Wir alle wissen was Unsicherheit bedeutet in der Alltagssprache. In gewisser Weise ist der Gebrauch des Wortes in der Wirtschaft nicht so unterschiedlich, aber es gibt zwei Arten von Unsicherheit in der Wirtschaft, die unterschieden werden sollten.
Bei einer Pressekonferenz im Jahr 2002 gab der damalige Verteidigungsminister Donald Rumsfeld eine Stellungnahme ab, die viel diskutiert wurde. Er unterschied zwei Arten von Unbekannten: die Unbekannten, von denen wir wissen, dass sie uns unbekannt sind, und die Unbekannten, von denen wir nicht wissen, dass sie uns unbekannt sind. Rumsfeld wurde für diese anscheinend exzentrische Beobachtung verspottet, aber tatsächlich wurde die Unterscheidung in Geheimdienstkreisen seit vielen Jahren getroffen.
Der Unterschied zwischen "bekannten Unbekannten" und "unbekannten Unbekannten" wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht in Bezug auf "Unsicherheit" gemacht. Wie bei Unbekannten stellt sich heraus, dass es mehr als eine Art gibt.
Frank Knight, Ökonom an der Universität von Chicago, schrieb in seinem aktienorientierten Wirtschaftstext über den Unterschied zwischen einer Art von Unsicherheit und einer anderen Risiko, Unsicherheit und Gewinn.
Eine Art von Unsicherheit, schrieb er, hat bekannte Parameter. Wenn Sie beispielsweise einen Kaufauftrag für eine bestimmte Aktie zum [aktuellen Preis - X] erteilen, wissen Sie nicht, dass die Aktie weit genug fällt, um den Auftrag auszuführen. Das Ergebnis ist, zumindest in der Alltagssprache, "ungewiss". Sie wissen es jedoch, dass, wenn es ausgeführt wird, es zu Ihrem angegebenen Preis sein wird. Diese Art von Unsicherheit hat begrenzende Parameter. Um Rumsfelds Bemerkung zu verwenden, Sie wissen nicht, was passieren wird, aber Sie wissen, dass es eines von zwei Dingen sein wird: Der Auftrag läuft entweder ab oder er wird ausgeführt.
Am 11. September 2001 trafen zwei entführte Flugzeuge das World Trade Center, zerstörten Gebäude und töteten Tausende. In der Folge brachen die Aktien von United und American Airlines ein. Bis zu diesem Morgen hatte niemand eine Ahnung, dass dies passieren würde oder dass es sogar eine Möglichkeit war. Das Risiko war bis nach dem Ereignis im Wesentlichen nicht quantifizierbar. Es gab keine praktische Möglichkeit, die Parameter seines Auftretens anzugeben - diese Art von Unsicherheit ist nicht quantifizierbar.
Diese zweite Art von Unsicherheit, eine Unsicherheit ohne Abgrenzung von Parametern, ist als "Ritterunsicherheit" bekannt geworden und wird in der Wirtschaft allgemein von quantifizierbarer Sicherheit unterschieden, die, wie Knight feststellte, genauer als "Risiko" bezeichnet wird.
Die Tragödie vom 11. September hat unter anderem die Aufmerksamkeit aller auf die Unsicherheit gelenkt. Die allgemeine Tendenz vieler angesehener Bücher zu diesem Thema nach der Katastrophe ist, dass unser Gefühl der Gewissheit größtenteils illusorisch ist - wir glauben nur, dass bestimmte Ereignisse nicht eintreten werden, weil sie es bisher nicht getan haben. Diese Ansicht hat jedoch keine plausible Begründung - es ist einfach ein Gefühl.
Das vielleicht einflussreichste dieser Bücher über Unsicherheit ist Nassim Nicholas Talebs "Black Swan: The Impact of the Highly Improbable". Seine These, die er mit vielen Beispielen vorschlägt, ist, dass es eine angeborene und weitgehend unbewusste menschliche Tendenz gibt, einen begrenzenden Kreis um eine gegebene Realität zu ziehen. Deshalb denken Sie, dass alles, was im Kreis ist, alles ist, was außerhalb des Kreises ist, als Unmöglichkeit, oder Sie denken häufig überhaupt nicht darüber nach.
Weil in Europa alle Schwäne weiß waren, hatte noch niemand über die Möglichkeit eines schwarzen Schwans nachgedacht. Dennoch sind sie in Australien nicht so ungewöhnlich. Die Welt, schreibt Taleb, ist voll von "Ereignissen mit schwarzen Schwänen", von denen viele potenziell katastrophal sind, wie der 11. September. Weil wir sie nicht erlebt haben, können wir glauben, dass sie nicht existieren können. Taleb führt weiter aus, dass wir keine vorbeugenden Maßnahmen ergreifen dürfen, um sie zu vermeiden, die uns in den Sinn gekommen wären, wenn wir sie für möglich gehalten hätten - oder überhaupt in Betracht gezogen hätten.