Eine kurze Geschichte der Delaware-Kolonie

Die Delaware-Kolonie wurde 1638 von europäischen Kolonisten aus den Niederlanden und Schweden gegründet. Seine Geschichte umfasst Besetzungen durch die Holländer, Schweden, Briten und die Kolonie Pennsylvania, zu der Delaware bis 1703 gehörte.

Schnelle Fakten: Delaware Colony

  • Auch bekannt als: New Netherland, New Sweden
  • Benannt nach: Der damalige Gouverneur von Virginia, Lord de la Warr
  • Gründungsland: Niederlande, Schweden
  • Gründungsjahr: 1638
  • Erste bekannte europäische Landung: Samuel Argall
  • Residential Native Communities: Lenni Lenape und Nanticoke
  • Gründer: Peter Minuit und die New Sweden Company
  • Wichtige Leute: James, Herzog von York, William Penn

Frühe Ankünfte

Die ersten europäischen Ankünfte in der Region erfolgten im frühen 17. Jahrhundert, als die Niederländer an der Errichtung zahlreicher Handelsposten und Kolonien auf der ganzen Welt beteiligt waren, darunter auch in Nordamerika. Henry Hudson war 1609 von den Holländern angeheuert worden, um die Neue Welt zu erkunden.

Bis 1611 hatten die Holländer mit den amerikanischen Ureinwohnern Pelzhandelsunternehmen namens Lenni Lenape gegründet. 1614 war Fort Nassau am Hudson River in der Nähe von Gloucester, New Jersey, die früheste niederländische Siedlung in der Neuen Welt.

Peter Minuit und die New Sweden Company

Im Jahr 1637 gründeten schwedische Entdecker und Aktionäre die New Sweden Company, um die Neue Welt zu erkunden und mit ihnen Handel zu treiben, und zwar im Rahmen einer Charta mit dem schwedischen König Gustavus Adolphus. Adolphus starb 1632 und seine Tochter und Nachfolgerin, Königin Christina, übernahm die Verwaltung der Charta. Christinas Kanzler gründete 1637 die New Sweden Company und stellte Peter Minuit ein.

Minuit war ein in Deutschland geborener Niederländer, wahrscheinlich französischer Hugenotten, der zuvor von 1626 bis 1631 Gouverneur von New Netherland war und vor allem für den Kauf von Manhattan Island bekannt ist. Im März 1638 landeten Minuit und seine beiden Schiffe Key of Kalmar und the Griffin an der Mündung eines Flusses namens Christina im heutigen Wilmington und gründeten die erste permanente Kolonie in Delaware.

Angeschlossen an New Netherland

Während die Holländer und Schweden eine Zeit lang nebeneinander existierten, trat der Einfall der Holländer in Neuschweden gegen einige niederländische Siedlungen an. 1655 sandte Peter Stuyvesant, der Gouverneur der Niederlande, bewaffnete Schiffe nach Neuschweden. Die Kolonie ergab sich kampflos. So wurde das Gebiet, das einst Neuschweden war, Teil von Neuniederlande. 

Britisches Eigentum

Die Briten und Holländer waren im 17. Jahrhundert direkte Konkurrenten. England hatte das Gefühl, aufgrund der Erkundungen von John Cabot im Jahr 1498 einen Anspruch auf das prosperierende Gebiet der Niederlande zu haben. 1660 befürchteten die Holländer, die Briten würden ihr Territorium angreifen und ein neues fälschen Bündnis mit den Franzosen gegen die Briten. Als Antwort darauf übergab Karl II. Seinem Bruder James, dem Herzog von York, New Netherland, im März 1664.

Diese "Annexion" von New Netherland erforderte eine Machtdemonstration. James schickte eine Flotte von Schiffen nach New Netherland, um die Übergabe zu fordern. Peter Stuyvesant stimmte zu. Während der nördliche Teil der Niederlande New York hieß, wurde der untere Teil an William Penn als "Lower Counties on the Delaware" verpachtet. Penn wollte von Pennsylvania aus Zugang zum Meer. Somit war das Gebiet bis 1703 Teil von Pennsylvania. Außerdem teilte Delaware bis zum Unabhängigkeitskrieg einen Gouverneur mit Pennsylvania, obwohl es eine eigene Repräsentantenversammlung hatte. 

Beginn des Unabhängigkeitskrieges

Im Oktober 1765 sandte Delaware zwei Delegierte zu einem Kongress der Kolonien in New York, um über eine gemeinsame koloniale Reaktion auf die jüngsten britischen Maßnahmen, insbesondere den Sugar Act von 1764 und den Stamp Act von 1765, zu beraten. Die beiden Männer waren Landbesitzer Caesar Rodney und Rechtsanwalt Thomas McKean: Die beiden Männer und der Abgeordnete George Read würden weiterhin eine Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung spielen. 

Delaware erklärte seine Unabhängigkeit von Großbritannien am 15. Juni 1776 und unterzeichnete die Unabhängigkeitserklärung mit seinen Mitkolonien am 4. Juli.

Quellen

  • Delaware Fakten. Delaware Historical Society
  • Munroe, John A. "Geschichte von Delaware", 5. Aufl. Cranbury, NJ: University of Delaware Press, 2006.
  • Wiener, Roberta und James R. Arnold. "Delaware: Die Geschichte der Delaware-Kolonie, 1638-1776." Chicago, Raintree, 2005.