Amerikanischer Revolutions-Generalmajor Anthony Wayne

Generalmajor Anthony Wayne war ein bekannter amerikanischer Befehlshaber während der amerikanischen Revolution (1775-1783). Wayne stammt aus Pennsylvania und war vor dem Krieg ein bedeutender Geschäftsmann. In den frühen Tagen des Konflikts half er bei der Truppenaufstellung. Er wurde Anfang 1776 in die Kontinentalarmee aufgenommen und diente zunächst in Kanada, bevor er sich der Armee von General George Washington anschloss. In den nächsten Jahren zeichnete sich Wayne in allen Feldzügen der Armee aus und wurde für seinen Sieg in der Schlacht von Stony Point berühmt.

Im Jahr 1792 wurde Wayne ernannt, um amerikanische Streitkräfte während des Nordwestindischen Krieges zu führen. Er bohrte unermüdlich seine Männer und führte sie 1794 zum Sieg in der Schlacht bei Fallen Timbers. Nach diesem Triumph handelte Wayne den Vertrag von Greenville aus, der den Krieg beendete.

Frühen Lebensjahren

Anthony Wayne wurde am 1. Januar 1745 im Haus der Familie in Waynesborough, PA, als Sohn von Isaac Wayne und Elizabeth Iddings geboren. In jungen Jahren wurde er in das nahe gelegene Philadelphia geschickt, um an einer Schule unterrichtet zu werden, die von seinem Onkel Gabriel Wayne geleitet wurde. Während der Schulzeit zeigte sich der junge Anthony widerspenstig und interessiert an einer militärischen Karriere. Nachdem sein Vater interveniert hatte, begann er sich intellektuell zu engagieren und besuchte später das College of Philadelphia (Universität von Pennsylvania), wo er studierte, um Landvermesser zu werden.

1765 wurde er im Auftrag einer Pennsylvania Land Company, zu deren Eigentümern auch Benjamin Franklin gehörte, nach Nova Scotia entsandt. Er blieb ein Jahr in Kanada und half bei der Gründung der Gemeinde Monckton, bevor er nach Pennsylvania zurückkehrte. Als er zu Hause ankam, betrieb er zusammen mit seinem Vater eine erfolgreiche Gerberei, die die größte in Pennsylvania wurde.

Wayne arbeitete weiterhin nebenbei als Landvermesser, wurde eine zunehmend prominente Persönlichkeit in der Kolonie und heiratete 1766 Mary Penrose in der Christ Church in Philadelphia. Das Paar sollte schließlich zwei Kinder haben, Margaretta (1770) und Isaac (1772). Als Waynes Vater 1774 starb, erbte Wayne die Firma.

Er engagierte sich aktiv in der Lokalpolitik, ermutigte seine Nachbarn zu revolutionären Gefühlen und diente 1775 in der gesetzgebenden Körperschaft von Pennsylvania. Mit dem Ausbruch der amerikanischen Revolution half Wayne, Regimenter aus Pennsylvania für den Dienst bei der neu gebildeten kontinentalen Armee zu sammeln. Er war immer noch an militärischen Angelegenheiten interessiert und erhielt Anfang 1776 erfolgreich einen Auftrag als Oberst des 4. Pennsylvania-Regiments.

Generalmajor Anthony Wayne

  • Rang: Allgemeines
  • Bedienung: Kontinentalarmee, US-Armee
  • Spitzname (n): Verrückter Anthony
  • Geboren: 1. Januar 1745 in Waynesborough, PA
  • Ist gestorben: 15. Dezember 1796 in Fort Presque Isle, PA
  • Eltern: Isaac Wayne und Elizabeth Iddings
  • Ehepartner: Mary Penrose
  • Kinder: Margaretta, Isaac
  • Konflikte: Amerikanische Revolution
  • Bekannt für: Schlacht bei Brandywine, Schlacht bei Germantown, Schlacht bei Monmouth und Schlacht bei Stony Point

Kanada

Wayne, der nach Norden geschickt wurde, um Brigadegeneral Benedict Arnold und dem amerikanischen Feldzug in Kanada zu helfen, nahm an der amerikanischen Niederlage gegen Sir Guy Carleton in der Schlacht von Trois-Rivières am 8. Juni teil. Bei den Kämpfen zeichnete er sich durch eine erfolgreiche Nachhutaktion aus und einen kämpfenden Rückzug durchführend, während die amerikanischen Kräfte zurückfielen.

Wayne schloss sich dem Retreat am (südlichen) Lake Champlain an und erhielt im Laufe des Jahres das Kommando über das Gebiet um Fort Ticonderoga. Er wurde am 21. Februar 1777 zum Brigadegeneral befördert und reiste später südwärts, um sich der Armee von General George Washington anzuschließen und das Kommando über die Pennsylvania Line (die kontinentalen Truppen der Kolonie) zu übernehmen. Noch relativ unerfahren, irritierte Waynes Beförderung einige Offiziere, die einen umfassenderen militärischen Hintergrund hatten.

Philadelphia-Kampagne

In seiner neuen Rolle erlebte Wayne am 11. September erstmals eine Aktion in der Schlacht von Brandywine, in der amerikanische Truppen von General Sir William Howe geschlagen wurden. Waynes Männer hielten eine Linie entlang des Brandywine River bei Chadds Ford und widersetzten sich den Angriffen hessischer Truppen unter der Führung von Generalleutnant Wilhelm von Knyphausen. Letztendlich zurückgedrängt, als Howe Washingtons Armee flankierte, führte Wayne einen Kampfrückzug vom Feld durch.

Kurz nach Brandywine wurde Waynes Kommando in der Nacht des 21. September von britischen Streitkräften unter Generalmajor Charles Gray überrumpelt. Die Verlobung, die als "Paoli-Massaker" bezeichnet wurde, führte dazu, dass Waynes Division unvorbereitet erwischt und vom Feld vertrieben wurde. In der Schlacht von Germantown am 4. Oktober spielte Waynes Kommando eine Schlüsselrolle.

Statue von Brigadegeneral Anthony Wayne in Valley Forge. Foto © 2008 Patricia A. Hickman

Während der Anfangsphasen der Schlacht übten seine Männer starken Druck auf das britische Zentrum aus. Die Schlacht verlief günstig, und seine Männer fielen einem freundlichen Feuer zum Opfer, das sie zum Rückzug veranlasste. Wieder besiegt zogen sich die Amerikaner in die Winterquartiere im nahe gelegenen Valley Forge zurück. Während des langen Winters wurde Wayne nach New Jersey geschickt, um Vieh und andere Nahrungsmittel für die Armee zu sammeln. Diese Mission war weitgehend erfolgreich und er kehrte im Februar 1778 zurück.

Die amerikanische Armee verließ Valley Forge und verfolgte die Briten, die sich nach New York zurückzogen. In der daraus resultierenden Schlacht von Monmouth traten Wayne und seine Männer als Teil der Vorausstreitkräfte von Generalmajor Charles Lee in den Kampf ein. Wayne, der von Lee schlecht behandelt wurde und gezwungen war, sich zurückzuziehen, übernahm das Kommando über einen Teil dieser Formation und stellte eine Linie wieder her. Im weiteren Verlauf des Kampfes kämpfte er mit Auszeichnung, als die Amerikaner den Angriffen britischer Stammgäste standhielten. Washington rückte hinter den Briten vor und übernahm Positionen in New Jersey und im Hudson Valley.

Anführen der leichten Infanterie

Zu Beginn der Wahlkampfsaison 1779 versuchte Generalleutnant Sir Henry Clinton, Washington aus den Bergen von New Jersey und New York zu einem allgemeinen Engagement zu locken. Um dies zu erreichen, entsandte er rund 8.000 Mann auf den Hudson. Im Rahmen dieser Bewegung ergriffen die Briten Stony Point am Westufer des Flusses sowie Verplanck's Point am gegenüberliegenden Ufer. Washington schätzte die Situation und wies Wayne an, das Kommando über das Corps of Light Infantry der Armee zu übernehmen und Stony Point zurückzuerobern.

Wayne entwickelte einen gewagten Angriffsplan und rückte in der Nacht des 16. Juli 1779 vor. In der daraus resultierenden Schlacht von Stony Point wies Wayne seine Männer an, sich auf das Bajonett zu verlassen, um zu verhindern, dass eine Musketenentladung die Briten auf den bevorstehenden Angriff aufmerksam machte. Wayne nutzte Fehler in der britischen Verteidigung aus, um seine Männer nach vorne zu führen. Trotz einer Verletzung gelang es ihm, die Position der Briten zu erobern. Für seine Leistungen wurde Wayne vom Kongress mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Er blieb 1780 außerhalb von New York und half dabei, die Pläne von Generalmajor Benedikt Arnold zu vereiteln, West Point an die Briten zu übergeben, indem er Truppen in die Festung verlegte, nachdem sein Verrat aufgedeckt worden war. Ende des Jahres war Wayne gezwungen, sich mit einer Meuterei in der Pennsylvania Line aufgrund von Lohnproblemen auseinanderzusetzen. Vor dem Kongress trat er für seine Truppen ein und konnte die Situation lösen, obwohl viele Männer die Reihen verließen.

"Mad Anthony"

Im Winter 1781 soll Wayne seinen Spitznamen "Mad Anthony" nach einem Zwischenfall mit einem seiner als "Jemmy the Rover" bekannten Spione erhalten haben. Jemmy wurde wegen ungeordneten Verhaltens der örtlichen Behörden ins Gefängnis geworfen und bat Wayne um Hilfe. Als Wayne sich weigerte, wies er Jemmy an, ihm 29 Peitschenhiebe zu geben, damit der Spion sagte, der General sei verrückt.

Nachdem Wayne sein Kommando wieder aufgebaut hatte, zog er nach Süden nach Virginia, um sich einer vom Marquis de Lafayette angeführten Truppe anzuschließen. Am 6. Juli versuchte Lafayette einen Angriff auf die Nachhut von Generalmajor Charles Cornwallis in Green Spring. Wayne führte den Angriff an und trat in eine britische Falle. Fast überwältigt hielt er die Briten mit einem gewagten Bajonettangriff zurück, bis Lafayette eintreffen konnte, um bei der Befreiung seiner Männer zu helfen.

Später in der Wahlkampfsaison zog Washington zusammen mit französischen Truppen unter dem Comte de Rochambeau nach Süden. Zusammen mit Lafayette belagerte und eroberte diese Truppe Cornwallis 'Armee in der Schlacht von Yorktown. Nach diesem Sieg wurde Wayne nach Georgia geschickt, um die indianischen Streitkräfte zu bekämpfen, die die Grenze bedrohten. Erfolgreich wurde ihm vom georgischen Gesetzgeber eine große Plantage zugesprochen.

Nachkriegszeit

Mit dem Ende des Krieges wurde Wayne am 10. Oktober 1783 zum Generalmajor befördert, bevor er zum zivilen Leben zurückkehrte. Er lebte in Pennsylvania, bewirtschaftete seine Plantage von weitem und war von 1784 bis 1785 im Landtag. Als starker Befürworter der neuen US-Verfassung wurde er 1791 in den Kongress gewählt, um Georgien zu vertreten. Seine Zeit im Repräsentantenhaus war von kurzer Dauer, da er die georgischen Wohnsitzerfordernisse nicht erfüllte und im folgenden Jahr zurücktreten musste. Seine Verstrickungen im Süden endeten bald, als seine Kreditgeber auf der Plantage abgeschottet wurden.

Generalmajor Anthony Wayne, ca. 1795. Public Domain

Legion der Vereinigten Staaten

Im Jahr 1792, während der Nordwestindische Krieg andauerte, versuchte Präsident Washington, eine Reihe von Niederlagen zu beenden, indem er Wayne mit der Übernahme der Operationen in der Region beauftragte. Als Wayne bemerkte, dass die vorherigen Streitkräfte nicht ausreichend ausgebildet und diszipliniert waren, verbrachte er einen Großteil des Jahres 1793 damit, seine Männer zu bohren und zu unterweisen. Wayne, der seine Armee zur Legion der Vereinigten Staaten ernannte, verfügte über leichte und schwere Infanterie sowie Kavallerie und Artillerie.

Wayne marschierte 1793 nördlich des heutigen Cincinnati und baute eine Reihe von Forts, um seine Versorgungsleitungen und die Siedler in seinem Rücken zu schützen. Wayne rückte nach Norden vor und schlug am 20. August 1794 in der Schlacht bei Fallen Timbers eine indianische Armee unter dem Deckmantel nieder. Der Sieg führte schließlich zur Unterzeichnung des Vertrags von Greenville im Jahr 1795, der den Konflikt beendete und die indianischen Ureinwohner entfernte Ansprüche nach Ohio und den umliegenden Ländern.

Im Jahr 1796 machte Wayne eine Tour durch die Festungen an der Grenze, bevor er die Heimreise antrat. Wayne erkrankte an Gicht und starb am 15. Dezember 1796 in Fort Presque Isle (Erie, PA). Ursprünglich dort beigesetzt, wurde er 1809 von seinem Sohn zerlegt und seine Knochen kehrten zum Familiengrundstück der St. David's Episcopal Church in Wayne, PA, zurück.