Asymmetrie und Kommunikation

In der Gesprächsanalyse, Asymmetrie ist ein Ungleichgewicht in der Beziehung zwischen Sprecher und Zuhörer aufgrund sozialer und institutioneller Faktoren. Auch genannt Gesprächsasymmetrie und Sprachasymmetrie.

Im Gesprächsanalyse (2008), Hutchby und Wooffitt weisen darauf hin, dass "eines der Merkmale von Argumenten in gewöhnlichen Gesprächen sein kann, dass es Streit darüber gibt, wer seine Meinung zuerst auf die Linie setzt und wer Zweiter wird ... [T] hose in zweiter Position ... können entscheiden, ob und wann sie ihre eigenen Argumente darlegen wollen, anstatt einfach die des anderen anzugreifen. "

Asymmetrie und Macht: Ärzte und Patienten

Ian Hutchby: [E] Die empirische Analyse hat wiederholt grundlegende Wege aufgezeigt, auf denen institutionelle Diskursformen tatsächlich systematisch auftreten Asymmetrien das unterscheidet sie von gewöhnlichen Gesprächen. Ein Beispiel: In medizinischen Begegnungen, die Gegenstand zahlreicher Untersuchungen waren, die Asymmetrien in der institutionellen Interaktion dokumentieren (Maynard, 1991), besteht eine Möglichkeit, das Machtverhältnis zwischen Ärzten und ihren Patienten zu ermitteln, darin, die Anzahl der Fragen zu zählen Das werden von jedem Teilnehmer gefragt, der sich das ansieht Art von Fragen, die von Ärzten und Patienten gestellt werden, und / oder zählen, wie oft ein Arzt einen Patienten unterbricht und umgekehrt. Aus solchen Übungen ergeben sich große Asymmetrien, aus denen geschlossen werden kann, dass Ärzte die Kontrolle über die in der Konsultation zum Ausdruck gebrachten Bedenken ausüben und Patienten der Autorität des Arztes unterliegen, indem sie nicht selbst um diese Kontrolle kämpfen.

Verdeckte Asymmetrien bei der Arbeit

Jenny Cook-Gumperz: Der Vorschlag machte in Selbstdarstellung im Alltag, Das oben Gesagte wird in Goffmans Arbeit von 1983 wiederholt, in der er uns erneut daran erinnert, dass es sich bei den Dienstbeziehungen um eine stillschweigende Zusammenarbeit handelt Asymmetrien das muss unmarkiert bleiben. Trotz der Zusammenarbeit der neuen Tätigkeiten am Arbeitsplatz bleibt eine wesentliche Spannung oder Asymmetrie zwischen Arbeitnehmern und Kunden / Kunden oder zwischen Arbeitnehmern in verschiedenen Positionen und Arbeitsumgebungen bestehen. Die Sozialarbeit, die die Teilnehmer leisten müssen, erfordert, dass sie zusammenarbeiten, um das Bestehen dieser Asymmetrie zum Zweck der Aufrechterhaltung der Ordnung zu verbergen. Wenn Unterschiede erkannt werden, müssen Reparaturarbeiten Teil der Begegnung sein. Goffman schlägt vor, dass Menschen handeln müssen, um die Interaktionsreihenfolge aufrechtzuerhalten als ob das Prinzip der Symmetrie war gegeben.

Asymmetriequellen in der Kommunikation

N. J. Enfield: Status bietet einen Mechanismus, um den Variablen Angemessenheit und Effektivität Werte zu verleihen und diese über verschiedene Arten von sozialen Beziehungen und kulturellen Rahmenbedingungen hinweg zu relativieren. Sowohl die Enchronik als auch der Status sind Quellen von Asymmetrie in Kommunikation. Ausgehend von der Enchronik besteht eine Asymmetrie der Präferenzbeziehungen und des damit verbundenen Einwegbegriffs der Reaktion. Vom Status her gibt es eine Ungleichheit der sozialen Beziehungen, die sich leicht in Beziehungen wie Vater-Sohn, Ladenbesitzer-Kunde oder Sprecher-Zuhörer zeigt. Es gibt jetzt noch eine dritte Quelle der Asymmetrie in der Kommunikation ... - die verteilte Natur der Verantwortung und des Engagements in Bezug auf Wissen und Information in der Kommunikation.

Das Feuerzeug der Asymmetrie

Kyle Chandler als Trainer Eric Taylor: Lass mich dir etwas erzählen. Es ist der Traum eines jeden Trainers, ein Höchstmaß an Idiotie zu erleben, das seine Mannschaft aufbringen kann, und meine Herren, gemeinsam sind wir Trainer, wir leben einen Traum.

Jeff Dunham: Okay, halt die Klappe! Ich werde reden. Sie stehen einfach da und versuchen, so auszusehen, als würden Sie etwas anderes tun, als nur da zu stehen.