Adverbiale Definition und Beispiele

In der englischen Grammatik ist ein adverbial ist ein einzelnes Wort (dh ein Adverb), eine Phrase (eine Adverbialphrase) oder eine Klausel (eine Adverbialklausel), die ein Verb, ein Adjektiv oder einen vollständigen Satz modifizieren kann.

Wie fast jedes Adverb kann ein Adverb in einem Satz an vielen verschiedenen Stellen vorkommen.

Beispiele und Beobachtungen

  • Meine Schwester in der Regel Besuche Sonntags.
  • Wenn sie nicht arbeitet, meine schwester besucht Sonntags.
  • Meine Schwester besucht Sonntags, wenn sie nicht arbeitet.

Der Unterschied zwischen Adverbien und Adverbialen

  • "Adverbien und Adverbien sind ähnlich, aber nicht gleich. Obwohl sie die gleiche Änderungsfunktion haben, unterscheiden sich ihre Charaktere. Ein Adverbial ist ein Satzelement oder eine funktionale Kategorie. Es ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Funktion erfüllt. Ein Adverb hingegen ist eine Wortart oder ein Wortbestandteil. Wir können sagen, dass ein Adverb als Adverb dienen kann, aber ein Adverb ist nicht unbedingt ein Adverb. "(M. Strumpf und A. Douglas, Die Grammatikbibel. Eule, 2004)
  • "Ich möchte zwischen zwei Begriffen unterscheiden: Adverb und adverbial. Der erstere Begriff ist eine Bezeichnung für eine syntaktische Kategorie, die vertraute Einzelwortelemente abdeckt, wie z schnell, fröhlich, und spontan. Der letztere Begriff bezieht sich auf eine Funktion. Zu den sprachlichen Elementen, die diese Funktion haben, gehören Adverbien und andere sprachliche Elemente wie Phrasen (Auf dem Tisch, in der Buchhandlung, nächste Woche, letztes Jahr, usw.) und Klauseln (z., nachdem er den Film gesehen hatte). "(Martin J. Endley, Sprachperspektiven zur englischen Grammatik. Informationszeitalter, 2010)

Arten von Adverbien

  • "[Die Klasse von adverbial] schließt Adverbien der Art und des Grades ein (z.B.. glücklich, ungeschickt, schnell, sehr), zeitliche Adverbien (z. jetzt, wann, heute), räumliche Adverbien (hier, nördlich, oben, gegenüber), einstellungsbezogene Adverbien (sicherlich hoffentlich), modale Adverbien (wahrscheinlich nicht, etc.), Erwartungsadverbien (nur noch einmal) und textuelle Adverbien (erstens endlich). "(W. McGregor, Semiotische Grammatik. Oxford University Press, 1997)
  • "In den meisten Fällen, wenn wir darüber reden adverbial Klassen Als Klassen mit syntaktischen Merkmalen erhalten die Klassen eine Bezeichnung, die eine semantische Grundlage für die Klassifikation vorschlägt. Wenn Sie zufällig aus verschiedenen Klassifikationen auswählen und sie grob von syntaktisch höheren zu niedrigeren Adverbien ordnen, gibt es sprecherorientierte Adverbien (offen) und sprecherorientierte evaluative (glücklicherweise), offensichtliche Adverbien (offensichtlich), epistemische Adverbien (wahrscheinlich), Domain-Adverbien (sprachlich), fachbezogene oder agentenbezogene Adverbien (bewusst), zeitliche Adverbien (jetzt), locative Adverbials (Hier), quantifizierende Adverbien (häufig), Art und Weise Adverbien (langsam), Gradadverbien (sehr), etc. "(Jennifer R. Austin, Stefan Engelberg und Gisa Rauh," Aktuelle Probleme in der Syntax und Semantik von Adverbialen. " Adverbien: Das Zusammenspiel von Bedeutung, Kontext und syntaktischer Struktur, ed. von J. R. Austin et al. John Benjamins, 2004)

Platzierung von Adverbien

"In Wirklichkeit, Adverbien Sie sind sehr frei in ihrer Platzierung und erscheinen an verschiedenen Stellen im Satz, nicht nur am Satzende:

  • Satzinitiale-[Gestern] bin ich einen Marathon gelaufen.
  • satz final-Ich bin einen Marathon gelaufen [gestern].
  • preverbal-Ich laufe [immer] gut in der Hitze.
  • postverbal-Ich gab dem nächsten Läufer den Stab [schnell].
  • innerhalb der Verbgruppe-Ich habe noch nie ein Rennen gewonnen.

Die verschiedenen Arten von Adverbien verhalten sich jedoch unterschiedlich. Während alle Sätze schließlich vorkommen können, sind Zeit-Adverbien anfangs und manchmal überwiegend akzeptable Sätze, Orts-Adverbien sind anfangs unbeholfene Sätze, und Weise-Adverbien treten häufig überwiegend auf, sind jedoch anfangs weniger gute Sätze. Eine Position, die für Adverbien unmöglich ist, befindet sich zwischen dem Verb und dem direkten Objekt. "(Laurel J. Brinton, Die Struktur des modernen Englisch. John Benjamins (2000)