtig, um Fragen in gesprochenem Englisch auszudrücken. Nehmen...
In der Sprache ist die Intonationskontur ein charakteristisches Muster von Tonhöhen, Tönen oder Spannungen in einer Äußerung. Intonationskonturen stehen in direktem Zusammenhang mit der Bedeutung. Zum Beispiel, wie Dr. Kathleen...
Deutschland erlebte zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg mehrere Regierungswechsel: vom Kaiser zur Demokratie bis zum Aufstieg eines neuen Diktators, eines Führers. In der Tat ist es dieser letzte...
Intertextualität bezieht sich auf die gegenseitige Abhängigkeit, in der Texte in Bezug zueinander stehen (sowie auf die Kultur insgesamt), um Bedeutung zu erzeugen. Sie können sich gegenseitig beeinflussen, ableiten, parodieren,...
Klassische Theorien der Ungleichheit oder Diskriminierung beruhen in der Regel auf einzelnen Faktoren: Rassismus, Sexismus, Klassismus, Fähigkeitsbewusstsein, sexuelle Orientierung, sexuelle Identität usw. Intersektionalität bezieht sich auf die Einsicht, dass diese...
Das interrobang (in-TER-eh-bang) ist ein nicht standardmäßiges Interpunktionszeichen in Form eines Fragezeichens, das auf einem Ausrufezeichen (manchmal als ?!), um eine rhetorische Frage oder eine gleichzeitige Frage und einen Ausruf...