Wallace Carothers kann als der Vater der Wissenschaft von künstlichen Polymeren und als der Mann angesehen werden, der für die Erfindung von Nylon und Neopren verantwortlich ist. Der Mann war ein brillanter Chemiker, Erfinder und Gelehrter und eine besorgte Seele. Trotz einer erstaunlichen Karriere besaßen Wallace Carothers mehr als fünfzig Patente; Leider beendete der Erfinder sein eigenes Leben.
Wallace Carothers wurde in Iowa geboren und studierte zunächst Rechnungswesen und später Naturwissenschaften (als Lehrkraft für Rechnungswesen) am Tarkio College in Missouri. Während seines Studiums wurde Wallace Carothers Leiter der Chemieabteilung. Wallace Carothers war ein talentierter Chemiker, aber der wahre Grund für die Ernennung war ein Personalmangel aufgrund der Kriegsanstrengungen (WWI). Er erhielt sowohl einen Master-Abschluss als auch einen Doktortitel. Er studierte an der University of Illinois und wurde Professor an der Harvard University, wo er 1924 mit der Erforschung der chemischen Strukturen von Polymeren begann.
1928 eröffnete das Chemieunternehmen DuPont ein Forschungslabor für die Entwicklung künstlicher Materialien und entschied, dass Grundlagenforschung der richtige Weg sei - kein gängiger Weg für ein Unternehmen zu dieser Zeit.
Wallace Carothers verließ seine Position in Harvard, um die Forschungsabteilung von Dupont zu leiten. Ein grundlegender Mangel an Kenntnissen über Polymermoleküle bestand, als Wallace Carothers seine Arbeit dort aufnahm. Wallace Carothers und sein Team untersuchten als erste die Acetylen-Familie von Chemikalien.
1931 begann DuPont mit der Herstellung von Neopren, einem synthetischen Kautschuk, der vom Labor von Carothers hergestellt wurde. Das Forscherteam wandte sich dann einer synthetischen Faser zu, die Seide ersetzen könnte. Japan war die Hauptquelle der Vereinigten Staaten für Seide, und die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern brachen auseinander.
Bis 1934 hatte Wallace Carothers bedeutende Schritte zur Herstellung von synthetischer Seide unternommen, indem die Chemikalien Amin, Hexamethylendiamin und Adipinsäure kombiniert wurden, um eine neue Faser zu erzeugen, die durch den Polymerisationsprozess gebildet wurde und als Kondensationsreaktion bekannt ist. Bei einer Kondensationsreaktion verbinden sich einzelne Moleküle als Nebenprodukt mit Wasser.
Wallace Carothers verfeinerte den Prozess (da das durch die Reaktion erzeugte Wasser in die Mischung zurücktropfte und die Fasern schwächte), indem die Ausrüstung so eingestellt wurde, dass das Wasser destilliert und aus dem Prozess entfernt wurde, wodurch stärkere Fasern erhalten wurden.
"Nylon entstand aus der Forschung an Polymeren, sehr großen Molekülen mit sich wiederholenden chemischen Strukturen, die Dr. Wallace Carothers und seine Kollegen in den frühen 1930er Jahren an der Experimental Station von DuPont durchführten. Im April 1930 arbeitete ein Laborassistent mit Estern - Verbindungen, die eine Säure ergeben und einem Alkohol oder Phenol in Reaktion mit Wasser wurde ein sehr starkes Polymer entdeckt, das zu einer Faser gezogen werden konnte. Diese Polyesterfaser hatte jedoch einen niedrigen Schmelzpunkt. Carothers änderte den Kurs und begann mit Amiden zu arbeiten, die von Ammoniak abgeleitet waren 1935 fand Carothers eine starke Polyamidfaser, die sowohl Hitze als auch Lösungsmitteln standhielt. Er bewertete mehr als 100 verschiedene Polyamide, bevor er ein [Nylon] für die Entwicklung auswählte. "
1935 patentierte DuPont die neue Faser, die als Nylon bekannt ist. Nylon, die Wunderfaser, wurde 1938 in die Welt eingeführt.
In einem Artikel des Fortune-Magazins aus dem Jahr 1938 wurde geschrieben, dass "Nylon die Grundelemente wie Stickstoff und Kohlenstoff aus Kohle, Luft und Wasser herausbricht, um eine völlig neue Molekülstruktur zu erzeugen. Es missachtet Solomon. Es ist eine völlig neue Anordnung der Materie unter der Sonne und der ersten völlig neuen Kunstfaser, die vom Menschen hergestellt wurde: In mehr als viertausend Jahren gab es bei Textilien neben der mechanischen Massenproduktion nur drei grundlegende Entwicklungen: mercerisierte Baumwolle, synthetische Farbstoffe und Viskose. "
1936 heirateten Wallace Carothers Helen Sweetman, eine Mitarbeiterin bei DuPont. Sie hatten eine Tochter, aber tragischerweise beging Wallace Carothers vor der Geburt dieses ersten Kindes Selbstmord. Es war wahrscheinlich, dass Wallace Carothers eine schwere manisch-depressive Erkrankung aufwies, und der vorzeitige Tod seiner Schwester im Jahr 1937 trug zu seiner Depression bei.
Ein anderer Dupont-Forscher, Julian Hill, hatte einmal beobachtet, wie Carothers eine Ration des giftigen Cyanids trug. Hill bemerkte, dass Carothers alle berühmten Chemiker auflisten könne, die Selbstmord begangen hatten. Im April 1937 konsumierten Wallace Hume Carothers diese Giftration selbst und fügten dieser Liste seinen eigenen Namen hinzu.