Auschwitz Fakten

Auschwitz, das größte und tödlichste Lager im nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagersystem, lag in und um die Kleinstadt Oswiecim in Polen (60 km westlich von Krakau). Der Komplex bestand aus drei großen Lagern und 45 kleineren Unterlagern. 

Das Hauptlager, auch als Auschwitz I bekannt, wurde im April 1940 eingerichtet und diente hauptsächlich der Unterbringung von Zwangsarbeitern. 

Auschwitz-Birkenau, auch als Auschwitz II bekannt, lag weniger als drei Kilometer entfernt. Es wurde im Oktober 1941 gegründet und diente sowohl als Konzentrations- als auch als Todeslager. 

Buna-Monowitz, auch bekannt als Auschwitz III und "Buna", wurde im Oktober 1942 gegründet. Sein Zweck war es, Arbeiter für benachbarte Industrieanlagen unterzubringen. 

Insgesamt wurden schätzungsweise 1,1 Millionen der 1,3 Millionen nach Auschwitz deportierten Personen getötet. Die Sowjetarmee befreite den Auschwitzkomplex am 27. Januar 1945.

Auschwitz I - Hauptlager

  • Das ursprüngliche Umfeld, in dem das Lager errichtet wurde, war früher eine polnische Kaserne.
  • Die ersten Häftlinge waren überwiegend Deutsche, die aus dem Lager Sachsenhausen (bei Berlin) verlegt wurden, und polnische politische Häftlinge, die aus Dachau und Tarnow verlegt wurden.
  • Auschwitz Ich hatte eine einzige Gaskammer und ein Krematorium; es wurde jedoch nicht stark genutzt. Nach der Inbetriebnahme von Auschwitz-Birkenau wurde die Anlage in einen Luftschutzbunker für NS-Beamte umgewandelt, die sich in Büros in der Nähe befanden.
  • In Auschwitz I befanden sich auf dem Höhepunkt über 18.000 Gefangene - überwiegend Männer.
  • Gefangene in allen Lagern in Auschwitz mussten gestreifte Kleidung tragen und sich die Köpfe rasieren lassen. Letzteres diente vermutlich der Hygiene, aber auch der Entmenschlichung der Opfer. Als die Ostfront näher kam, blieben die gestreiften Uniformen oft auf der Strecke und andere Kleidung wurde ersetzt.
  • In allen Lagern in Auschwitz wurde ein Tätowierungssystem für die im Lagersystem verbliebenen Häftlinge eingeführt. Dies unterschied sich von anderen Lagern, die oft nur die Nummer auf der Uniform erforderten.
  • Block 10 hieß Krankenbau. Es hatte die Fenster im ersten Stock verdunkelt, um Beweise für medizinische Experimente zu verbergen, die von Ärzten wie Josef Mengele und Carl Clauberg an Häftlingen im Gebäude durchgeführt wurden.
  • Block 11 war das Lagergefängnis. Im Keller befand sich die erste experimentelle Gaskammer, die an sowjetischen Kriegsgefangenen getestet wurde. 
  • Zwischen den Blöcken 10 und 11 befand sich in einem geschlossenen Hof eine Hinrichtungsmauer (die „Schwarze Mauer“), an der Gefangene erschossen wurden.
  • Das berüchtigte Tor „Arbeit Macht Frei“ steht am Eingang von Auschwitz I..
  • Lagerkommandant Rudolf Hoess wurde am 16. April 1947 vor den Toren von Auschwitz I erhängt.

Auschwitz II - Auschwitz Birkenau

  • Erbaut auf einem offenen, sumpfigen Feld, weniger als drei Kilometer von Auschwitz I entfernt und auf der anderen Seite der Hauptbahngleise.
  • Der Bau des Lagers begann zunächst im Oktober 1941 mit dem ursprünglichen Zweck, ein Lager für 125.000 Kriegsgefangene zu sein.
  • Birkenau hat während seines fast dreijährigen Bestehens rund 1,1 Millionen Menschen durch die Tore geführt.
  • Als Personen in Auschwitz-Birkenau ankamen, mussten sie sich einer Selektion unterziehen,oder Sortierverfahren, bei dem gesunde erwachsene Personen, die zur Arbeit erwünscht waren, leben durften, während die verbleibenden älteren Menschen, Kinder und Kranken direkt in die Gaskammern gebracht wurden.
  • 90% aller Personen, die nach Birkenau eingereist sind, kamen ums Leben - insgesamt schätzungsweise 1 Million Menschen.
  • 9 von 10 Toten in Birkenau waren Juden.
  • In Birkenau starben über 50.000 polnische Häftlinge und fast 20.000 Zigeuner.
  • Für Juden aus Theresienstadt und Zigeunern wurden in Birkenau eigene Lager eingerichtet. Ersterer wurde im Falle eines Besuchs des Roten Kreuzes errichtet, aber im Juli 1944 liquidiert, als offensichtlich war, dass dieser Besuch nicht stattfinden würde.
  • Im Mai 1944 wurde ein Zugsporn in das Lager eingebaut, um die Verarbeitung der ungarischen Juden zu unterstützen. Zuvor wurden die Opfer an einem Bahnhof zwischen Auschwitz I und Auschwitz II ausgeladen.
  • Birkenau enthielt vier große Gaskammern, von denen jede bis zu 6.000 Menschen pro Tag töten konnte. Diese Gaskammern waren an Krematorien angeschlossen, in denen die Massen toter Körper verbrannt wurden. Die Gaskammern wurden als Duscheinrichtungen verkleidet, um die Opfer zu täuschen und sie während des gesamten Prozesses ruhig und kooperativ zu halten.
  • In den Gaskammern wurde Schwefelsäure verwendet, Handelsname „Zyklon B.“. Dieses Gas war allgemein als Pestizid in Obstgärten und für Kleidung von Gefangenen bekannt.
  • Ein Teil des Lagers, "F Lager", war eine medizinische Einrichtung, die sowohl für Experimente als auch für die begrenzte medizinische Behandlung von Lagerhäftlingen genutzt wurde. Es war besetzt mit jüdischen Häftlingsärzten und Mitarbeitern sowie nationalsozialistischem medizinischem Personal. Letzteres konzentrierte sich in erster Linie auf Experimente.
  • Gefangene im Lager nannten oft selbst Teile des Lagers. Zum Beispiel war der Lagerteil des Lagers als "Kanada" bekannt. Ein Gebiet, das für eine Lagererweiterung vorgesehen war und sumpfig und von Mücken übersät war, hieß "Mexiko".
  • Ein Aufstand ereignete sich im Oktober 1944 in Birkenau. Zwei der Krematorien wurden während des Aufstands zerstört. Es wurde größtenteils von Mitgliedern des Sonderkommandos in den Krematorien 2 und 4 inszeniert. (Das Sonderkommando bestand aus Gruppen von Gefangenen, hauptsächlich Juden, die gezwungen waren, die Gaskammern und Krematorien zu besetzen. Sie erhielten dafür bessere Nahrung und Behandlung, aber die grausamen, herzzerreißenden Arbeit verursachte eine durchschnittliche Fluktuationsrate von vier Monaten, bevor sie das gleiche Schicksal erlebten wie die Opfer, die sie verarbeiteten.)

Auschwitz III - Buna-Monowitz

  • Auschwitz III grenzte an die Stadt Monowice, in der sich die Kunstkautschukfabrik Buna befindet.
  • Der ursprüngliche Zweck der Einrichtung des Lagers im Oktober 1942 bestand darin, Arbeiter unterzubringen, die an die Gummiwerke vermietet wurden. Ein Großteil seines Anfangsaufbaus wurde von der IG Farben finanziert, einem Unternehmen, das von dieser Sklavenarbeit profitierte.
  • Enthielt auch eine spezielle Abteilung für Arbeitserziehung, um nichtjüdische Gefangene, die sich nicht an die Struktur und Politik des Lagers halten, zu unterweisen.
  • Monowitz war wie Auschwitz I und Birkenau von elektrischem Stacheldraht umgeben.
  • Elie Wiesel verbrachte einige Zeit in diesem Lager, nachdem er mit seinem Vater durch Birkenau verarbeitet worden war.

Der Auschwitz-Komplex war der berüchtigtste im nationalsozialistischen Lagersystem. Heute ist es ein Museum und ein Bildungszentrum, das jährlich über 1 Million Besucher beherbergt.