Eine Zeitleiste der Europäischen Union

Folgen Sie diesem Zeitplan, um mehr über die jahrzehntelangen Schritte zu erfahren, die zur Gründung der Europäischen Union geführt haben.

Vor 1950

  • 1923: Paneuropäische Gesellschaft gegründet; Unterstützer sind Konrad Adenauer und Georges Pompidou, spätere Führer Deutschlands und Frankreichs.
  • 1942: Charles de Gaulle fordert eine Gewerkschaft.
  • 1945: Der Zweite Weltkrieg endet. Europa ist gespalten und beschädigt.
  • 1946: Die Europäische Union der Föderalisten tritt für die Vereinigten Staaten von Europa ein.
  • September 1946: Churchill fordert die Vereinigten Staaten von Europa mit Sitz in Frankreich und Deutschland auf, um die Chance auf Frieden zu erhöhen.
  • Januar 1948: Die Benelux-Zollunion wird von Belgien, Luxemburg und den Niederlanden gegründet.
  • 1948: Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) zur Organisation des Marshall-Plans gegründet; Einige argumentieren, dies sei nicht einheitlich genug.
  • April 1949: NATO-Formulare.
  • Mai 1949: Gründung des Europarates zur Erörterung einer engeren Zusammenarbeit.

1950er Jahre

  • Mai 1950: Die nach dem französischen Außenminister benannte Schuman-Erklärung schlägt französische und deutsche Kohle- und Stahlgemeinden vor.
  • 19. April 1951: Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl durch Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.
  • Mai 1952: Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft.
  • August 1954: Frankreich lehnt den EDC-Vertrag ab.
  • 25. März 1957: Unterzeichnung der Römischen Verträge: Schaffung des Gemeinsamen Marktes / der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft.
  • 1. Januar 1958: Römische Verträge treten in Kraft.

1960er Jahre

  • 1961: Großbritannien versucht, der EWG beizutreten, wird jedoch abgelehnt.
  • Januar 1963: Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag; Sie sind sich einig, in vielen politischen Fragen zusammenzuarbeiten.
  • Januar 1966: Der Luxemburger Kompromiss gibt in einigen Fragen die Mehrheit, lässt jedoch in Schlüsselbereichen das nationale Veto.
  • 1. Juli 1968: Vorzeitige Vollzollunion in der EWG.
  • 1967: Britischer Antrag erneut abgelehnt.
  • Dezember 1969: Haager Gipfel zur Wiederbelebung der Gemeinschaft, an dem die Staatsoberhäupter teilnehmen.

1970er Jahre

  • 1970: Werner Report argumentiert, dass die Wirtschafts- und Währungsunion bis 1980 möglich ist.
  • April 1970: Abkommen zur Erhebung von Eigenmitteln durch Abgaben und Zölle durch die EWG.
  • Oktober 1972: Der Pariser Gipfel einigt sich auf Pläne für die Zukunft, einschließlich der Wirtschafts- und Währungsunion und des EFRE-Fonds zur Unterstützung der benachteiligten Regionen.
  • Januar 1973: Beitritt von Großbritannien, Irland und Dänemark.
  • März 1975: Erste Tagung des Europäischen Rates, auf der die Staats- und Regierungschefs zusammenkommen, um die Ereignisse zu erörtern.
  • 1979: Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament.
  • März 1979: Vereinbarung zur Schaffung des Europäischen Währungssystems.

1980er Jahre

  • 1981: Griechenland tritt bei.
  • Februar 1984: Entwurf eines Vertrags über die Europäische Union erstellt.
  • Dezember 1985: Einigung über die Einheitliche Europäische Akte; Die Ratifizierung dauert zwei Jahre.
  • 1986: Portugal und Spanien treten bei.
  • 1. Juli 1987: Die Einheitliche Europäische Akte tritt in Kraft.

1990er Jahre

  • Februar 1992: Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht / des Vertrags über die Europäische Union.
  • 1993: Der Binnenmarkt beginnt.
  • 1. November 1993: Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft.
  • 1. Januar 1995: Österreich, Finnland und Schweden treten bei.
  • 1995: Beschluss zur Einführung der einheitlichen Währung Euro.
  • 2. Oktober 1997: Der Vertrag von Amsterdam enthält geringfügige Änderungen.
  • 1. Januar 1999: Einführung des Euro in elf Ländern.
  • 1. Mai 1999: Der Vertrag von Amsterdam tritt in Kraft.

2000er Jahre

  • 2001: Vertrag von Nizza unterzeichnet; verlängert Mehrheitsentscheidung.
  • 2002: Alte Währungen wurden abgezogen, "Euro" wird die einzige Währung in der Mehrheit der EU; Konvent zur Zukunft Europas zur Ausarbeitung einer Verfassung für die größere EU.
  • 1. Februar 2003: Vertrag von Nizza tritt in Kraft.
  • 2004: Verfassungsentwurf unterzeichnet.
  • 1. Mai 2004: Beitritt zu Zypern, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik und Slowenien.
  • 2005: Verfassungsentwurf von Wählern in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt.
  • 2007: Der Vertrag von Lissabon wurde unterzeichnet und die Verfassung so lange geändert, bis sie als ausreichender Kompromiss angesehen wurde. Bulgarien und Rumänien schließen sich an.
  • Juni 2008: Irische Wähler lehnen den Vertrag von Lissabon ab.
  • Oktober 2009: Irische Wähler akzeptieren den Vertrag von Lissabon.
  • 1. Dezember 2009: Der Vertrag von Lissabon tritt in Kraft.
  • 2013: Kroatien tritt bei.
  • 2016: Großbritannien stimmt zu verlassen.