"The Tyger" ist eines von Blakes beliebtesten und am meisten zitierten Gedichten. Es erschien in Lieder der Erfahrung, erstmals 1794 als teil der dualen sammlung veröffentlicht Lieder der Unschuld und Erfahrung. Lieder der Unschuld wurde zuerst allein im Jahre 1789 veröffentlicht; wenn die kombiniert Lieder der Unschuld und Erfahrung erschien, sein Untertitel, "die zwei gegensätzlichen Zustände der menschlichen Seele zeigend", wies ausdrücklich auf die Absicht des Autors hin, die zwei Gruppen von Gedichten zu paaren.
William Blake war Künstler und Dichter, Erfinder und Illustrator von Ideen, Philosoph und Grafiker. Er veröffentlichte seine Gedichte als integrierte Werke der poetischen und visuellen Kunst, ätzte Wörter und Zeichnungen auf Kupfertafeln, die er und seine Frau Catherine in ihrer eigenen Werkstatt druckten, und färbte die einzelnen Drucke von Hand. Deshalb haben sich die vielen Bilder von „The Tyger“ im Internet versammelt Das Blake-Archiv Farbgebung und Erscheinungsbild variieren - es handelt sich um Fotografien der Originalplatten in den verschiedenen Exemplaren des Buches, das jetzt im British Museum, im Museum of Modern Art, in der Huntington Library und anderen Sammlern aufbewahrt wird.
Könnten Sie Ihre ängstliche Symmetrie einrahmen?…
Hat der, der das Lamm gemacht hat, dich gemacht?
Wagen Sie es, Ihre ängstliche Symmetrie einzurahmen?
Der Eröffnungsquatrain von „The Tyger“ wird am Ende wie ein Refrain wiederholt, so dass sich das Gedicht mit einer entscheidenden Wortänderung umgibt:
Tyger! Tyger! brennt hell
In den Wäldern der Nacht,
Was für unsterbliche Hand oder Auge
Könnten rahme deine ängstliche Symmetrie ein?
Tyger! Tyger! brennt hell
In den Wäldern der Nacht,
Was für unsterbliche Hand oder Auge
Wagen rahme deine ängstliche Symmetrie ein?
"Der Tyger" spricht sein Thema direkt an, der Dichter ruft die Kreatur mit Namen an - "Tyger! Tyger! “- und eine Reihe von rhetorischen Fragen stellen, die alle Variationen der ersten Frage sind - Welches Wesen hätte dich dazu bringen können? Welche Art von Gott schuf dieses furchterregende und doch schöne Geschöpf? War er mit seiner Arbeit zufrieden? War er derselbe, der das süße kleine Lamm geschaffen hat??
Die erste Strophe des Gedichts erzeugt ein intensives visuelles Bild des Tygers "Brennen hell / In den Wäldern der Nacht", zusammen mit Blakes handkolorierter Gravur, in der der Tyger positiv leuchtet und ein sehniges, gefährliches Leben am Grund des Ganzen ausstrahlt Seite, deren dunkler Himmel oben der Hintergrund für genau diese Wörter ist. Der Dichter ist beeindruckt von der „furchtbaren Symmetrie“ des Täters und wundert sich über „das Feuer deiner Augen“, die Kunst, „die Sehnen deines Herzens zu verdrehen“, den Schöpfer, der es sowohl wagen konnte als auch würde, ein so kraftvolles und schönes Bild zu schaffen gefährlich gewalttätige Kreatur.
In der letzten Zeile der zweiten Strophe deutet Blake an, dass er diesen Schöpfer als Schmied sieht und fragt: "Was wagt es, das Feuer zu ergreifen?" Was zum Hammer? Was zur Kette? / In welchem Ofen war dein Gehirn? / Was zum Teufel? ”Der Tyger ist in Feuer und Gewalt geboren und kann als Symbol für den Aufruhr und die Wahnsinnsmacht der industriellen Welt gelten. Einige Leser betrachten den Tyger als Sinnbild des Bösen und der Dunkelheit, einige Kritiker haben das Gedicht als Sinnbild der Französischen Revolution interpretiert, andere glauben, Blake beschreibe den Schaffensprozess des Künstlers, andere verfolgen die Symbole in dem Gedicht auf Blakes eigenen Gnostiker Mystik - Interpretationen gibt es zuhauf.
Sicher ist, dass "The Tyger" einer von seinen ist Lieder der Erfahrung, stellt einen von zwei "gegensätzlichen Zuständen der menschlichen Seele" dar - "Erfahrung", möglicherweise im Sinne einer Enttäuschung, die der "Unschuld" oder der Naivität eines Kindes zuwiderläuft. In der vorletzten Strophe bringt Blake den Tyger zu seinem Gegenüber Lieder der Unschuld, „Das Lamm“, fragte er, „lächelte er, um seine Arbeit zu sehen? / Hat der, der das Lamm gemacht hat, dich gemacht? “Der Tyger ist wild, furchterregend und wild und doch Teil derselben Schöpfung wie das Lamm, gelehrig und liebenswert. In der letzten Strophe wiederholt Blake die ursprüngliche brennende Frage und erzeugt eine stärkere Ehrfurcht, indem er das Wort "wagen" durch "könnte" ersetzt:
Was für unsterbliche Hand oder Auge
Wagen Sie es, Ihre ängstliche Symmetrie zu bestimmen?
Das British Museum hat ein handgeschriebenes Manuskript von "The Tyger", das einen faszinierenden Einblick in das unvollendete Gedicht bietet. In ihrer Einführung wird die einzigartige Kombination von Blakes Gedichten aus einem einfach anmutenden Kinderreim, der eine Menge Symbolik und Allegorie enthält, auf den Punkt gebracht: „Blakes Poesie ist einzigartig in ihrer breiten Anziehungskraft; Seine scheinbare Einfachheit macht es attraktiv für Kinder, während seine komplexen religiösen, politischen und mythologischen Bilder eine anhaltende Debatte unter Wissenschaftlern hervorrufen. “
Der berühmte Literaturkritiker Alfred Kazin bezeichnete in seiner Einführung zu William Blake "The Tyger" als "Hymne an das reine Sein". Und was ihm seine Kraft verleiht, ist Blakes Fähigkeit, zwei Aspekte desselben menschlichen Dramas zu vereinen: die Bewegung, mit der ein großes Ding geschaffen wird, und die Freude und das Staunen, mit denen wir uns ihm anschließen. “