Antimonverbindungen (Ordnungszahl 51) sind seit der Antike bekannt. Das Metall ist seit mindestens dem 17. Jahrhundert bekannt. Elektronenkonfiguration: [Kr] 5s2 4d10 5p3 Wortherkunft griechisch Anti- Plus monos, Das heißt, ein...
In der Rhetorik wird ein verbales Muster, bei dem die zweite Hälfte eines Ausdrucks gegen die erste, jedoch mit den Wörtern in umgekehrter grammatikalischer Reihenfolge (A-B-C, C-B-A) abgeglichen ist, als...
Geschrieben von Sophokles um 440 v. Chr., Die Titelfigur in Antigone repräsentiert eine der mächtigsten weiblichen Protagonistinnen in der Theatergeschichte. Ihr Konflikt ist einfach und doch ergreifend. Sie gibt ihrem...
Sophokles schuf für seine starke weibliche Protagonistin Antigone in dem nach ihr benannten Stück eine mächtige dramatische Monologe. Dieser Monolog lässt den Interpreten klassische Sprache und Phrasen interpretieren und dabei...
Antigone ist eine griechische Tragödie von Sophokles. Es wurde 441 v. Chr. Geschrieben. Schauplatz des Stücks: Antikes Griechenland Antigones verdrehter Stammbaum Eine mutige und stolze junge Frau namens Antigone ist...
Ein antibindendes Orbital ist ein Molekülorbital, das ein Elektron außerhalb des Bereichs zwischen den beiden Kernen enthält. Wenn sich zwei Atome nähern, beginnen sich ihre Elektronenorbitale zu überlappen. Diese Überlappung...
Liebe liegt in der Luft… und in der Bank von Hallmark. Schauen Sie sich am Valentinstag um - jeder Einzelhändler profitiert von der Romantik. Kitschige Liebeskarten, gigantische Teddybären, herzförmige Luftballons...
Zwei der Begriffe, denen Sie in der organischen Chemie begegnen können, sind anti-periplanar und syn-periplanar. Beide beziehen sich auf die Geometrie chemischer Bindungen in einem Molekül. Wichtige Erkenntnisse: Anti-Periplanare Definition...
Markovnikovs Regel beschreibt die Natur von Alkenadditionsreaktionen in der organischen Chemie. Der russische Chemiker Vladimir Markovnikov formulierte die Regel 1865, nachdem er feststellte, dass das Halogenatom den substituierteren Kohlenstoff in...
Die Anti-Lynch-Bewegung war eine von vielen Bürgerrechtsbewegungen, die in den Vereinigten Staaten gegründet wurden. Der Zweck der Bewegung war es, das Lynchen von afroamerikanischen Männern und Frauen zu beenden. Die...