Die meisten Fischarten der Welt werden in zwei Arten eingeteilt: Knochenfische und Knorpelfische. Einfach gesagt, ein knochiger Fisch (Osteichthyes) Ist einer, dessen Skelett aus Knochen besteht, während ein Knorpelfisch (Chondrichthyes)...
Der Haifisch (Sphyrna tiburo), auch bekannt als Mützenhai, Haubennasenhai und Schaufelhai, ist eine von neun Arten von Hammerhaien. Diese Haie haben alle einen einzigartigen Hammer- oder Schaufelkopf. Die Motorhaube hat...
Das bekannte Nomen mémère, abgeleitet aus dem Konzept de mère ("der Mutter") und ausgesprochen "may mehr"hat ein bisschen eine gespaltene Persönlichkeit: Es kann in einem sehr positiven Sinn verwendet werden und...
In der Chemie ist eine Bindung oder chemische Bindung eine Verbindung zwischen Atomen in Molekülen oder Verbindungen und zwischen Ionen und Molekülen in Kristallen. Eine Bindung ist eine dauerhafte Anziehungskraft...
Bond bestellen ist ein Maß für die Anzahl der Elektronen, die an Bindungen zwischen zwei Atomen eines Moleküls beteiligt sind. Es wird als Indikator für die Stabilität einer chemischen Bindung...
Bond Length Definition: der Gleichgewichtsabstand zwischen den Kernen zweier aneinander gebundener Gruppen oder Atome. Kehren Sie zum Chemie-Glossar-Index zurück
Bindungsenthalpie ist die Enthalpieänderung, wenn ein Mol Bindungen in einer Substanz bei 298 K aufgebrochen werden. Die Bindungsenthalpie wird auch als Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsstärke oder durchschnittliche Bindungsenergie bezeichnet. Je höher sein...
Bindungsenergie (E) ist definiert als die Energiemenge, die erforderlich ist, um ein Mol Molekül in seine Atomkomponenten zu zerlegen. Es ist ein Maß für die Stärke einer chemischen Bindung. Bindungsenergie...
Bindungsdissoziationsenergie ist definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um eine chemische Bindung homolytisch aufzubrechen. Bei einem homolytischen Bruch entstehen in der Regel radikalische Spezies. Die Kurzschreibweise für diese Energie...
Napoleon Bonaparte wurde als Napoleone Buonaparte geboren, der zweite Sohn einer korsischen Familie mit doppelter italienischer Herkunft: sein Vater Carlo stammte von Francesco Buonaparte ab, einem Florentiner, der Mitte des...