Eine Geschichte des Schlosses von Versailles, Juwel des Sonnenkönigs

Ausgehend von einem bescheidenen Jagdschloss wurde das Schloss von Versailles zum ständigen Wohnsitz der französischen Monarchie und zum Sitz der politischen Macht in Frankreich. Die königliche Familie wurde zu Beginn der Französischen Revolution gewaltsam aus dem Palast entfernt, obwohl spätere politische Führer, darunter Napoleon und die Bourbonenkönige, einige Zeit im Palast verbrachten, bevor er in ein öffentliches Museum umgewandelt wurde. 

Die zentralen Thesen

  • Das Schloss Versailles wurde ursprünglich 1624 als einfaches, zweistöckiges Jagdschloss erbaut.
  • König Ludwig XIV., Der Sonnenkönig, erweiterte den Palast fast 50 Jahre lang und verlegte 1682 sowohl die königliche Residenz als auch den französischen Regierungssitz nach Versailles.
  • Die französische Zentralregierung blieb bis zum Beginn der Französischen Revolution in Versailles, als Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. Aus dem Nachlass vertrieben wurden.
  • Im Jahr 1837 wurde das Anwesen renoviert und als Museum eingeweiht. Heute besuchen jährlich mehr als 10 Millionen Menschen das Schloss Versailles. 

Das heutige Schloss von Versailles dient zwar hauptsächlich als Museum, es ist jedoch auch das ganze Jahr über Austragungsort wichtiger politischer und gesellschaftlicher Ereignisse wie Ansprachen des Präsidenten, Staatsessen und Konzerte. 

Ein königliches Jagdschloss (1624 -1643)

Im Jahr 1624 befahl König Ludwig XIII. Den Bau eines einfachen, zweistöckigen Jagdschlosses in dichten Wäldern etwa 19 km außerhalb von Paris. Bis 1634 wurde die einfache Hütte durch ein stattlicheres Schloss aus Stein und Ziegeln ersetzt, obwohl sie bis zur Thronbesteigung König Ludwigs XIV. Weiterhin als Jagdschloss diente.

Versailles und der Sonnenkönig (1643-1715)

Ludwig XIII. Starb 1643 und überließ die Monarchie dem vierjährigen Ludwig XIV. Als Louis erwachsen wurde, begann er mit der Arbeit am Jagdschloss der Familie und ließ Küchen, Ställe, Gärten und Wohnhäuser hinzufügen. 1677 hatte Ludwig XIV. Damit begonnen, den Grundstein für einen dauerhafteren Umzug zu legen, und 1682 verlegte er sowohl die königliche Residenz als auch die französische Regierung nach Versailles.

König Ludwig XIV., Der hier in Versailles ankam, beauftragte während seiner 72-jährigen Regierungszeit den größten Teil der Expansion in Versailles. Adoc-Fotos / Getty Images  

Durch die Absetzung der Regierung von Paris festigte Ludwig XIV. Seine allmächtige Macht als Monarch. Ab diesem Zeitpunkt fanden alle Versammlungen von Adligen, Höflingen und Regierungsbeamten unter dem wachsamen Auge des Sonnenkönigs in seinem Palast von Versailles statt.

Die 72-jährige Regierungszeit von König Ludwig XIV., Die längste aller europäischen Monarchen, ermöglichte es ihm, mehr als 50 Jahre lang das Schloss in Versailles zu renovieren, in dem er im Alter von 76 Jahren starb von Versailles, die während der Regierung von König Louis XIV hinzugefügt wurden.

Die Gemächer des Königs (1701)

Die Apartments des Königs wurden als Privatresidenz des Königs im Schloss von Versailles erbaut und bestechen durch Gold- und Marmordetails sowie durch griechische und römische Kunstwerke, die die Göttlichkeit des Königs darstellen sollen. 1701 verlegte König Ludwig XIV. Sein Schlafgemach an den Mittelpunkt der königlichen Gemächer und machte sein Zimmer zum Mittelpunkt des Palastes. Er starb 1715 in diesem Raum.

König Ludwig XIV. Verlegte sein Schlafgemach und machte es zum Mittelpunkt des Palastes sowohl von innen als auch von außen. Hier ist die Außenseite des Schlafzimmers des Königs abgebildet, flankiert von zwei Flügeln des Schlosses von Versailles. Jacques Morell / Getty Images 

Die Wohnungen der Königin (1682)

Die erste Königin, die in diesen Wohnungen residierte, war Maria Theresia, die Frau von König Ludwig XIV., Aber sie starb 1683 kurz nach ihrer Ankunft in Versailles. Die Wohnungen wurden später von König Ludwig XIV., Der mehrere Räume im Palast annektierte, um sein königliches Schlafgemach zu schaffen, und später von Marie-Antoinette dramatisch verändert.

Der Spiegelsaal (1684)

Der Spiegelsaal ist die zentrale Galerie des Schlosses von Versailles, benannt nach 17 reich verzierten Bögen mit jeweils 21 Spiegeln. Diese Spiegel reflektieren die 17 gewölbten Fenster, die auf die dramatischen Gärten von Versailles blicken. Der Spiegelsaal repräsentiert den enormen Reichtum der französischen Monarchie, denn Spiegel gehörten während des 17. Jahrhunderts zu den teuersten Gegenständenth Jahrhundert. Die Halle wurde ursprünglich aus zwei geschlossenen Seitenflügeln im Stil einer italienischen Barockvilla errichtet, die durch eine Freiluftterrasse verbunden sind. Das temperamentvolle französische Klima machte die Terrasse jedoch unpraktisch, so dass sie schnell durch den geschlossenen Spiegelsaal ersetzt wurde.

Der Spiegelsaal in Versailles. Jacques Morell / Getty Images

Die königlichen Ställe (1682)

Die königlichen Ställe sind zwei symmetrische Strukturen, die direkt gegenüber dem Palast errichtet wurden und auf die Bedeutung der Pferde zu dieser Zeit hinweisen. In den großen Ställen waren die Pferde des Königs, der königlichen Familie und des Militärs untergebracht, während in den kleinen Ställen Kutscherpferde und die Kutscher selbst untergebracht waren.

Der große und der kleine Stall, die nicht nach Größe, sondern nach Zweck benannt sind, sind auf der linken und rechten Seite dieser Abbildung zu sehen. Hulton Deutsch / Getty Images 

Staatliche Gemächer des Königs (1682)

Die King's State Apartmentswaren Räume für zeremonielle Zwecke und gesellschaftliche Zusammenkünfte. Obwohl alle im italienischen Barockstil erbaut wurden, trägt jeder den Namen eines anderen griechischen Gottes oder einer anderen griechischen Göttin: Herkules, Venus, Diana, Mars, Merkur und Apollo. Die einzige Ausnahme ist der Saal der Fülle, in dem Besucher Erfrischungen finden konnten. Der letzte Raum, der zu diesen Wohnungen hinzugefügt wurde, der Herkulesraum, diente bis 1710 als religiöse Kapelle, als die königliche Kapelle hinzugefügt wurde. 

Die königliche Kapelle (1710)

Die endgültige Struktur des von Ludwig XIV. In Auftrag gegebenen Schlosses von Versailles war die königliche Kapelle. Biblische Illustrationen und Statuen säumen die Wände und lenken den Blick der Anbeter auf den Altar, der ein Relief zeigt, das den Tod und die Auferstehung Jesu Christi darstellt.

Biblische Illustrationen und Statuen säumen die Wände der Kapelle und leiten die Augen der Gläubigen zum Altar. Sammler / Getty Images drucken 

Das große Trianon (1687)

Das Grand Trianon wurde als Sommerresidenz erbaut, in der die königliche Familie vor dem immer größer werdenden Hof von Versailles Zuflucht suchen konnte.

Das Grand Trianon ist nur eine Geschichte, um die Verbindung mit den Gärten zu betonen. Hans Wild / Getty Images 

Die Gärten von Versailles (1661)

Zu den Gärten von Versailles gehört eine von Osten nach Westen gerichtete Promenade, die dem Weg der Sonne zu Ehren des Sonnenkönigs folgt. Ein Wegenetz mit Pavillons, Brunnen, Statuen und einer Orangerie. Da die weitläufigen Gärten überwältigend sein könnten, führte Ludwig XIV. Häufig Rundgänge durch die Gegend durch und zeigte Höflingen und Freunden, wo sie anhalten und was sie bewundern sollten.

Die Gärten von Versailles umfassen fast 2.000 Morgen und verfügen über Brunnen, Pavillons, Statuen und eine Orangerie. Imagno / Getty Images 

Fortsetzung des Aufbaus und der Regierungsführung in Versailles

Nach dem Tod von König Ludwig XIV. Im Jahr 1715 wurde der Regierungssitz in Versailles zugunsten von Paris aufgegeben, obwohl König Ludwig XV. Ihn in den 1720er Jahren wiederherstellte. Versailles blieb bis zur Französischen Revolution das Regierungszentrum. 

"Ansicht des Schlosses von Versailles vom Place d'armes aus im Jahre 1722" von Pierre-Denis Martin. Adoc-photos / Getty Images  

Louis XV (1715-1774)

König Ludwig XV., Urenkel Ludwigs XIV., Bestieg mit fünf Jahren den französischen Thron. Bekannt als Ludwig der Geliebte, war der König ein starker Befürworter der Ideen der Aufklärung, einschließlich der Wissenschaft und der Künste. Die von ihm vorgenommenen Ergänzungen des Schlosses von Versailles spiegeln diese Interessen wider.

Die Privatwohnungen des Königs und der Königin (1738)

Die privaten Apartments des Königs und der Königin waren abgeschnittene Versionen der ursprünglichen königlichen Apartments, die für mehr Privatsphäre und Komfort sorgten und niedrige Decken und nicht dekorierte Wände aufwiesen.

Die königliche Oper (1770)

Die Royal Opera hat eine ovale Form, so dass alle Besucher die Bühne sehen können. Zusätzlich verleiht die Holzstruktur der Akustik einen weichen, aber deutlich hörbaren, violinenähnlichen Klang. Die Royal Opera ist das größte noch existierende Hofopernhaus.

Die Holzelemente in der Royal Opera verleihen der Akustik einen geigenartigen Klang. Paul Almasy / Getty Images 

Petite Trianon (1768)

Petite Trianon wurde von Ludwig XV. Für seine Geliebte, Madame de Pompadour, in Auftrag gegeben, die es nicht überlebt hat, die Fertigstellung zu sehen. Es wurde später von Ludwig XVI. An Marie-Antoinette geschenkt. 

Der zierliche Trianon, von Ludwig XVI. Marie-Antoinette geschenkt. Hans Wild / Getty Images 

Ludwig XVI. (1774-1789)

Ludwig XVI. Bestieg nach dem Tod seines Großvaters im Jahr 1774 den Thron, obwohl der neue König wenig Interesse an Regierungsführung hatte. Das Patronat der Höflinge in Versailles ließ schnell nach und heizte die Flammen der aufkeimenden Revolution an. Im Jahr 1789 befand sich Marie-Antoinette im Petite Trianon, als sie erfuhr, wie die Menge Versailles stürmte. Sowohl Marie-Antoinette als auch König Ludwig XVI. Wurden in den folgenden Jahren aus Versailles vertrieben und guillotiniert.

Marie-Antoinette veränderte während ihrer Regierungszeit mehrmals das Erscheinungsbild der Gemächer der Königin. Vor allem befahl sie den Bau eines rustikalen Dorfes, The Hamlet of Versailles, mit einem funktionierenden Bauernhof und Häusern im normannischen Stil.

Marie-Antoinettes Weiler enthielt Cottages im normannischen Stil, darunter eines für ihre ausschließliche Verwendung. Heritage Images / Getty Images

Versailles während und nach der Französischen Revolution (1789 -1870)

Nach der Guillotinierung von König Ludwig XVI. Geriet das Schloss von Versailles für fast ein Jahrzehnt in Vergessenheit. Der größte Teil der Möbel wurde entweder gestohlen oder auf einer Auktion verkauft, obwohl viele der Gemälde erhalten und in den Louvre gebracht wurden.

Im Jahr 1804 wurde Napoleon Bonaparte als erster Kaiser Frankreichs gekrönt, und er begann sofort, die Regierung zurück nach Versailles zu verlegen. Seine Zeit in Versailles war jedoch kurz. Nach seiner Niederlage in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 wurde Napoleon von der Macht entfernt.

Nach Napoleon war Versailles relativ in Vergessenheit geraten. Erst die Revolution von 1830 und die Julimonarchie erregten in Versailles große Aufmerksamkeit. Louis-Philippe beauftragte die Schaffung eines Museums in Versailles, um die Menschen in Frankreich zu vereinen. Auf seinen Befehl hin wurden die Wohnungen des Fürsten zerstört und durch Porträtgalerien ersetzt. Im Folgenden sind die Ergänzungen aufgeführt, die Louis-Philippe im Schloss von Versailles vorgenommen hat.

Die Galerie der großen Schlachten (1837)

Eine Porträtgalerie aus dem Abriss einiger königlicher Gemächer, die Gallery of Great Battles30 Gemälde zeigen Jahrhunderte militärischen Erfolgs in Frankreich, angefangen bei Clovis bis hin zu Napoleon. Es gilt als die wichtigste Ergänzung von Louis-Philippe zum Schloss von Versailles.

Die Galerie der großen Schlachten dokumentiert den militärischen Erfolg Frankreichs von Clovis bis Napoleon. Archivfotos / Getty Images 

Die Kreuzzugsräume (1837)

Die Kreuzzugssäle wurden mit der alleinigen Absicht geschaffen, den Adel Frankreichs zu besänftigen. An den Wänden hängen Gemälde, auf denen die Beteiligung Frankreichs an den Kreuzzügen, einschließlich der Ankunft von Truppen in Konstantinopel, dargestellt ist. Der Eingang ist mit dem Rhodos-Tor gekennzeichnet, einem Zederngeschenk aus dem 16. Jahrhundert von Sultan Mahmud II. Aus dem Osmanischen Reich.

Der Krönungsraum (1833)

Das berühmte Gemälde „Die Krönung Napoleons“, das im Louvre hängt, inspirierte den Krönungsraum. Napoleon verbrachte nie viel Zeit in Versailles, aber ein Großteil des Museums ist der napoleonischen Kunst gewidmet, da Louis-Philippe nach der napoleonischen Zeit nostalgisch war.

Die Kongresskammer (1876)

Die Kongresskammer wurde als Sitz der neuen Nationalversammlung und des Kongresses erbaut und erinnert an die Regierungsgewalt, die einst in Versailles ausgeübt wurde. In einem zeitgenössischen Kontext wird es für Ansprachen des Präsidenten und zur Annahme von Änderungen der Verfassung verwendet.

Yves Forestier / Getty Images  

Zeitgenössisches Versailles 

Die Renovierungsarbeiten von Pierre de Nolhac und Gerald Van der Kemp im 20. Jahrhundert versuchten, das Anwesen wiederzubeleben. Sie bauten viele der von Louis-Philippe errichteten Galerien ab, bauten die königlichen Gemächer an ihrer Stelle wieder auf und verwendeten historische Aufzeichnungen, um das Anwesen im Stil der einstigen Monarchen zu gestalten und zu dekorieren.

Als eine der meistbesuchten Attraktionen der Welt kommen jährlich Millionen von Touristen in das Schloss von Versailles, um die 120 Galerien, 120 Wohnräume und fast 2.000 Hektar großen Gärten zu besichtigen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde ein Großteil der Kunst und Möbel, die gestohlen oder versteigert wurden, in den Palast zurückgebracht.

In Versailles finden heute symbolische Kongresstreffen, Staatsessen, Konzerte und andere politische und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. 

Quellen 

  • Berger, Robert W. Versailles: Das Schloss Ludwigs XIV. Die Pennsylvania State University Press, 1985.
  • Cronin, Vincent. Ludwig XIV. Die Harvill-Presse, 1990.
  • Frey, Linda und Marsha Frey. Die Französische Revolution. Greenwood Press, 2004.
  • Kemp Gerald van der. Und Daniel Meyer. Versailles: Ein Spaziergang durch das königliche Anwesen. Ausgaben DArt Lys, 1990.
  • Kisluk-Grosheide, Danielle O. und Bertrand Rondot. Versailler Besucher: Von Ludwig XIV. Bis zur Französischen Revolution. Das Metropolitan Museum of Art, 2018.
  • Lewis, Paul. "Gerald Van Der Kemp, 89, Versailles 'Restaurator." Die New York Times, Die New York Times vom 15. Januar 2002.
  • Mitford, Nancy. Der Sonnenkönig: Ludwig XIV. In Versailles. New York Review Books, 2012.
  • "Das Anwesen." Schloss von Versailles, Chateau De Versailles, 21. September 2018. 
  • Das Oxford-Handbuch der Französischen Revolution. Oxford University Press, 2015.