Die folgenden Begriffe oder Konzepte helfen, epische Poesie zu charakterisieren. Versuche sie zu finden, wenn du das liest Ilias, Odyssee, oder Aeneid.
Aidos: Schade, kann von einem Gefühl des Respekts bis zur Schande reichen
Aition: Ursache, Herkunft
Anthropomorphismus: Im wahrsten Sinne des Wortes, sich in ein menschliches Wesen verwandeln. Götter und Göttinnen werden anthropomorphisiert, wenn sie menschliche Qualitäten annehmen
Arete: Tugend, Exzellenz
Aristeia: das Können oder die Vorzüglichkeit eines Kriegers; Eine Kampfszene, in der der Krieger seinen (oder ihren) schönsten Moment findet
Aß: Blindheit, Wahnsinn oder Torheit, die die Götter mit oder ohne die Schuld des Menschen auferlegen können.
Dactylic Hexameter: Der Meter Epos hat 6 daktylische Füße in einer Linie. Eine Daktylle ist eine lange Silbe, gefolgt von zwei kurzen. Auf Englisch klingt diese Anzeige singend. Daktylos ist ein Wort für einen Finger, der mit seinen 3 Phalangen wie ein Finger ist.
Dolos: Betrug
Geras: ein Ehrengeschenk
In medias res In der Mitte der Dinge beginnt die epische Geschichte in der Mitte der Dinge und enthüllt die Vergangenheit mit Erzählungen und Rückblenden
Aufruf: Zu Beginn des Epos ruft der Dichter die Göttin oder die Muse an. Der Dichter glaubt oder vertritt die Auffassung, dass das Gedicht ohne göttliche Eingebung nicht komponiert werden könne.
Kleos: Ruhm, besonders unsterblich, für eine Tat. Von einem Wort für das, was gehört wird, ist Kleos bekannt. Kleos kann sich auch auf Lobgedichte beziehen. Sehen Reading Epic: eine Einführung in die antiken Erzählungen,"von Peter Toohey
Moira: Teil, Anteil, viel im Leben, Schicksal
Nemesis: gerechte Empörung
Nostoi: (Singular: Nostos) Rückreise
Penthos: Trauer, Leiden
Zeit: Ehre, sollte angemessen zu arete sein
Xenia (Xeinia): Bindung der Gastfreundschaft (Xenos / Xeinos: Gastgeber Gast)
Personifikation: ein abstraktes oder lebloses Objekt so behandeln, als wäre es lebendig