Der Name LASER ist eine Abkürzung für Light EINVervielfältigung durch die Szeitgesteuert EMission von RLuftfahrt. Es ist ein Gerät, das einen Lichtstrahl durch einen als optische Verstärkung bezeichneten Prozess aussendet. Es unterscheidet sich von anderen Lichtquellen dadurch, dass es räumlich und zeitlich kohärentes Licht aussendet. Die räumliche Kohärenz hält den Strahl über lange Distanzen auf einem engen und engen Pfad. Dadurch kann die erzeugte Energie für Anwendungen wie Laserschneiden und Laserzeigen verwendet werden. Zeitliche Kohärenz bedeutet, dass Licht innerhalb eines engen Spektrums emittiert werden kann, um einen Lichtstrahl einer bestimmten Farbe zu erzeugen.
1917 stellte Albert Einstein erstmals eine Theorie über den Prozess auf, der Laser mit der Bezeichnung "Stimulated Emission" ermöglicht. Er beschrieb seine Theorie in einem Artikel mit dem Titel Zur Quantentheorie der Strahlung (Zur Quantentheorie der Strahlung). Heutzutage werden Laser in einer Vielzahl von Technologien eingesetzt, darunter optische Laufwerke, Laserdrucker und Barcodescanner. Sie werden auch in der Laserchirurgie und bei Hautbehandlungen sowie beim Schneiden und Schweißen eingesetzt.
Im Jahr 1954 erfanden Charles Townes und Arthur Schawlow die maser (mMikrowelle einVervielfältigung durch szeitgesteuert eMission von runter Verwendung von Ammoniakgas und Mikrowellenstrahlung. Der Maser wurde vor dem (optischen) Laser erfunden. Die Technologie ist sehr ähnlich, verwendet jedoch kein sichtbares Licht.
Am 24. März 1959 erhielten Townes und Schawlow ein Patent für den Maser. Der Maser wurde zur Verstärkung von Funksignalen und als hochempfindlicher Detektor für die Weltraumforschung eingesetzt.
1958 theoretisierten und veröffentlichten Townes und Schawlow Arbeiten über einen sichtbaren Laser, eine Erfindung, bei der infrarotes und / oder sichtbares Licht zum Einsatz kam. Zu diesem Zeitpunkt wurden jedoch keine Untersuchungen durchgeführt.
Als Laser können viele verschiedene Materialien verwendet werden. Einige, wie der Rubinlaser, senden kurze Laserlichtimpulse aus. Andere, wie Helium-Neon-Gaslaser oder Flüssigfarbstofflaser, senden einen kontinuierlichen Lichtstrahl aus.
1960 erfand Theodore Maiman den Rubinlaser, der als erster erfolgreicher optischer oder Lichtlaser gilt.
Viele Historiker behaupten, Maiman habe den ersten optischen Laser erfunden. Es gibt jedoch einige Kontroversen aufgrund der Behauptungen, dass Gordon Gould der erste war, und es gibt gute Beweise, die diese Behauptung stützen.
Gould war der erste, der das Wort "Laser" verwendete. Gould war Doktorand an der Columbia University unter Townes, dem Erfinder des Maser. Gould wurde 1958 zum Bau seines optischen Lasers inspiriert. Bis 1959 reichte er kein Patent für seine Erfindung ein. Infolgedessen wurde Goulds Patent abgelehnt und seine Technologie von anderen genutzt. Es dauerte bis 1977, bis Gould endlich seinen Patentkrieg gewann und sein erstes Patent für den Laser erhielt.
Der erste Gaslaser (Helium-Neon) wurde 1960 von Ali Javan erfunden. Der Gaslaser war der erste Dauerlichtlaser und der erste, der "nach dem Prinzip der Umwandlung elektrischer Energie in Laserlichtleistung" arbeitete. Es wurde in vielen praktischen Anwendungen verwendet.
1962 schuf der Erfinder Robert Hall einen revolutionären Lasertyp, der immer noch in vielen elektronischen Geräten und Kommunikationssystemen verwendet wird, die wir täglich verwenden.
Der Kohlendioxidlaser wurde 1964 von Kumar Patel erfunden.
Hildreth Walker erfand Lasertelemetrie- und Zielsysteme.