Angelina Grimké und ihre ältere Schwester Sarah Moore Grimké wurden in einer Sklavenfamilie im Süden Amerikas geboren. Sie wurden Quäker und wurden dann Sprecherinnen und Aktivistinnen von Antisklaverei und Frauenrechten - tatsächlich waren sie die einzigen weißen Frauen des Südens, von denen bekannt ist, dass sie Teil der abolitionistischen Bewegung sind.
Die Familie von Grimké war in Charleston, South Carolina, Gesellschaft prominent, und waren bedeutende Sklavenhalter. Angelina war die jüngste von vierzehn Geschwistern und stand ihrer älteren Schwester Sarah, die dreizehn Jahre älter war als sie, immer am nächsten. Als Teenager begann sie ihre ersten Aktivitäten gegen die Sklaverei, indem sie die Sklaven ihrer Familie über Religion unterrichtete. Ihr Glaube wurde ein wesentlicher Bestandteil der Grundlage ihrer abolitionistischen Ansichten, da sie glaubte, dass die Sklaverei eine unchristliche und unmoralische Institution sei, obwohl andere Christen ihrer Zeit Bibelverse und -interpretationen gefunden hatten, von denen sie behaupteten, sie würden die Sklaverei unterstützen.
Aufgrund der Art und Weise, wie ihre presbyterianischen Landsleute die Sklaverei befürworteten, wurden die abolitionistischen Überzeugungen von Grimké nicht begrüßt, und sie wurde 1829 aus der Kirche ausgeschlossen. Sie und Sarah zogen nach Philadelphia.
Selbst die langsame Reform der Quäker erwies sich für Angelina als zu langsam und sie engagierte sich für die radikale Abschaffungsbewegung. Zu ihren bekanntesten veröffentlichten Briefen gehörte "Ein Aufruf an die christlichen Frauen des Südens", der 1836 veröffentlicht wurde, um die Frauen des Südens von den Übeln der Sklaverei zu überzeugen. Sie und ihre Schwester Sarah wurden beide Sprecherinnen der Abolitionisten in ganz Neuengland und lösten neue Diskussionen (und Kontroversen) über die Rechte der Frau sowie die Abschaffung aus.
Im Februar 1838 wandte sich Angelina an die Gesetzgebung des Staates Massachusetts, verteidigte die Abschaffungsbewegung und die Petitionsrechte der Frauen und sprach als erste Amerikanerin vor einer gesetzgebenden Versammlung. Ihre Vorträge stießen auf Kritik, als sie darauf hinwies, dass passive Mitschuld, nicht nur aktiver Sklavenbesitz, die Institution der Sklaverei stärkte, sondern allgemein für ihre Beredsamkeit und Überzeugungskraft geachtet wurde. Auch nachdem sich Grimkés Gesundheit in späteren Jahren verschlechterte, korrespondierte sie immer noch mit Aktivistenfreunden und setzte ihre Aktivitäten in einem kleineren, persönlicheren Rahmen fort.
Grimke, Angelina (1836). "Ein Aufruf an christliche Frauen des Südens." http://utc.iath.virginia.edu/abolitn/abesaegat.html
Grimke, Angelina (1837). "Brief an Catharine Beecher". Quotiert in Amerikanisches politisches Denken: New York: W.W. Norton, 2009.
Grimké, Sarah Moore. Briefe über die Gleichstellung der Geschlechter und den Zustand der Frau: An Mary S. Parker gerichtet. Archive.org.
Schweißen, Theodore Dwight, Grimke, Angelina und Sarah Grimke (1839). Amerikanische Sklaverei wie sie ist: Zeugnis von tausend Zeugen. https://docsouth.unc.edu/neh/weld/weld.html