Agnes Macphail war die erste kanadische Frau, die Mitglied des Parlaments war, und eine der ersten beiden Frauen, die in die gesetzgebende Versammlung von Ontario gewählt wurden. Agnes Macphail galt zu ihrer Zeit als Feministin und unterstützte Themen wie Gefängnisreform, Abrüstung, internationale Zusammenarbeit und Altersrenten. Agnes Macphail gründete auch die Elizabeth Fry Society of Canada, eine Gruppe, die mit und für Frauen im Justizwesen arbeitet.
Geburt:
24. März 1890 in der Gemeinde Proton, Gray County, Ontario
Tod:
13. Februar 1954 in Toronto, Ontario
Bildung:
Lehrerhochschule - Stratford, Ontario
Beruf:
Lehrer und Kolumnist
Politische Parteien:
Fortschrittspartei
Genossenschaftliche Commonwealth-Föderation (CCF)
Federal Ridings (Wahlbezirke):
Grauer Südosten
Gray Bruce
Provinzreiten (Wahlbezirk):
York East
Politische Karriere von Agnes Macphail:
Agnes Macphail wurde 1921 bei der ersten kanadischen Bundestagswahl in das Unterhaus gewählt, bei der Frauen stimmberechtigt waren oder sich um ein Amt bewerben konnten. Agnes Macphail war die erste Frau, die in das Unterhaus gewählt wurde.
Agnes Macphail war die erste Frau, die als Mitglied einer kanadischen Delegation zum Völkerbund ernannt wurde, wo sie aktives Mitglied des World Disarmament Committee war.
Agnes Macphail wurde die erste Präsidentin der Ontario CCF, als sie 1932 gegründet wurde.
Agnes Macphail war maßgeblich an der Einrichtung der Archambault-Kommission zur Reform des Gefängnisses im Jahr 1935 beteiligt.
Sie wurde 1940 bei den Parlamentswahlen besiegt.
Agnes Macphail schrieb eine Kolumne über Landwirtschaftsthemen für "Globe and Mail".
Sie wurde 1943 erstmals in die Legislative Assembly von Ontario gewählt und war damit eine der beiden ersten Frauen, die in die Legislative Assembly von Ontario gewählt wurden.
Sie wurde 1945 bei den Wahlen in Ontario besiegt.
Agnes Macphail wurde 1948 in die gesetzgebende Versammlung von Ontario wiedergewählt.
Agnes Macphail trug 1951 zur Verabschiedung von Ontarios erstem Gesetz über gleiches Entgelt bei.