"The Edible Woman" ist der erste Roman von Margaret Atwood, der 1969 veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die mit der Gesellschaft, ihrem Verlobten und dem Essen zu kämpfen hat. Es wird oft als Frühwerk des Feminismus diskutiert.
Die Protagonistin von "The Edible Woman" ist Marian, eine junge Frau mit einem Job im Consumer Marketing. Nachdem sie sich verlobt hat, kann sie nicht mehr essen. Das Buch untersucht Marians Fragen der Selbstidentität und ihrer Beziehungen zu anderen, einschließlich ihres Verlobten, ihrer Freunde und eines Mannes, dem sie durch ihre Arbeit begegnet. Unter den Charakteren ist Marians Mitbewohner, der schwanger werden will, aber überraschenderweise nicht heiraten will.
Margaret Atwoods vielschichtiger, etwas phantasievoller Stil in "The Edible Woman" thematisiert sexuelle Identität und Konsum. Die Vorstellungen des Romans über den Konsum wirken auf symbolischer Ebene. Ist Marian nicht in der Lage, Essen zu konsumieren, weil sie von ihrer Beziehung konsumiert wird? Zusätzlich untersucht "The Edible Woman" die Unfähigkeit einer Frau, Seite an Seite mit dem Unglück in ihrer Beziehung zu essen, obwohl es zu einer Zeit veröffentlicht wurde, als die Psychologie von Essstörungen nicht allgemein diskutiert wurde.
Margaret Atwood hat Dutzende Bücher geschrieben, darunter "The Handmaid's Tale" und "The Blind Assassin"., die den Booker Prize gewann. Sie schafft starke Protagonisten und ist dafür bekannt, feministische Themen und andere Fragen der heutigen Gesellschaft auf einzigartige Weise zu untersuchen. Margaret Atwood ist eine der bekanntesten kanadischen Schriftstellerinnen und eine der wichtigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Literatur.
Clara Bates: Sie ist eine Freundin von Marian McAlpin. Mit ihrem dritten Kind schwanger, als das Buch beginnt, hat sie das College für ihre erste Schwangerschaft abgebrochen. Sie repräsentiert traditionelle Mutterschaft und Opfer für die eigenen Kinder. Marian findet Clara ziemlich langweilig und glaubt, dass sie gerettet werden muss.
Joe Bates: Claras Ehemann, ein Hochschullehrer, der einen Großteil der Arbeit zu Hause erledigt. Er steht für die Ehe, um Frauen zu schützen.
Mrs. Bogue: Marians Abteilungsleiter und eine prototypische professionelle Frau.
Duncan: Marians Liebesinteresse, ganz anders als Peter, Marians Verlobter. Er ist nicht besonders attraktiv, nicht ehrgeizig und er drängt Marian, "real zu sein".
Marian McAlpin: Der Protagonist, der lernt, mit Leben und Menschen umzugehen.
Millie, Lucy und Emmy, die Office Virgins: Sie symbolisieren, was in den stereotypen Frauenrollen der 1960er Jahre künstlich ist
Len Shank geb. Leonard: Ein Freund von Marian und Clara, ein "geiler Rockjäger" nach Marian. Ainsley versucht, ihn dazu zu bringen, ihr Kind zu zeugen, aber er ist das Gegenteil des verheirateten Vaters Joe Bates.
Fisch (Fischer) Smythe: Duncans Mitbewohner, der gegen Ende in Ainsleys Leben eine besondere Rolle spielt.
Ainsley Tewce: Marians Mitbewohner, das ultra-progressive, aggressive Gegenteil von Clara und vielleicht auch Marians Gegenteil. Sie ist zuerst gegen die Ehe und wechselt dann zwei verschiedene Arten von moralischem Ernst.
Trevor: Duncans Mitbewohner.
Auslösen: Ein spätverheirateter Freund von Peter.
Peter Wollander: Marians Verlobter, ein "guter Fang", der Marian vorschlägt, weil es eine vernünftige Sache ist, das zu tun. Er möchte Marian in seine Vorstellung von der perfekten Frau einbinden.