Die NSDAP war eine politische Partei in Deutschland, die von 1921 bis 1945 von Adolf Hitler geführt wurde und deren zentraler Grundsatz die Vorherrschaft des arischen Volkes und die Schuld an Juden und anderen Problemen in Deutschland war. Diese extremen Überzeugungen führten schließlich zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Nazipartei von den alliierten Besatzungsmächten für illegal erklärt und im Mai 1945 offiziell eingestellt.
(Der Name "Nazi" ist eigentlich eine Kurzfassung des vollständigen Namens der Partei: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei oder NSDAP, was übersetzt "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" bedeutet.)
In der unmittelbaren Nachkriegszeit war Deutschland Schauplatz weit verbreiteter politischer Auseinandersetzungen zwischen Gruppen, die die äußerste Linke und die äußerste Rechte vertraten. Die Weimarer Republik (der Name der deutschen Regierung vom Ende des Ersten Weltkrieges bis 1933) hatte infolge ihrer trüben Geburt, begleitet vom Versailler Vertrag, und der Randgruppen, die diese politischen Unruhen ausnutzen wollten, zu kämpfen.
In diesem Umfeld gründete ein Schlosser, Anton Drexler, zusammen mit seinem journalistischen Freund Karl Harrer und zwei weiteren Personen (dem Journalisten Dietrich Eckhart und dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Gottfried Feder) eine rechte politische Partei, die Deutsche Arbeiterpartei , am 5. Januar 1919. Die Gründer der Partei hatten starke antisemitische und nationalistische Grundlagen und versuchten, ein paramilitärisches zu fördern Friekorps Kultur, die auf die Geißel des Kommunismus abzielen würde.
Nach seinem Dienst in der Bundeswehr (Reichswehr) Adolf Hitler hatte im Ersten Weltkrieg Schwierigkeiten, sich wieder in die Zivilgesellschaft zu integrieren. Er nahm eifrig einen Job im Dienste der Armee als ziviler Spion und Informant an, eine Aufgabe, die es erforderte, an Treffen deutscher politischer Parteien teilzunehmen, die von der neu gebildeten Weimarer Regierung als subversiv eingestuft wurden.
Diese Arbeit gefiel Hitler, vor allem, weil er das Gefühl hatte, dass sie dem Militär noch einen Zweck erfüllte, für den er sein Leben gern hingegeben hätte. Am 12. September 1919 führte ihn diese Position zu einer Sitzung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP).
Zuvor hatten Hitlers Vorgesetzte ihn angewiesen, still zu bleiben und einfach als unbeschreiblicher Beobachter an diesen Sitzungen teilzunehmen, eine Rolle, die er bis zu diesem Treffen mit Erfolg übernehmen konnte. Nach einer Diskussion über die Ansichten von Feder gegen den Kapitalismus erhob sich ein Publikumsmitglied, das Feder und Hitler befragte, schnell zu seiner Verteidigung.
Nicht mehr anonym, wurde Hitler nach dem Treffen von Drexler angesprochen, der Hitler bat, sich der Partei anzuschließen. Hitler akzeptierte, trat von seiner Position bei der Reichswehr und wurde Mitglied # 555 der Deutschen Arbeiterpartei. (In Wirklichkeit war Hitler das 55. Mitglied, Drexler fügte den frühen Mitgliedskarten das Präfix "5" hinzu, um die Partei größer erscheinen zu lassen als in jenen Jahren.)
Hitler wurde schnell zu einer Macht innerhalb der Partei. Er wurde zum Mitglied des Zentralkomitees der Partei ernannt und im Januar 1920 von Drexler zum Propagandachef der Partei ernannt.
Einen Monat später organisierte Hitler eine Parteitag in München, an der über 2000 Menschen teilnahmen. Hitler hielt bei dieser Veranstaltung eine berühmte Rede über die neu geschaffene 25-Punkte-Plattform der Partei. Diese Plattform wurde von Drexler, Hitler und Feder erstellt. (Harrer, der sich zunehmend ausgeschlossen fühlte, trat im Februar 1920 von der Partei zurück.)
Die neue Plattform betonte die Partei volkisch Natur der Förderung einer einheitlichen nationalen Gemeinschaft von reinen arischen Deutschen. Sie machte Einwanderer (hauptsächlich Juden und Osteuropäer) für die Kämpfe der Nation verantwortlich und betonte, diese Gruppen von den Vorteilen einer vereinten Gemeinschaft auszuschließen, die unter verstaatlichten, gewinnbeteiligten Unternehmen statt unter Kapitalismus gedieh. Die Plattform rief auch dazu auf, die Pächter des Vertrags von Versailles umzustimmen und die Macht des deutschen Militärs, die Versailles stark eingeschränkt hatte, wiederherzustellen.
Nachdem Harrer nun draußen war und die Plattform definiert war, beschloss die Gruppe, das Wort „Sozialistisch“ in ihren Namen aufzunehmen und die nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei zu werden (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei oder NSDAP) im Jahr 1920.
Die Zahl der Parteimitglieder stieg rapide und erreichte Ende 1920 über 2.000 registrierte Mitglieder. Hitlers kraftvolle Reden wurden als Anziehungskraft für viele dieser neuen Mitglieder gewertet. Wegen seines Einflusses waren die Parteimitglieder zutiefst beunruhigt, als er im Juli 1921 aus der Partei ausschied, nachdem sich innerhalb der Gruppe eine Bewegung zum Zusammenschluss mit der Deutschen Sozialistischen Partei (einer rivalisierenden Partei, deren Ideale sich mit denen der DAP überschnitten) abzeichnete..
Als der Streit beigelegt war, trat Hitler Ende Juli der Partei bei und wurde zwei Tage später, am 28. Juli 1921, zum Parteivorsitzenden gewählt.
Hitlers Einfluss auf die NSDAP zog weiterhin Mitglieder an. Mit dem Wachsen der Partei begann sich Hitler auch stärker auf antisemitische Ansichten und den deutschen Expansionismus zu konzentrieren.
Die deutsche Wirtschaft ging weiter zurück und dies trug zur Erhöhung der Parteimitgliedschaft bei. Bis zum Herbst 1923 waren über 20.000 Menschen Mitglieder der NSDAP. Trotz Hitlers Erfolg respektierten ihn andere Politiker in Deutschland nicht. Bald würde Hitler Maßnahmen ergreifen, die sie nicht ignorieren konnten.
Im Herbst 1923 entschloss sich Hitler, die Regierung mit Gewalt durch eine Regierung zu übernehmen Putsch (Coup). Es war geplant, zuerst die bayerische und dann die deutsche Bundesregierung zu übernehmen.
Am 8. November 1923 griffen Hitler und seine Männer eine Bierhalle an, in der sich bayerische Regierungschefs trafen. Trotz Überraschungen und Maschinengewehren wurde der Plan bald vereitelt. Hitler und seine Männer beschlossen daraufhin, durch die Straßen zu marschieren, wurden aber bald vom deutschen Militär beschossen.
Die Gruppe löste sich schnell auf, mit ein paar Toten und einer Anzahl Verletzter. Hitler wurde später gefasst, verhaftet, vor Gericht gestellt und zu fünf Jahren Gefängnis in Landsberg verurteilt. Hitler diente jedoch nur acht Monate, in denen er schrieb mein Kampf.
Infolge des Putsches in der Bierhalle wurde die NSDAP auch in Deutschland verboten.
Obwohl die Partei verboten war, arbeiteten die Mitglieder zwischen 1924 und 1925 unter dem Deckmantel der „Deutschen Partei“ weiter. Das Verbot endete offiziell am 27. Februar 1925. An diesem Tag wurde Hitler, der im Dezember 1924 aus dem Gefängnis entlassen worden war, aus dem Gefängnis entlassen gründete die NSDAP neu.
Mit diesem Neuanfang richtete Hitler den Schwerpunkt der Partei auf die Stärkung ihrer Macht über die politische Arena und nicht auf den paramilitärischen Weg. Die Partei hatte jetzt auch eine strukturierte Hierarchie mit einer Sektion für "allgemeine" Mitglieder und einer Elite-Gruppe, die als "Führungskorps" bekannt ist. Die Aufnahme in die letztere Gruppe erfolgte durch eine besondere Einladung von Hitler.
Die Umstrukturierung der Partei schuf auch eine neue Position Gauleiter, Das waren regionale Führer, die die Aufgabe hatten, Parteiunterstützung in ihren spezifischen Gebieten in Deutschland aufzubauen. Eine zweite paramilitärische Gruppe wurde ebenfalls gegründet, die Schutzstaffel (SS), die als Sonderschutz für Hitler und seinen inneren Kreis diente.
Insgesamt strebte die Partei über die Landtagswahlen und die Bundestagswahlen Erfolge an, die sich jedoch nur langsam bemerkbar machten.
Die aufkeimende Weltwirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten breitete sich bald auf der ganzen Welt aus. Deutschland war eines der am stärksten von diesem wirtschaftlichen Dominoeffekt betroffenen Länder, und die Nazis profitierten vom Anstieg der Inflation und der Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik.
Diese Probleme veranlassten Hitler und seine Anhänger, eine breitere Kampagne zur öffentlichen Unterstützung ihrer wirtschaftlichen und politischen Strategien zu starten und sowohl die Juden als auch die Kommunisten für den Rückzug ihres Landes verantwortlich zu machen.
1930, als Joseph Goebbels als Propagandachef der Partei arbeitete, begann die deutsche Bevölkerung wirklich, Hitler und die Nazis anzuhören.
Im September 1930 erhielt die NSDAP 18,3% der Stimmen für den Reichstag. Dies machte die Partei zur zweiteinflussreichsten politischen Partei in Deutschland, wobei nur die Sozialdemokratische Partei mehr Sitze im Reichstag innehatte.
Während der nächsten anderthalb Jahre wuchs der Einfluss der NSDAP weiter und im März 1932 führte Hitler eine überraschend erfolgreiche Präsidentschaftskampagne gegen den alten Helden des Ersten Weltkriegs, Paul von Hindenburg. Obwohl Hitler die Wahl verloren hat, hat er in der ersten Runde der Wahlen beeindruckende 30% der Stimmen gewonnen, was eine Stichwahl erzwang, bei der er 36,8% gewann..
Die Stärke der NSDAP im Reichstag wuchs nach Hitlers Präsidentschaftskandidat weiter. Im Juli 1932 fand nach einem Staatsstreich gegen die preußische Landesregierung eine Wahl statt. Die Nationalsozialisten erzielten mit 37,4% der Reichstagsmandate die bisher höchste Stimmenzahl.
Die Partei besaß jetzt die Mehrheit der Sitze im Parlament. Die zweitgrößte Partei, die KPD, hielt nur 14% der Sitze. Dies machte es der Regierung schwer, ohne die Unterstützung einer Mehrheitskoalition zu operieren. Ab diesem Zeitpunkt begann die Weimarer Republik einen raschen Niedergang.
Um die schwierige politische Lage zu verbessern, löste Bundeskanzler Fritz von Papen im November 1932 den Reichstag auf und forderte Neuwahlen. Er hoffte, dass die Unterstützung für beide Parteien insgesamt unter 50% sinken würde und die Regierung dann eine Mehrheits-Koalition bilden könne, um sich selbst zu stärken.
Obwohl die Unterstützung für die Nationalsozialisten auf 33,1% zurückging, behielten die NDSAP und die KDP zum Leidwesen Papens immer noch über 50% der Sitze im Reichstag. Dieses Ereignis förderte auch den Wunsch der Nazis, die Macht ein für alle Mal zu ergreifen und die Ereignisse in Gang zu setzen, die zu Hitlers Ernennung zum Kanzler führen würden.
Ein geschwächter und verzweifelter Papst entschied, dass seine beste Strategie darin bestand, den Naziführer zum Kanzler zu erheben, damit er selbst eine Rolle in der zerfallenden Regierung behalten konnte. Mit der Unterstützung des Medienmagnaten Alfred Hugenberg und des neuen Kanzlers Kurt von Schleicher überzeugte Papen Präsident Hindenburg davon, dass es der beste Weg wäre, Hitler in die Rolle des Kanzlers zu versetzen, um ihn einzudämmen.
Die Gruppe glaubte, wenn Hitler diese Position bekäme, könnten sie als Mitglieder seines Kabinetts seine rechte Politik in Schach halten. Hindenburg stimmte dem politischen Manöver widerstrebend zu und ernannte Adolf Hitler am 30. Januar 1933 offiziell zum Bundeskanzler.
Am 27. Februar 1933, weniger als einen Monat nach Hitlers Ernennung zum Kanzler, zerstörte ein mysteriöses Feuer das Reichstagsgebäude. Die Regierung unter dem Einfluss von Hitler war schnell dabei, die Brandstiftung zu bezeichnen und den Kommunisten die Schuld zu geben.
Schließlich wurden fünf Mitglieder der Kommunistischen Partei wegen des Feuers angeklagt und einer, Marinus van der Lubbe, wurde im Januar 1934 wegen des Verbrechens hingerichtet. Heutzutage glauben viele Historiker, dass die Nazis das Feuer selbst angezündet haben, damit Hitler einen Vorwand für die Ereignisse hat, die auf das Feuer folgten.
Am 28. Februar verabschiedete Präsident Hindenburg auf Drängen Hitlers das Dekret zum Schutz von Volk und Staat. Dieses Notstandsgesetz hat das am 4. Februar verabschiedete Dekret zum Schutz des deutschen Volkes erweitert und die bürgerlichen Freiheiten des deutschen Volkes, die dieses Opfer für die persönliche und staatliche Sicherheit für notwendig hielten, weitgehend außer Kraft gesetzt.
Nach der Verabschiedung dieses „Reichstagsbranddekrets“ nutzte Hitler ihn als Vorwand, um die Ämter der KPD zu überfallen, ihre Beamten zu verhaften und sie trotz der Ergebnisse der nächsten Wahlen fast unbrauchbar zu machen.
Die letzte „freie“ Wahl in Deutschland fand am 5. März 1933 statt. Bei dieser Wahl flankierten die Mitglieder der SA die Eingänge der Wahllokale und erzeugten eine Atmosphäre der Einschüchterung, die dazu führte, dass die NSDAP ihre bisher höchste Stimmenzahl erreichte , 43,9% der Stimmen.
Den Nazis folgten in den Umfragen die Sozialdemokratische Partei mit 18,25% der Stimmen und die KPD mit 12,32% der Stimmen. Es war nicht verwunderlich, dass die Wahl, die aufgrund von Hitlers Drängen zur Auflösung und Neuorganisation des Reichstags stattfand, diese Ergebnisse erzielte.
Diese Wahl war auch deshalb von Bedeutung, weil die katholische Zentrumspartei 11,9% und die von Alfred Hugenberg angeführte Deutsche Volkspartei (DNVP) 8,3% der Stimmen errang. Diese Parteien schlossen sich mit Hitler und der Bayerischen Volkspartei zusammen, die 2,7% der Sitze im Reichstag innehatte, um die Zweidrittelmehrheit zu schaffen, die Hitler für die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes benötigte.
Das am 23. März 1933 erlassene Ermächtigungsgesetz war einer der letzten Schritte auf dem Weg Hitlers zum Diktator. Es hat die Weimarer Verfassung dahingehend geändert, dass Hitler und sein Kabinett Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags verabschieden können.
Ab diesem Zeitpunkt funktionierte die deutsche Regierung ohne Eingaben der anderen Parteien, und der Reichstag, der sich nun in der Krolloper traf, wurde unbrauchbar. Hitler hatte jetzt die volle Kontrolle über Deutschland.
Die Bedingungen für politische und ethnische Minderheitengruppen verschlechterten sich in Deutschland weiter. Die Situation verschlechterte sich nach dem Tod von Präsident Hindenburg im August 1934, was es Hitler ermöglichte, die Positionen des Präsidenten und des Kanzlers in der höchsten Position des Führers zusammenzuführen.
Mit der offiziellen Errichtung des Dritten Reiches befand sich Deutschland nun auf dem Weg zum Krieg und versuchte, die Rassenherrschaft zu erlangen. Am 1. September 1939 fiel Deutschland in Polen ein und der Zweite Weltkrieg begann.
Als sich der Krieg in ganz Europa ausbreitete, verstärkten Hitler und seine Anhänger auch ihre Kampagne gegen das europäische Judentum und andere, die sie als unerwünscht angesehen hatten. Die Besetzung brachte eine große Anzahl von Juden unter deutsche Kontrolle und infolgedessen wurde die endgültige Lösung geschaffen und umgesetzt. Dies führte zum Tod von über sechs Millionen Juden und fünf Millionen anderen während einer Veranstaltung, die als Holocaust bekannt ist.
Obwohl die Kriegsereignisse mit ihrer starken Blitzkriegsstrategie zunächst zu Gunsten Deutschlands liefen, änderte sich die Flut im Winter des Jahres 1943, als die Russen in der Schlacht von Stalingrad ihren Fortschritt im Osten stoppten.
Über 14 Monate später endete die deutsche Stärke in Westeuropa mit der Invasion der Alliierten in der Normandie während des D-Day. Im Mai 1945, nur elf Monate nach dem D-Day, endete der Krieg in Europa offiziell mit der Niederlage von Nazideutschland und dem Tod seines Führers Adolf Hitler.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs verboten die Alliierten die NSDAP im Mai 1945 offiziell. Obwohl viele hochrangige NSDAP-Beamte in den Jahren nach dem Konflikt während einer Reihe von Nachkriegsversuchen vor Gericht gestellt wurden, war die überwiegende Mehrheit der Befragten Parteimitglieder wurden nie wegen ihres Glaubens angeklagt.
Heute ist die NSDAP in Deutschland und mehreren anderen europäischen Ländern weiterhin illegal, aber die Zahl der unterirdischen Neonazi-Einheiten hat zugenommen. In Amerika ist die Neonazi-Bewegung verpönt, aber nicht illegal und zieht weiterhin Mitglieder an.