Am 21. Oktober 1879 stellte Thomas Edison in einem der berühmtesten wissenschaftlichen Tests der Geschichte seine Erfindung vor: eine sichere, erschwingliche und leicht reproduzierbare Glühbirne, die dreizehneinhalb Stunden brannte. Die danach getesteten Lampen haben 40 Stunden gedauert. Obwohl Edison nicht als einziger Erfinder der Glühbirne anerkannt werden kann, revolutionierte sein Endprodukt - das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit und Tests mit anderen Ingenieuren - die moderne industrielle Wirtschaft.
Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste mit wichtigen Meilensteinen in der Entwicklung dieser sich weltweit wandelnden Erfindung.
1809 - Der englische Chemiker Humphry Davy erfand das erste elektrische Licht. Davy verband zwei Drähte mit einer Batterie und befestigte einen Kohlestreifen zwischen den anderen Enden der Drähte. Der geladene Kohlenstoff leuchtete und machte die erste elektrische Bogenlampe überhaupt bekannt.
1820 - Warren de la Rue legte eine Platinspule in eine evakuierte Röhre und leitete elektrischen Strom durch sie. Sein Lampendesign wurde ausgearbeitet, aber die Kosten für das Edelmetall Platin machten dies zu einer unmöglichen Erfindung für den weit verbreiteten Einsatz.
1835 - James Bowman Lindsay demonstrierte ein konstantes elektrisches Beleuchtungssystem unter Verwendung einer Prototyp-Glühbirne.
1850 - Edward Shepard erfand eine elektrische Glühlampe mit einem Kohlefaden. Joseph Wilson Swan begann im selben Jahr mit karbonisierten Papierfilamenten zu arbeiten.
1854 - Der deutsche Uhrmacher Heinrich Göbel hat die erste echte Glühbirne erfunden. Er benutzte ein karbonisiertes Bambusfilament, das in eine Glaskolben eingelegt war.
1875 - Herman Sprengel hat die Quecksilbervakuumpumpe erfunden, mit der eine praktische elektrische Glühbirne entwickelt werden kann. Wie de la Rue herausgefunden hatte, würde das Licht durch Erzeugen eines Vakuums im Inneren der Glühbirne und durch Eliminieren von Gasen die Schwärzung in der Glühbirne verringern und dem Filament eine längere Lebensdauer verleihen.
1875 - Henry Woodward und Matthew Evans haben eine Glühbirne patentieren lassen.
1878 - Sir Joseph Wilson Swan (1828-1914), ein englischer Physiker, war der erste, der eine praktische und langlebige elektrische Glühbirne erfand (13,5 Stunden). Swan verwendete ein Kohlefaserfilament aus Baumwolle.
1879 - Thomas Alva Edison erfand ein Kohlenstoffilament, das vierzig Stunden lang brannte. Edison legte sein Filament in eine sauerstofffreie Glühbirne. (Edison entwickelte seine Entwürfe für die Glühbirne basierend auf dem Patent von 1875, das er von den Erfindern Henry Woodward und Matthew Evans erworben hatte.) Bis 1880 hielten seine Glühbirnen 600 Stunden und waren zuverlässig genug, um ein marktfähiges Unternehmen zu werden.
1912 - Irving Langmuir entwickelte eine mit Argon und Stickstoff gefüllte Birne, ein eng gewickeltes Filament und eine Hydrogelbeschichtung auf der Innenseite der Birne, die alle die Effizienz und Haltbarkeit der Birne verbesserten.