Die Barnburners und Hunkers In den 1840er Jahren kämpften zwei Fraktionen im Staat New York um die Dominanz der Demokratischen Partei. Die beiden Gruppen waren vielleicht undurchsichtige Fußnoten in der Geschichte, die vor allem wegen ihrer farbenfrohen Spitznamen in Erinnerung geblieben waren, aber die Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Gruppen spielten bei den Präsidentschaftswahlen von 1848 eine wichtige Rolle.
Das Thema, das allen Frakturierungen der Partei zugrunde lag, war wie viele politische Auseinandersetzungen der damaligen Zeit in der wachsenden nationalen Debatte über die Sklaverei verankert. In den frühen 1800er Jahren wurde die Frage der Sklaverei hauptsächlich in die nationale politische Debatte einbezogen. Während eines Zeitraums von acht Jahren war es den südlichen Gesetzgebern sogar gelungen, jegliche Rede von Sklaverei im US-Repräsentantenhaus zu unterdrücken, indem sie sich auf die berüchtigte Knebelregel beriefen.
Aber als das durch den Mexikokrieg erworbene Territorium in die Union kam, wurden heftige Debatten darüber, welche Staaten und Territorien die Sklaverei erlauben könnten, zu einem Hauptproblem. Die Auseinandersetzungen in den Hallen des Kongresses gingen auch in Staaten, in denen die Sklaverei seit Jahrzehnten verboten war, einschließlich New York.
Die Barnburners waren Demokraten des Staates New York, die gegen die Sklaverei waren. Sie galten in den 1840er Jahren als der fortschrittlichere und radikalere Flügel der Partei. Die Fraktion war nach der Wahl von 1844 aus der Demokratischen Partei abgesplittert, als ihr bevorzugter Kandidat, Martin Van Buren, die Nominierung verlor.
Der Kandidat der Demokraten im Jahr 1844, der die Barnburner-Fraktion beleidigte, war James K. Polk, ein Dark Horse-Kandidat aus Tennessee, der Sklaven besaß und sich für eine territoriale Expansion einsetzte. Die Barnburners waren gegen die Sklaverei und betrachteten die territoriale Ausweitung als Gelegenheit für sklavenfreundliche Politiker, der Union mehr Sklavenstaaten hinzuzufügen.
Der Spitzname Barnburners leitet sich aus einer alten Geschichte ab. Laut einem 1859 veröffentlichten Slang-Wörterbuch stammt der Spitzname von einer Geschichte über einen alten Bauern, der eine mit Ratten verseuchte Scheune hatte. Er war entschlossen, die gesamte Scheune niederzubrennen, um die Ratten loszuwerden.
Die Konsequenz war, dass die politischen Barnburners in einem Punkt (in diesem Fall Sklaverei) so besessen waren, dass sie eine politische Partei niederbrannten, um sich durchzusetzen. Der Name entstand anscheinend als Beleidigung, aber die Mitglieder der Fraktion schienen stolz darauf zu sein.
Die Hunkers waren die traditionelleren Flügel der Demokratischen Partei, die im Bundesstaat New York auf die politische Maschine zurückgingen, die Martin Van Buren in den 1820er Jahren ins Leben gerufen hatte.
Der Spitzname Hunkers nach Bartlett Wörterbuch der Amerikanismen, bezeichnete "diejenigen, die sich an das Gehöft klammern, oder alte Prinzipien."
Nach einigen Berichten war das Wort "hunker" eine Kombination aus "hunger" und "hanker" und wies darauf hin, dass die Hunkers immer bereit waren, ein politisches Amt zu erreichen, unabhängig von den Kosten. Dies stimmt in gewissem Maße auch mit der Überzeugung überein, dass die Hunkers die traditionellen Demokraten waren, die das Spielverderbersystem von Andrew Jackson unterstützt hatten.
Die Spaltung über die Sklaverei in Amerika war 1820 durch den Missouri-Kompromiss weitgehend beigelegt worden. Als die Vereinigten Staaten nach dem Mexikokrieg neues Territorium eroberten, rückte die Frage, ob neue Territorien und Staaten die Sklaverei erlauben würden, die Kontroverse wieder in den Vordergrund.
Zu dieser Zeit befanden sich die Abolitionisten noch am Rande der Gesellschaft. Erst in den frühen 1850er Jahren kam es zu einer Ablehnung des Fugitive Slave Act und der Veröffentlichung von Onkel Toms Hütte machte die abolitionistische Bewegung akzeptabler.
Einige politische Persönlichkeiten waren jedoch bereits entschieden gegen die Ausbreitung der Sklaverei und bemühten sich aktiv um ein Gleichgewicht zwischen freien und Sklavenstaaten.
In der mächtigen Demokratischen Partei des Staates New York gab es eine Spaltung zwischen denjenigen, die die Ausbreitung der Sklaverei stoppen wollten, und denjenigen, die weniger besorgt waren, was dies als entfernte Angelegenheit ansah.
Die Anti-Sklaverei-Fraktion, die Barnburners, löste sich vor der Wahl von 1848 von den Parteivorständen, den Hunkers, auf. Und die Barnburners schlugen ihren Kandidaten, Martin Van Buren, einen ehemaligen Präsidenten, vor, der auf dem Ticket der Free Soil Party kandidierte.