Vergangene unwirkliche bedingte Übungen

Die vergangene unwirkliche bedingte Form, die auch als dritte bedingte oder bedingte 3 bezeichnet wird, wird verwendet, um vorgestellte Situationen auszudrücken, die unter anderen hypothetischen Umständen anders verlaufen wären. Diese Bedingung spricht von einer fiktiven Vergangenheit, daher der Begriff "unwirklich bedingt", indem ein Aspekt eines Szenarios geändert wird, um sein Ergebnis zu ändern.

Lehrer sollten diesen Leitfaden zum Unterrichten von Bedingungen verwenden, um die erste und die zweite bedingte Form vor der Erörterung der dritten bedingten Form einzuführen und zu üben, da dies eine der am schwierigsten zu erlernenden Formen ist. Sobald die Schüler mit den einfacheren ersten und zweiten Bedingungen vertraut sind, können Sie die Vergangenheit unter den folgenden unwirklichen Bedingungen lehren.

Vergangenheit unwirklich bedingt

Sätze in der dritten Bedingung enthalten zwei Klauseln: eine Hauptsatz- oder "if" -Klausel und eine bedingte unabhängige Klausel oder "would have" -Klausel. Das Ergebnis der Bedingungsklausel wird durch das Vorkommen der Hauptsatzes bestimmt, beide sind es jedoch grammatisch unabhängig voneinander. Aus diesem Grund spielt die Reihenfolge der beiden Klauseln keine Rolle.

In jeder unabhängigen Klausel einer unwirklichen Bedingung der Vergangenheit gibt es Verben der Vergangenheitsform, die entweder positiv oder negativ sein können (je nachdem, ob es sich um eine Situation handelt, die unter verschiedenen Umständen eingetreten wäre oder nicht). Die "if" -Klausel eines früheren unwirklichen bedingten Satzes enthält a Plusquamperfekt Verb und die "Hätte" -Klausel enthält a bedingt perfekt Verb.

Die beiden letzten unwirklichen bedingten Satzstrukturen sind:

  1. "If" + subject + past perfect verb + object (s), subject + conditional perfect verb + object (s).
  2. Subjekt + bedingtes perfektes Verb + Objekt (e) + "if" + Subjekt + vergangenes perfektes Verb + Objekt (e).

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Strukturen besteht in der Reihenfolge der Sätze und dem erforderlichen Komma vor dem zweiten Satz in Sätzen, die mit einem "hätte" -Ausdruck beginnen.

Die folgenden Beispielsätze zeigen die bisherige unwirkliche Bedingungsklausel.

  • Wenn er seine Arbeit pünktlich beendet hätte, hätten wir gestern noch eine Runde Golf spielen können.
  • Sie hätten einen besseren Tag haben können, wenn es nicht die ganze Zeit am Strand geregnet hätte.
  • Wenn das Treffen erfolgreich verlaufen wäre, wären wir möglicherweise Partner von Smith and Co geworden.
  • Jane hätte zugestimmt, Tom zu heiraten, wenn er sie gefragt hätte.

Vergangenheit unwirklich bedingt mit Wunsch

Das vergangene unwirkliche Bedingte wird oft speziell dazu benutzt, um ein Vorgestelltes zu kommunizieren, wünschenswert Ergebnis. Meistens ist das Szenario, das in einer früheren unwirklichen bedingten Aussage zum Ausdruck kommt, der Realität vorzuziehen. "Wunsch" (in der Gegenwartsform) kann zu einem Satz in der dritten Bedingung hinzugefügt werden, um ein idealeres Ergebnis auszudrücken, und perfekte Verben in der Vergangenheit, wiederum entweder positiv oder negativ, begleiten das Thema dieser Sätze.

Die bisher unwirkliche bedingte Satzstruktur mit "Wunsch" lautet: Subjekt + "Wunsch [es]" + Subjekt + Perfektes Verb + Objekt [e].

Beispiele:

  • Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit zum Lernen gehabt, als ich jünger war.
  • Sie wünschte, sie wäre zum CEO befördert worden.
  • Sie wünschten, sie hätten die Voraussicht gehabt, ihr Essen früher zu bestellen.

Arbeitsblatt 1

Konjugieren Sie das Basisverb in Klammern in der richtigen Zeit für die dritte Bedingung.

  1. Wenn sie die Zeit hätten, hätten sie an dem Treffen teilgenommen.
  2. Jason _____ (erkennt) den Gewinner, wenn er sie hätte sehen können.
  3. Wenn ich seinen Namen kennen würde, hätte ich Hallo gesagt.
  4. Wenn der Präsident rechtzeitig über die Änderungen informiert worden war, _____ (trifft) er eine andere Entscheidung.
  5. Wenn Mary _____ noch einmal versucht hätte, wäre sie erfolgreich gewesen.
  6. Die Kinder wären nicht so verärgert gewesen, wenn sie die Süßigkeiten _____ gegeben hätten.
  7. Wenn Jerry mehr Geld für Reparaturen ausgegeben hätte, wäre das Auto besser gefahren.
  8. Wir (glauben) ihnen, wenn sie uns die ganze Geschichte erzählt hätten.
  9. Sie hätte den Bericht rechtzeitig fertiggestellt, wenn sie vorher alle Fakten gekannt hätte.
  10. Wir würden nicht in den Urlaub fahren, wenn wir dieses Miethaus nicht zu einem günstigen Preis gefunden hätten.