Übe Stress und Intonation

Es ist oft überraschend, wie die Konzentration auf die "stresszeitgesteuerte" Qualität des Englischen den Schülern hilft, ihre Aussprachekenntnisse zu verbessern. Die Schüler konzentrieren sich oft darauf, jedes Wort richtig auszusprechen, und neigen daher dazu, unnatürlich auszusprechen. Durch die Konzentration auf den Stressfaktor im Englischen - die Tatsache, dass nur inhaltliche Wörter wie Eigennamen, Hauptverben, Adjektive und Adverbien den "Stress" erhalten - klingen die Schüler bald viel "authentischer" als die Kadenz der Sprache fängt an, wahr zu klingeln. Die folgende Lektion befasst sich mit der Sensibilisierung für dieses Thema und enthält Übungsaufgaben.

Ziel: Verbesserung der Aussprache durch Konzentration auf den Stress - Zeit - Charakter des gesprochenen Englisch

Aktivität: Bewusstseinsbildung gefolgt von praktischen Anwendungsübungen

Niveau: Pre - Intermediate - bis Upper - Intermediate - abhängig von den Bedürfnissen und dem Bewusstsein der Schüler

Lektion Gliederung

  • Beginnen Sie Ihre Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, indem Sie den Schülern einen Beispielsatz vorlesen (zum Beispiel: Die Jungen hatten keine Zeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen, bevor der Unterricht begann). Lesen Sie den Satz das erste Mal, wenn Sie jedes Wort sorgfältig aussprechen. Lesen Sie den Satz ein zweites Mal in natürlicher Sprache.
  • Fragen Sie die Schüler, welches Lesen natürlicher und warum es natürlicher erscheint.
  • Erklären Sie anhand der Ideen, die sich die Schüler einfallen lassen, die Idee, dass Englisch eine "stresszeitgesteuerte" Sprache ist. Wenn die Schüler eine Silbensprache sprechen (z. B. Italienisch oder Spanisch), weisen Sie auf den Unterschied zwischen ihrer Muttersprache und Englisch hin (ihre Silbensprache ist Englisch, zeitlich gestresst). Gerade diese Bewusstseinsbildung kann einen dramatischen Unterschied in den Fähigkeiten solcher Schüler ausmachen.
  • Über die Unterschiede zwischen betonten und nicht betonten Wörtern sprechen (d. H. Hauptverben werden betont, Hilfsverben nicht).
  • Schreiben Sie die folgenden zwei Sätze an die Tafel:
    • Der schöne Berg schien in der Ferne gebannt zu sein.
    • Er kann sonntags kommen, solange er abends keine Hausaufgaben machen muss.
  • Unterstreichen Sie die betonten Wörter in beiden Sätzen. Bitten Sie die Schüler, es vorzulesen. Weisen Sie darauf hin, dass jeder Satz in "Stress - Zeit" ungefähr gleich lang zu sein scheint..
  • Bitten Sie die Schüler, die Beispielsätze zu lesen und die Wörter zu unterstreichen, die im Arbeitsblatt hervorgehoben werden sollen.
  • Zirkulieren Sie durch den Raum und bitten Sie die Schüler, die Sätze vorzulesen, sobald sie entschieden haben, welche Wörter betont werden sollen.
  • Wiederholen Sie die Aktivität als Klasse. Bitten Sie die Schüler, zuerst einen bestimmten Satz mit jedem ausgesprochenen Wort zu lesen, gefolgt von der "stresszeitgesteuerten" Version. Erwarten Sie eine Überraschung bei der schnellen Verbesserung der Aussprache durch die Schüler (ich bin jedes Mal, wenn ich diese Übung mache)!!

Ein weiterer Ansatz, der den Schülern dabei helfen kann, ihre Stress- und Intonationsfähigkeiten zu verbessern, ist Sound Scripting. Bei der Sound-Skripterstellung markieren die Schüler Inhaltswörter mit einem Textverarbeitungsprogramm. Sie können mit dieser Lektion noch einen Schritt weiter gehen und den Schülern dabei helfen, das Fokuswort auszuwählen, um die Aussprache zu verbessern.

Mit diesem Quiz zu Inhalts- oder Funktionswörtern können die Schüler testen, welche Wörter Funktions- oder Inhaltswörter sind.

Aussprachehilfe - Satzstress

Sehen Sie sich die folgende Liste der betonten und nicht betonten Wortarten an.

Grundsätzlich werden Stresswörter berücksichtigt INHALT WORTE sowie

  • Substantive, z.B. Küche, Peter
  • (die meisten) Hauptverben, z.B. besuchen, konstruieren
  • Adjektive, z.B. schön, interessant
  • Adverbien, z.B. oft vorsichtig

Nicht betonte Wörter werden berücksichtigt FUNKTIONSWÖRTER sowie

  • Bestimmungsmittel, z.B. die, einige, ein paar
  • Hilfsverben, z.B. nicht, bin, kann, war
  • Präpositionen, z.B. vor, neben, gegenüber
  • Konjunktionen, z.B. aber, während, als
  • Pronomen, z.B. sie, sie, wir

Markieren Sie die hervorgehobenen Wörter in den folgenden Sätzen. Nachdem Sie die gestressten Wörter gefunden haben, üben Sie das Vorlesen der Sätze.

  • John kommt heute Nacht vorbei. Wir werden gemeinsam an unseren Hausaufgaben arbeiten.
  • Ecstasy ist eine extrem gefährliche Droge.
  • Wir hätten mehr Burgen besuchen sollen, als wir durch die Seitenstraßen Frankreichs fuhren.
  • Jack hat letzten Freitag ein neues Auto gekauft.
  • Sie freuen sich auf Ihren Besuch im nächsten Januar.
  • Spannende Entdeckungen liegen in Toms Zukunft.
  • Möchten Sie vorbeikommen und eine Partie Schach spielen??
  • In den letzten Monaten mussten sie hart an ihrem herausfordernden Experiment arbeiten.
  • Shakespeare schrieb leidenschaftliche, bewegende Gedichte.
  • Wie Sie vielleicht erwartet haben, hat er sich gerade eine neue Herangehensweise an das Problem überlegt.