Eine Geschichte von zwei Städten Zitate

Eine Geschichte von zwei Städten ist ein dichter Klassiker, der oft in Klassenzimmern studiert wird. Charles Dickens veröffentlichte das Werk spät in seiner Karriere als populärer Romanautor im viktorianischen England. Die Kulisse von Ein Märchen über zwei Städte ist die französische Revolution; und es sind unzählige bunte Charaktere anwesend (wie es für die Werke von Charles Dickens üblich ist).

Hier einige Zitate des Literaturmeisters.

Zitate aus Buch 1

  • "Es war die beste Zeit, es war die schlimmste Zeit, es war das Zeitalter der Weisheit, es war das Zeitalter der Torheit, es war die Epoche des Glaubens, es war die Epoche des Unglaubens, es war die Zeit des Lichts, Es war die Zeit der Finsternis, es war der Frühling der Hoffnung, es war der Winter der Verzweiflung, wir hatten alles vor uns, wir hatten nichts vor uns, wir gingen alle direkt in den Himmel, wir gingen alle direkt in die andere Richtung. - Kurz gesagt, die Zeit war so weit wie die gegenwärtige Zeit, dass einige ihrer lautesten Autoritäten darauf bestanden, dass sie nur im höchsten Grad des Vergleichs zum Guten oder zum Bösen aufgenommen wurden. "
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 1
  • "Jerry, sag, dass meine Antwort war, 'RECALLED TO LIFE'."
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 2
  • "Achtzehn Jahre! Liebenswürdiger Schöpfer des Tages! Für achtzehn Jahre lebendig begraben zu werden!"
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 3
  • "Sie hatte ihren Kopf auf meine Schulter gelegt, als ich nach draußen gerufen wurde - sie hatte Angst davor zu gehen, obwohl ich keine hatte - und als ich zum Nordturm gebracht wurde, fanden sie diese auf meinem Ärmel." Du wirst mich verlassen? Sie können mir niemals helfen, im Körper zu entkommen, auch wenn sie im Geist sind. ' Diese Worte, die ich gesagt habe. Ich erinnere mich sehr gut an sie. '"- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 6
  • "Wenn, wenn ich Ihnen sage, Liebste, dass Ihre Qual vorüber ist und ich hierher gekommen bin, um Sie von ihr zu befreien, und dass wir nach England gehen, um in Frieden und Ruhe zu sein, veranlasse ich Sie, an Ihre zu denken Das nützliche Leben ist verwüstet, und von unserer Heimat Frankreich, die so böse zu dir ist, weine darum, weine darum! Und wenn ich dir von meinem Namen und von meinem Vater, der lebt, und von meiner Mutter, die tot ist, erzähle Du erfährst, dass ich vor meinem verehrten Vater niederknien und ihn um Verzeihung bitten muss, dass er sich den ganzen Tag nicht um seinetwillen bemüht und die ganze Nacht wach gelegen und geweint hat, weil die Liebe meiner armen Mutter seine Folter vor mir verborgen hat, wein dafür , weine darum, weine um sie und um mich, liebe Herren, Gott sei Dank, ich spüre seine heiligen Tränen auf meinem Gesicht und sein Schluchzen trifft mein Herz. Oh, sieh, Gott sei Dank für uns, Gott sei Dank! " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 6
  • "Während der ganzen kalten und unruhigen Zeit bis zum Morgengrauen flüsterten sie wieder Herrn Jarvis Lorry ins Ohr - sie saßen dem begrabenen Mann gegenüber, der ausgegraben worden war, und fragten sich, welche subtilen Kräfte ihm für immer verloren gegangen waren, und Was konnte restauriert werden? Die alte Frage: "Ich hoffe, Sie möchten ins Leben gerufen werden?"
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 1, Kapitel 6

Zitate aus Buch 2

  • "Aber in der Tat war das Töten zu dieser Zeit ein Rezept, das bei allen Berufen und Berufen sehr beliebt war, und nicht zuletzt bei Tellson. Der Tod ist das Heilmittel der Natur für alle Dinge, und warum nicht die Gesetzgebung? Dementsprechend wurde der Fälscher gestellt zu Tode, der Äußerer einer schlechten Nachricht wurde getötet, der rechtswidrige Brieföffner wurde getötet, der Schilling von vierzig Schilling und sechs Pence wurde getötet, der Halter eines Pferdes an Tellsons Tür, der mit abhob es wurde getötet, der Münzprüfer eines schlechten Schilling wurde getötet, die Schallgeber von drei Vierteln der Noten in der ganzen Bandbreite des Verbrechens wurden getötet Prävention - es hätte sich fast gelohnt zu bemerken, dass die Tatsache genau umgekehrt war -, aber sie räumte (in Bezug auf diese Welt) die Schwierigkeiten jedes einzelnen Falls auf und ließ nichts anderes damit zu tun übrig, um danach zu sorgen. "
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 1
  • "Auf diese Weise werde ich nicht wieder gehen. Ich bin so wackelig wie ein Hackney-Coach, ich bin so schläfrig wie Laudanum, meine Linien sind so angespannt, dass ich es nicht wissen sollte, wenn es nicht so wäre für den Schmerz in ihnen, der ich war und der jemand anderes war, aber ich bin nicht besser dafür in der Tasche, und ich habe den Verdacht, dass du von morgens bis abends dabei warst, um zu verhindern, dass es mir besser geht es in der Tasche, und ich werde es nicht ertragen, Aggerawayter, und was sagst du jetzt? " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 1
  • "Verschwenderische Kräfte in ihm und eine Wüste ringsum, dieser Mann stand still auf dem Weg über eine stille Terrasse und sah für einen Moment in der Wildnis vor sich eine Illusion von Ehrgeiz, Selbstverleugnung und Ausdauer. In der schönen Stadt dieser Vision gab es luftige Galerien, aus denen die Liebe und Gnade auf ihn blickten, Gärten, in denen die Früchte des Lebens reiften, Wasser der Hoffnung, das in seinen Augen funkelte zu einer hohen Kammer in einem Brunnen von Häusern warf er sich in seinen Kleidern auf ein vernachlässigtes Bett, und sein Kissen war nass von verschwendeten Tränen. "
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 5
  • "Ich habe manchmal hier eines Abends alleine gesessen und zugehört, bis ich die Echos zu den Echos aller Schritte gemacht habe, die nach und nach in unser Leben kommen."
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 6
  • "Eines Tages kommt eine große Menschenmenge in unser Leben, wenn das so ist."
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 6
  • "Was für eine Nacht es war! Fast eine Nacht, Jerry, um die Toten aus ihren Gräbern zu holen."
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 6
  • "Es ist außergewöhnlich für mich, dass Sie Menschen nicht auf sich und Ihre Kinder aufpassen können. Der eine oder andere von Ihnen ist für immer im Weg."
    - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 7
  • "Ich weiß alles, ich weiß alles. Sei ein tapferer Mann, mein Gaspard! Es ist besser für das arme Spielzeug, so zu sterben, als zu leben. Es ist in einem Moment ohne Schmerzen gestorben. Könnte es eine Stunde so gelebt haben." glücklich? "- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 7
  • "Unterdrückung ist die einzig dauerhafte Philosophie. Der dunkle Respekt vor Angst und Sklaverei, mein Freund, wird die Hunde der Peitsche gehorsam halten, solange dieses Dach den Himmel ausschließt" - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 9
  • "Gute Nacht! Ich freue mich darauf, Sie am Morgen wiederzusehen. Gute Ruhe! Zünden Sie Monsieur, meinen Neffen, in seinem Zimmer an! Und verbrennen Sie Monsieur, meinen Neffen, in seinem Bett, wenn Sie so wollen." - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 9
  • "Es wird überhaupt kein Schaden angerichtet. Ich habe der jungen Dame nichts vorgeschlagen, und unter uns bin ich mir keineswegs sicher, dass ich mich jemals in diesem Ausmaß hätte verpflichten sollen. Mr. Lorry, das können Sie nicht Beherrsche die zerkleinerten Eitelkeiten und den Schwindel leerer Mädchen, du darfst nicht damit rechnen, oder du wirst immer enttäuscht sein. Nun bitte sag nicht mehr darüber. Ich sage dir, ich bereue es wegen anderer, aber ich Ich bin auf eigene Faust zufrieden, und ich bin Ihnen gegenüber sehr dankbar, dass ich Sie hören durfte und Sie mir Ratschläge gaben. Sie kennen die junge Dame besser als ich. Sie hatten Recht, das hätte ich nie getan. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 12
  • "Die Zeit wird kommen, die Zeit wird nicht lange auf sich warten lassen, wenn neue Bindungen über dich entstehen - Bindungen, die dich noch zärtlicher und fester an das Haus binden, das du so schmückst - die liebsten Bindungen, die jemals zieren werden und freue dich. Oh Fräulein Manette, wenn das kleine Bild eines glücklichen Vaters in deinem Gesicht aufschaut, wenn du siehst, wie deine eigene strahlende Schönheit zu deinen Füßen auftaucht, denke ab und zu, dass es einen Mann gibt, der sein Leben gibt , um ein Leben zu führen, das du liebst! " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 13
  • "Aber von weitem gab es andere Echos, die die ganze Zeit über bedrohlich in der Ecke rumpelten. Und jetzt, ungefähr zum sechsten Geburtstag des kleinen Lucie, begannen sie ein schreckliches Geräusch wie von einem großen Sturm in Frankreich mit einem schrecklichen Meer steigt. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 21
  • "Sieben Gefangene freigelassen, sieben blutige Köpfe auf Hechten, die Schlüssel der verfluchten Festung der acht starken Türme, einige entdeckte Briefe und andere Denkmäler alter Gefangener, lange tot von gebrochenen Herzen - so und so ähnlich Die lauten Schritte der Heiligen Antoine eskortieren Mitte Juli durch die Straßen von Paris, eintausendsiebenhundertneunundachtzig. Nun, der Himmel besiegt die Phantasie von Lucie Darnay und haltet diese Füße fern von ihrem Leben! verrückt und gefährlich, und in den Jahren, die so lange nach dem Zerbrechen des Fasses an der Tür der Weinhandlung von Defarge vergangen sind, lassen sie sich nicht so leicht reinigen, wenn sie einmal rot gefärbt sind. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 21
  • "Von solchen Haushaltsberufen, wie ihre nackte Armut, von ihren Kindern, von ihren gealterten und auf dem bloßen Boden hockenden Kranken, ausgehungert und nackt, liefen sie mit wuschelnden Haaren aus, drängten sich gegenseitig und sich selbst zum Wahnsinn mit den wildesten Schreien und Taten. Bösewicht Foulon genommen, meine Schwester! Altes Foulon genommen, meine Mutter! Falsches Foulon genommen, meine Tochter! Dann rannten ein paar andere dazwischen, schlugen sich auf die Brüste, rissen sich die Haare und schrien, Foulon am Leben ! Foulon, der den hungernden Menschen sagte, sie könnten Gras essen! Foulon, der meinem alten Vater sagte, er könnte Gras essen, wenn ich ihm kein Brot geben könnte! Foulon, der meinem Baby sagte, es könnte Gras saugen, wenn diese Brüste dürr wären O Mutter Gottes, dieses Foulon! O Himmel, unser Leiden! Höre mich, mein totes Baby und mein verwelkter Vater: Ich schwöre auf meinen Knien, auf diesen Steinen, dich auf Foulon zu rächen! " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 22
  • "Über Jahrzehnte hinweg hatte Monseigneur es zusammengedrückt und ausgewrungen und es selten mit seiner Gegenwart geschmückt, abgesehen von den Freuden der Jagd - jetzt in der Jagd auf das Volk zu finden, jetzt in der Jagd auf die Bestien, für deren Erhaltung Monseigneur hat erbauliche Räume barbarischer und unfruchtbarer Wildnis geschaffen. Nein. Die Veränderung bestand eher im Erscheinen seltsamer Gesichter niedriger Kaste als im Verschwinden der hohen Kaste, der gemeißelten und auf andere Weise seliggesprochenen und seligsprechenden Züge von Monseigneur. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 23
  • "Für die Liebe des Himmels, der Gerechtigkeit, der Großzügigkeit, der Ehre Ihres edlen Namens, bitte ich Sie, Monsieur, mich zu unterstützen und freizulassen. Mein Fehler ist, dass ich Ihnen treu geblieben bin. Oh, Monsieur bis jetzt bete ich, dass du mir treu bleibst! '"- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 24
  • "Der Loadstone Rock zog ihn an, und er musste weiter segeln, bis er zuschlug. Er wusste von keinem Felsen; er sah kaum eine Gefahr. Die Absicht, mit der er getan hatte, was er getan hatte, obwohl er es unvollständig gelassen hatte, präsentierte es vor ihm in einem Aspekt, der in Frankreich dankbar gewürdigt werden würde, als er sich präsentierte, um es zu behaupten. Dann entstand die herrliche Vision, Gutes zu tun, die so oft die blutrünstige Illusion so vieler guter Köpfe ist, vor ihm und ihm sah sich selbst in der Illusion mit einigem Einfluss, um diese rasende Revolution zu leiten, die so furchtbar wild lief. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 2, Kapitel 24

Zitate aus Buch 3

  •  »Fünf mal viereinhalb, fünf mal viereinhalb, fünf mal viereinhalb. Er hat Schuhe gemacht, er hat Schuhe gemacht, er hat Schuhe gemacht. Die Geister, die verschwunden sind, als der Wicket geschlossen wurde sie, die Erscheinung einer schwarz gekleideten Dame, die sich in den Fensterrahmen lehnte und ein Licht auf ihr goldenes Haar schien, und sie sah aus wie ... Lasst uns, um Gottes willen, noch einmal durch das erleuchtete Licht reiten Dörfer mit den Menschen alle wach! " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 1
  • "Die Frauen und Mütter, an die wir uns gewöhnt haben, seit wir so klein wie dieses Kind waren, und noch viel weniger, wurden nicht besonders berücksichtigt. Wir haben ihre Ehemänner und Väter gekannt, die im Gefängnis gelegen und oft genug von ihnen ferngehalten wurden? Alle unsere Haben wir gesehen, wie unsere Schwestern an sich und an ihren Kindern unter Armut, Nacktheit, Hunger, Durst, Krankheit, Elend, Unterdrückung und Vernachlässigung aller Art gelitten haben? '"- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 3
  • "Es war das populäre Thema für Scherze; es war das beste Mittel gegen Kopfschmerzen, es verhinderte unfehlbar, dass das Haar grau wurde, es verlieh dem Teint eine besondere Feinheit, es war das Nationalrasiermesser, das sich rasierte: wer La Guillotine küsste, sah durch das kleine Fenster und in den Sack geniest. Es war das Zeichen der Wiedergeburt der Menschheit. Es löste das Kreuz ab. Modelle davon wurden auf Brüsten getragen, von denen das Kreuz weggeworfen wurde, und es wurde gebeugt und geglaubt wo das Kreuz geleugnet wurde. " - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 4
  • "Ich nenne mich Samson von der Brennholz-Guillotine. Sehen Sie hier noch einmal! Loo, loo, loo; Loo, loo, loo! Und von ihrem Kopf kommt! Jetzt, ein Kind. Kitzeln, kitzeln; Gurke, Gurke! Und von seinem Kopf kommt ! Die ganze Familie! '"- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 5
  • "Ich bin die Auferstehung und das Leben, spricht der Herr: Wer an mich glaubt, obwohl er tot ist, der wird leben; und wer lebt und an mich glaubt, der wird niemals sterben." - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 9
  • "Wenn es Gott gefallen hätte, es in all diesen schrecklichen Jahren in das harte Herz eines der Brüder zu stecken, um mir die Nachricht von meiner liebsten Frau zukommen zu lassen - so sehr, dass ich es durch ein Wort, ob lebendig oder tot, erfahren würde Ich hätte denken können, dass er sie nicht ganz verlassen hat, aber jetzt glaube ich, dass das Zeichen des Roten Kreuzes für sie tödlich ist und dass sie keinen Anteil an seiner Barmherzigkeit haben Ihre Rasse, ich, Alexandre Manette, unglücklicher Gefangener, denunziere diese letzte Nacht des Jahres 1767 in meiner unerträglichen Qual die Zeiten, in denen all diese Dinge beantwortet werden sollen. Ich denunziere sie dem Himmel und der Erde. Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 10
  • "Dann sag Wind und Feuer, wo sie aufhören sollen, aber sag es mir nicht." - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 12
  • "Wenn Sie sich an die Worte erinnern, die vor langer Zeit zwischen uns ausgetauscht wurden, werden Sie das sofort verstehen, wenn Sie sie sehen. Sie erinnern sich an sie, ich weiß. Es liegt nicht in Ihrer Natur, sie zu vergessen. Ich bin dankbar, dass die Zeit gekommen ist Wenn ich sie beweisen kann, ist das kein Thema für Reue oder Trauer. Wenn es anders gewesen wäre, hätte ich nie die längere Gelegenheit genutzt. Wenn es anders gewesen wäre "- Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 13
  • "Es ist weitaus besser, als ich es jemals getan habe. Es ist eine weitaus bessere Erholung, zu der ich gehe, als ich es jemals gewusst habe." - Charles Dickens, Ein Märchen über zwei Städte, Buch 3, Kapitel 15