Wissenschaft - Seite 724
Eine Arylgruppe ist eine funktionelle Gruppe, die von einer einfachen aromatischen Ringverbindung abgeleitet ist, bei der ein Wasserstoffatom vom Ring entfernt ist. Normalerweise ist der aromatische Ring ein Kohlenwasserstoff. Der...
Künstliche Selektion ist der Prozess der Zucht von Tieren nach ihren gewünschten Merkmalen durch eine externe Quelle, die nicht der Organismus selbst oder die natürliche Selektion ist. Im Gegensatz zur...
Arthropoden sind Organismen des Königreichs Animalia und der Stammarthropode. Es handelt sich um eine sehr vielfältige Tiergruppe, zu der Insekten, Krebstiere, Spinnen, Skorpione und Tausendfüßler gehören, die jedoch keineswegs darauf...
Pfeilspitzen sind die am leichtesten identifizierbaren archäologischen Artefakte. Die meisten Menschen auf der Welt erkennen eine Pfeilspitze, wenn sie eine sehen: Es ist ein Steinobjekt, das absichtlich so umgeformt wurde,...
Pfeilspitzen gehören zu den am leichtesten erkennbaren Artefakten der Welt. Unzählige Generationen von Kindern, die in Parks, Bauernhöfen oder Flussbetten herumstöbern, haben diese Felsen entdeckt, die eindeutig von Menschen zu...
Ein Arrhenius-Basis ist eine Substanz, die bei Zugabe zu Wasser die OH-Zahl erhöht- Ionen im Wasser. Die Base dissoziiert in Wasser unter Bildung von Hydroxid (OH-) Ionen. Es kann das...
Eine Arrhenius-Säure ist eine Substanz, die sich in Wasser unter Bildung von Wasserstoffionen oder Protonen auflöst. Mit anderen Worten, es erhöht die Anzahl von H+ Ionen im Wasser. Im Gegensatz...
In der Mathematik bezieht sich ein Array auf eine Reihe von Zahlen oder Objekten, die einem bestimmten Muster folgen. Ein Array ist eine geordnete Anordnung (häufig in Zeilen, Spalten oder...
Mit Arrays können wir auf eine Reihe von Variablen mit demselben Namen verweisen und eine Zahl (einen Index) verwenden, um einzelne Elemente in dieser Reihe aufzurufen. Arrays haben sowohl obere...
Arrays in Delphi ermöglichen es uns, auf eine Reihe von Variablen mit demselben Namen zu verweisen und diese durch eine Zahl (einen Index) voneinander zu unterscheiden. Hier ist ein Beispiel...