Agenten in englischer Grammatik

In der zeitgenössischen englischen Grammatik ist die Agent ist die Nominalphrase oder das Pronomen, die bzw. das die Person oder Sache identifiziert, die eine Handlung in einem Satz initiiert oder ausführt. Adjektiv: mittelmäßig. Auch genannt Darsteller.

In einem Satz mit der aktiven Stimme ist der Agent normalerweise (aber nicht immer) der Betreff ("Omar die Gewinner ausgewählt "). In einem Satz mit passiver Stimme ist der Agent - falls überhaupt identifiziert - in der Regel Gegenstand der Präposition durch ("Die Gewinner wurden ausgewählt von Omar").
Die Beziehung von Subjekt und Verb heißt Agentur. Die Person oder Sache, die eine Handlung in einem Satz erhält, heißt Empfänger oder geduldig (entspricht in etwa dem traditionellen Konzept von Objekt).

Etymologie

Aus dem Lateinischen agere, "in Bewegung setzen, vorwärts fahren; tun"

Beispiel und Beobachtungen

  • "Im Großen und Ganzen der Begriff [Agent] kann sowohl im Zusammenhang mit transitiven als auch intransitiven Verben verwendet werden die alte Frau ist der Agent beide in Die alte Dame schluckte eine Fliege (was in Form von Actor-Action-Goal beschrieben werden kann), und in Die Fliege wurde von der alten Dame verschluckt. Der Begriff kann auch auf das Subjekt eines intransitiven Verbs angewendet werden (z. Der kleine Tommy Tucker singt zum Abendessen).
    "Der Begriff ist eindeutig sinnvoller, wenn er auf einen" Handelnden "beschränkt ist, der im eigentlichen Sinne eine Handlung einleitet, als wenn er auf das Thema eines" mentalen Prozesses "angewendet wird (z. Sie mochte es nicht) oder eines Verbs des Seins (z. Sie war alt). Einige Analysten schränken den Begriff daher ein und würden ihn nicht auf die Nominalphrase anwenden die alte Frau wenn ihre Handlung ungewollt und unfreiwillig war. "
    (Bas Aarts, Sylvia Chalker und Edmund Weiner, Das Oxford-Wörterbuch der englischen Grammatik, 2nd ed. Oxford University Press, 2014) 

Die semantischen Rollen von Agenten und Patienten

"Obwohl semantische Rollen die Grammatik tiefgreifend beeinflussen, sind sie nicht primär grammatikalische Kategorien ... [F] oder zum Beispiel, wenn in einer imaginären Welt (die der objektiven Realität entsprechen kann oder nicht) jemand namens Waldo eine Scheune malt, handelt Waldo als die AGENT (der Initiator und der Kontrolleur) und die Scheune ist der PATIENT (der betroffene Teilnehmer) des Malereievents, unabhängig davon, ob ein Beobachter jemals a äußert Klausel mögen Waldo malte die Scheune um dieses Ereignis zu beschreiben. "
(Thomas E. Payne, Englische Grammatik verstehen. Cambridge University Press, 2011)

Betreff und Agenten

"Sätze, in denen das grammatikalische Subjekt nicht das ist Agent sind üblich. In den folgenden Beispielen sind die Subjekte beispielsweise keine Agenten, da die Verben keine Aktion beschreiben: Mein Sohn hat ein sehr gutes Gedächtnis für Lieder; Dieser Vortrag war etwas Besonderes; Es gehört ihrer Mutter und ihrem Vater."
(Michael Pearce, Das Routledge Dictionary of English Language Studies. Routledge, 2007)

  • "Etwas Wiesel nahm den Korken aus meinem Mittagessen. "
    (W. C. Fields, Sie können einen ehrlichen Mann nicht betrügen, 1939)
  • "Mann dient den Interessen keiner Kreatur außer sich selbst. "
    (George Orwell, Tierfarm, 1945)
  • "ich schreibe nur, um herauszufinden, was ich denke, was ich sehe, was ich sehe und was es bedeutet. "
    (Joan Didion, "Warum ich schreibe." Die Buchbesprechung der New York Times, 6. Dezember 1976)
  • "Mr. Slump schlug die Pferde zweimal mit einem Weidenzweig. "
    (Grace Stone Coates, "Wild Plums".) Grenze, 1929)
  • "Henry Dobbins, Wer war ein großer Mann, trug zusätzliche Verpflegung; er mochte besonders Pfirsichkonserven in schwerem Sirup über Pfundkuchen. "
    (Tim O'Brien, Die Sachen, die sie trugen. Houghton Mifflin, 1990)
  • "Als ich zwei Jahre alt war mein Vater Brachte mich zum Strand in New Jersey, trug mich in die Brandung, bis die Wellen auf seine Brust krachten, und warf mich dann wie einen Hund hinein, um zu sehen, ob ich sinken oder schwimmen würde. "
    (Pam Houston, Waltzing die Katze. Norton, 1997) 
  • "Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Sonnenschirme aus mit Chiffon oder Seide gefütterter Spitze oder aus Chiffon und Moiré-Seide, die oft zu dem Kleid passten, mit exquisiten Griffen aus Gold, Silber, geschnitztem Elfenbein oder Holz mit Schmuckknöpfen von getragen Frauen."
    (Joan Nunn, Mode im Kostüm, 1200-2000, 2nd ed. New Amsterdam Books (2000) 
  • Walter wurde von getreten ein Maultier.

Der unsichtbare Agent in passiven Konstruktionen

  • "In vielen Situationen ... besteht der Zweck des Passiven einfach darin, zu vermeiden, das zu erwähnen Agent:
    Es wurde heute berichtet, dass die für das Kraftwerk zuzuteilenden Bundesmittel nicht so früh wie erwartet bereitgestellt würden. Einige Verträge über die Vorarbeiten wurden gekündigt, andere neu ausgehandelt.
    Solche "Beamten" oder "Bürokraten" nehmen eine nichtmenschliche Qualität an, weil die Agentenrolle in den Sätzen völlig verschwunden ist. Im obigen Beispiel weiß der Leser nicht, wer berichtet, zuordnet, antizipiert, annulliert oder neu verhandelt. "(Martha Kolln und Robert Funk, Englische Grammatik verstehen. Allyn und Bacon, 1998)
  • "Die Funktion eines passiven Defokussierung ein Agent (Shibatani 1985) -ist unter verschiedenen Umständen nützlich. Die Identität des Agenten kann unbekannt, irrelevant oder am besten verschwiegen sein (wie Floyd es lediglich sagt) Das Glas war zerbrochen). Oft ist der Wirkstoff verallgemeinert oder undifferenziert (z. B. die Umwelt wird ernsthaft beeinträchtigt). Was auch immer der Grund sein mag, bei der Defokussierung des Agenten bleibt das Thema der einzige und damit der wichtigste zentrale Teilnehmer. "(Ronald W. Langacker, Kognitive Grammatik: Eine grundlegende Einführung. Oxford University Press, 2008)

Aussprache: A-jent