Ein Crashkurs in der Sprachwissenschaft

Verwechsle a nicht Linguist mit einer mehrsprachig (jemand, der in der Lage ist, viele verschiedene Sprachen zu sprechen) oder mit einem sprache maven oder SNOOT (eine selbsternannte Behörde für die Nutzung). Ein Linguist ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Linguistik.

Also, was ist Linguistik??

Sprachwissenschaft ist das wissenschaftliche Studium der Sprache. Obwohl verschiedene Arten von Sprachstudien (einschließlich Grammatik und Rhetorik) über 2.500 Jahre zurückverfolgt werden können, ist die Ära der modernen Linguistik kaum zwei Jahrhunderte alt.

Als die Entdeckung des späten 18. Jahrhunderts begann, dass viele europäische und asiatische Sprachen von einer gemeinsamen Sprache abstammen (Proto-Indo-Europäisch), wurde die moderne Linguistik zunächst von Ferdinand de Saussure (1857-1913) und in jüngerer Zeit von Noam umgestaltet Chomsky (* 1928) und andere.

Aber es steckt noch ein bisschen mehr dahinter.

Mehrere Perspektiven auf die Sprachwissenschaft

Betrachten wir einige erweiterte Definitionen der Linguistik.

  • "Jeder wird zustimmen, dass sich die Linguistik mit den lexikalischen und grammatikalischen Kategorien der einzelnen Sprachen befasst, mit Unterschieden zwischen verschiedenen Sprachtypen und mit historischen Beziehungen innerhalb von Sprachfamilien."
    (Peter Matthews, Das prägnante Oxford Dictionary of Linguistics. Oxford University Press, 2005)
  • "Sprachwissenschaft kann definiert werden als die systematische Untersuchung der menschlichen Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungen und des Verhältnisses zwischen ihnen sowie hinsichtlich ihrer Entwicklung durch die Geschichte und ihres Erwerbs durch Kinder und Erwachsene. Der Umfang der Sprachwissenschaft umfasst sowohl die Sprachstruktur (als auch sein zugrunde liegender Wert grammatikalische Kompetenz) und Sprachgebrauch (und den zugrunde liegenden Kommunikationskompetenz). "
    (Edward Finegan, Sprache: Ihre Struktur und Verwendung, 6th ed. Wadsworth, 2012)
  • "Die Linguistik befasst sich mit der menschlichen Sprache als einem universellen und erkennbaren Teil des menschlichen Verhaltens und der menschlichen Fähigkeiten, der vielleicht einer der wesentlichsten für das menschliche Leben ist, wie wir es kennen, und einer der weitreichendsten menschlichen Fähigkeiten in Bezug darauf auf die gesamte Spanne der Errungenschaften der Menschheit. "
    (Robert Henry Robins, Allgemeine Sprachwissenschaft: Einführende Umfrage, 4th ed. Longmans, 1989)
  • "In linguistischen Abteilungen gibt es oft erhebliche Spannungen zwischen jenen, die linguistisches Wissen als abstraktes 'Rechensystem' studieren, das letztendlich im menschlichen Gehirn verankert ist, und jenen, die sich mehr mit Sprache als sozialem System befassen, das sich in menschlichen Interaktionsmustern und Netzwerken abspielt Obwohl die meisten theoretischen Linguisten vernünftige Typen sind, wird ihnen manchmal vorgeworfen, die menschliche Sprache als solche zu betrachten rein ein formales, abstraktes System, das die Bedeutung der soziolinguistischen Forschung marginalisiert. "
    (Christopher J. Hall, Eine Einführung in Sprache und Linguistik: Den Sprachbann brechen. Continuum, 2005)

Die "Spannung", auf die sich Hall in dieser letzten Passage bezieht, spiegelt sich teilweise in den vielen verschiedenen Arten von Sprachstudien wider, die heute existieren.

Zweige der Sprachwissenschaft

Wie die meisten akademischen Disziplinen wurde die Linguistik in zahlreiche überlappende Teilbereiche unterteilt - "eine Ansammlung von fremden und unverdaulichen Begriffen", wie Randy Allen Harris sie in seinem Buch von 1993 charakterisierte Die Linguistik-Kriege (Oxford University Press). Am Beispiel des Satzes "Fideau hat die Katze gejagt" bot Allen diesen "Schnellkurs" in den wichtigsten Bereichen der Sprachwissenschaft an. (Folgen Sie den Links, um mehr über diese Unterfelder zu erfahren.)

Phonetik betrifft die akustische Wellenform selbst, die systematischen Störungen von Luftmolekülen, die auftreten, wenn jemand den Ausdruck ausspricht.
Phonologie betrifft die Elemente dieser Wellenform, die die Schallflusskonsonanten, Vokale und Silben, die auf dieser Seite durch Buchstaben dargestellt sind, erkennbar unterbrechen.
Morphologie betrifft die Wörter und bedeutungsvollen Unterwörter, die aus den phonologischen Elementen aufgebaut sind Fideau ist ein Substantiv, das einen Mischling benennt Verfolgungsjagd ist ein Verb, das eine bestimmte Aktion bezeichnet, die sowohl einen Chaser als auch einen Chasee erfordert -ed ist ein Suffix, das auf vergangene Aktionen usw. hinweist.
Syntax betrifft die Anordnung dieser morphologischen Elemente in Phrasen und Sätzen jagte die Katze ist eine Verbalphrase, die die Katze ist seine Nominalphrase (der Verfolger), das Fideau ist eine andere Nominalphrase (der Verfolger), die besagt, dass das Ganze ein Satz ist.
Semantik betrifft den Satz, der in diesem Satz zum Ausdruck gebracht wird, insbesondere, dass er genau dann zutrifft, wenn ein Köter genannt wird Fideau hat eine bestimmte Katze gejagt.

Harris 'Liste der sprachlichen Unterfelder ist zwar praktisch, aber alles andere als umfassend. Tatsächlich werden einige der innovativsten Arbeiten der zeitgenössischen Sprachwissenschaft in noch spezialisierteren Zweigen ausgeführt, von denen einige vor 30 oder 40 Jahren kaum existierten.

Hier finden Sie ohne die Unterstützung von Fideau eine Stichprobe dieser Fachgebiete: Angewandte Linguistik, Kognitive Linguistik, Kontaktlinguistik, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Forensische Linguistik, Graphologie, Historische Linguistik, Spracherwerb, Lexikologie, Linguistische Anthropologie, Neurolinguistik, Paralinguistik , Pragmatik, Psycholinguistik, Soziolinguistik und Stilistik.

Und das ist Alles?

Sicherlich nicht. Sowohl für den Gelehrten als auch für den allgemeinen Leser sind viele gute Bücher über Linguistik und ihre Teilgebiete verfügbar. Aber wenn Sie gefragt werden, ob Sie einen einzigen Text empfehlen möchten, der sofort kenntnisreich, zugänglich und durchaus unterhaltsam ist, dann ist er genau richtig für Sie Die Cambridge Encyclopedia of Language, 3. Aufl. Von David Crystal (Cambridge University Press, 2010). Seien Sie gewarnt: Das Buch von Crystal könnte Sie zu einem angehenden Linguisten machen.