An einem Tag des Kalten Krieges im Jahr 1969 begannen die Arbeiten an ARPAnet, dem Großvater des Internets. ARPAnet wurde als Computerversion des Atombombenschutzes entwickelt und schützte den Informationsfluss zwischen militärischen Einrichtungen durch die Schaffung eines Netzwerks von geografisch getrennten Computern, die Informationen über eine neu entwickelte Technologie namens NCP oder Network Control Protocol austauschen können.
ARPA steht für Advanced Research Projects Agency, eine Abteilung des Militärs, die während des Kalten Krieges streng geheime Systeme und Waffen entwickelt hat. Charles M. Herzfeld, der frühere Direktor von ARPA, erklärte jedoch, dass ARPAnet nicht aus militärischen Gründen geschaffen wurde und dass es „aus unserer Frustration heraus entstanden ist, dass es im Land nur eine begrenzte Anzahl großer, leistungsfähiger Forschungscomputer gab und so viele Forscher, die Zugang haben sollten, wurden geografisch von ihnen getrennt. "
Ursprünglich waren bei der Erstellung von ARPAnet nur vier Computer angeschlossen. Sie befanden sich in den entsprechenden Computerforschungslabors der UCLA (Honeywell DDP 516 Computer), des Stanford Research Institute (SDS-940 Computer), der University of California, von Santa Barbara (IBM 360/75) und der University of Utah (DEC PDP-10) ). Der erste Datenaustausch über dieses neue Netzwerk fand zwischen Computern an der UCLA und dem Stanford Research Institute statt. Bei ihrem ersten Versuch, sich in Stanfords Computer einzuloggen, indem sie "log win" eintippten, stürzten die UCLA-Forscher ihren Computer ab, als sie den Buchstaben "g" tippten.
Mit der Erweiterung des Netzwerks wurden verschiedene Computermodelle verbunden, was zu Kompatibilitätsproblemen führte. Die Lösung beruhte auf einer besseren Reihe von Protokollen, die als TCP / IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) bezeichnet wurden und 1982 entwickelt wurden. Das Protokoll bestand darin, Daten in IP-Pakete (Internet Protocol) aufzuteilen, wie beispielsweise individuell adressierte digitale Umschläge. TCP (Transmission Control Protocol) sorgt dann dafür, dass die Pakete vom Client zum Server geliefert und in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt werden.
Unter ARPAnet gab es mehrere wichtige Neuerungen. Einige Beispiele sind E-Mail (oder E-Mail), ein System, mit dem einfache Nachrichten über das Netzwerk an eine andere Person gesendet werden können (1971), Telnet, ein Remoteverbindungsdienst zur Steuerung eines Computers (1972) und das Dateiübertragungsprotokoll (FTP). Hiermit können Informationen in großen Mengen von einem Computer auf einen anderen übertragen werden (1973). Und als die nichtmilitärische Nutzung des Netzwerks zunahm, hatten immer mehr Menschen Zugang und es war für militärische Zwecke nicht mehr sicher. Infolgedessen wurde 1983 MILnet, ein reines Militärnetzwerk, ins Leben gerufen.
Internet Protocol-Software wurde bald auf jedem Computertyp installiert. Universitäten und Forschungsgruppen nutzten auch interne Netzwerke, sogenannte Local Area Networks (LANs). Diese internen Netzwerke verwendeten dann die Internet Protocol-Software, sodass ein LAN mit anderen LANs verbunden werden konnte.
1986 verzweigte sich ein LAN zu einem neuen konkurrierenden Netzwerk namens NSFnet (National Science Foundation Network). NSFnet verband zuerst die fünf nationalen Supercomputer-Zentren, dann jede größere Universität. Mit der Zeit begann es, das langsamere ARPAnet zu ersetzen, das 1990 endgültig abgeschaltet wurde. NSFnet bildete das Rückgrat dessen, was wir heute das Internet nennen.
Hier ist ein Zitat aus dem Bericht des US-amerikanischen Ministeriums Die aufstrebende digitale Wirtschaft:
"Das Akzeptanztempo des Internets übertrifft alle anderen Technologien, die ihm vorausgingen. Das Radio existierte 38 Jahre, bevor sich 50 Millionen Menschen einschalteten. Das Fernsehen brauchte 13 Jahre, um diesen Maßstab zu erreichen. Sechzehn Jahre nach Erscheinen des ersten PC-Kits waren es 50 Millionen." Nachdem es für die breite Öffentlichkeit zugänglich war, überschritt das Internet in vier Jahren diese Grenze. "