Ein Giebel kann Ihr Zuhause zu einem griechischen Tempel machen

Ein Giebel ist ein niedriger dreieckiger Giebel, der ursprünglich an Tempeln im antiken Griechenland und in Rom gefunden wurde. Die Giebel wurden in der Renaissance neu erfunden und später im Stil der griechischen Wiedergeburt und des neoklassizistischen Hauses des 19. und 20. Jahrhunderts nachgeahmt. Die Verwendung von Giebeln wurde in vielen Architekturstilen frei adaptiert, bleibt jedoch am engsten mit griechischen und römischen (d. H. Klassischen) Derivaten verbunden.

Das Wort Giebel wird gedacht, von der Wortbedeutung gekommen zu sein Pyramide, als der dreieckige Giebel hat eine räumliche Dimension ähnlich der Pyramide.

Verwendung von Giebeln

Ursprünglich hatte der Giebel eine strukturelle Funktion. Wie der Jesuitenpriester Marc-Antoine Laugier 1755 erklärte, ist der Giebel eines von nur drei wesentlichen Elementen dessen, was Laugier die grundlegende primitive Hütte nannte. Für viele griechische Tempel, die zunächst aus Holz bestanden, hatte die dreieckige Geometrie eine strukturelle Funktion.

Schneller Vorlauf 2.000 Jahre vom antiken Griechenland und Rom bis zur Kunst- und Architekturzeit des Barocks, als der Giebel zu einem dekorativen Detail wurde, das aufwendig modifiziert werden musste.

Giebel werden heutzutage am häufigsten verwendet, um der Architektur ein solides, königliches und stattliches Erscheinungsbild zu verleihen, wie es beispielsweise für Banken, Museen und Regierungsgebäude verwendet wird. Oft wird der dreieckige Raum mit symbolischen Statuen gefüllt, wenn eine Botschaft verkündet werden muss. Der Raum innerhalb eines Giebels wird manchmal als Tympanum, obwohl sich dieses Wort häufiger auf die mittelalterlichen Bogenbereiche über einer mit christlicher Ikonographie geschmückten Tür bezieht. In der Wohnarchitektur sind Giebel häufig über Fenstern und Türen zu finden.

Beispiele für Giebel

Das Pantheon in Rom beweist, wie weit die Zeit zurückreicht, in der Giebel verwendet wurden - mindestens 126 n. Chr. Davor gab es Giebel, wie dies in antiken Städten auf der ganzen Welt, wie der UNESCO-Welterbestätte Petra, Jordanien, der Nabatäer, zu sehen ist Karawanenstadt beeinflusst von griechischen und römischen Herrschern.

Wann immer Architekten und Designer sich für Ideen an das antike Griechenland und Rom wenden, wird das Ergebnis wahrscheinlich die Säule und den Giebel umfassen. Die Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert war eine solche Zeit - eine Wiedergeburt klassischer Entwürfe der wegweisenden Architekten Palladio (1508-1580) und Vignola (1507-1573).

In den Vereinigten Staaten beeinflusste der amerikanische Staatsmann Thomas Jefferson (1743-1826) die Architektur einer neuen Nation. Das Haus von Jefferson, Monticello, vereint klassisches Design, indem nicht nur ein Giebel, sondern auch eine Kuppel verwendet wird - ganz ähnlich wie das Pantheon in Rom. Jefferson entwarf auch das Virginia State Capitol Building in Richmond, Virginia, das die für Washington DC geplanten Regierungsgebäude beeinflusste. Der in Irland geborene Architekt James Hoban (1758-1831) brachte neoklassizistische Ideen aus Dublin in die neue Hauptstadt, als er das White modellierte Haus nach dem Leinster House in Irland.

Im 20. Jahrhundert sind Giebel in ganz Amerika zu sehen, von der New Yorker Börse in Lower Manhattan bis zum US-amerikanischen Supreme Court Building von 1935 in Washington, DC, und dann bis zum 1939 erbauten Herrenhaus Graceland in der Nähe von Memphis, Tennessee.

Definition

"Giebel: der dreieckige Giebel, der durch die Kronenform am Rand eines Satteldaches und die horizontale Linie zwischen den Traufen definiert wird." - John Milnes Baker, AIA

Andere Verwendungen des Wortes "Pediment"

Antiquitätenhändler verwenden häufig das Wort "Giebel", um einen kunstvollen Schnörkel in Möbeln aus der Chippendale-Ära zu beschreiben. Da das Wort eine Form beschreibt, wird es häufig verwendet, um künstliche und natürliche Formen zu beschreiben. In der Geologie ist ein Giebel eine abfallende Formation, die durch Erosion verursacht wird.

Fünf Arten von Giebeln

1. Dreieckiger Giebel: Die häufigste Giebelform ist der spitze Giebel, ein Dreieck, das von einem Gesims oder einer Kante eingerahmt wird. Der Scheitelpunkt befindet sich oben, zwei symmetrische gerade Linien, die an den Enden eines horizontalen Gesimses abfallen. Die "Neigung" oder der Neigungswinkel kann variieren.

2. Unterbrochener Giebel: Bei einem gebrochenen Giebel ist der dreieckige Umriss nicht durchgehend, oben offen und ohne Punkt oder Scheitel. Der "gebrochene" Raum befindet sich normalerweise am oberen Scheitelpunkt (ohne den oberen Winkel), manchmal aber auch an der unteren horizontalen Seite. Zerbrochene Giebel sind häufig auf antiken Möbeln zu finden. Ein Schwanenhals- oder Widderkopfgiebel ist eine Art gebrochener Giebel in einer stark verzierten S-Form. Gebrochene Giebel findet man in der Barockarchitektur, einer Zeit des "Experimentierens im Detail", so Professor Talbot Hamlin von der FAIA. Der Giebel wurde zu einem architektonischen Detail ohne oder mit geringer struktureller Funktion.

"Barockes Detail wurde so zu einer Frage der zunehmend freien Modifikation ursprünglich klassischer Formen, um sie für jede mögliche Nuance emotionalen Ausdrucks empfindlich zu machen. Giebel wurden gebrochen und ihre Seiten gekrümmt und gescrollt, durch Kartuschen oder Urnen getrennt; Säulen wurden verdreht. Formteile, die dupliziert und reduziert wurden, um eine scharfe Betonung zu erzielen, und plötzlich ausgebrochen wurden und in denen eine Komplexität des Schattens gewünscht wurde. " - Hamlin, p. 427