Das Wort "Diphthong" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "zwei Stimmen" oder "zwei Töne". In der Phonetik ist ein Diphthong ein Vokal, in dem sich innerhalb derselben Silbe ein wahrnehmbarer Klang ändert. (Ein einzelner oder einfacher Vokal ist als Monophthong bekannt.) Der Vorgang des Wechsels von einem Vokalton zu einem anderen wird als Gleiten bezeichnet. Daher ist ein anderer Name für einen Diphthong ein Gleitvokal, aber sie werden auch als zusammengesetzte Vokale bezeichnet, komplexe Vokale oder bewegliche Vokale. Die Klangänderung, die einen einzelnen Vokal in einen Diphthong verwandelt, wird Diphthongisierung genannt. Diphthongs werden manchmal als "lange Vokale" bezeichnet, aber dies ist irreführend. Während sich Vokale in einem Diphthong ändern, brauchen sie nicht unbedingt mehr Zeit zum Sprechen als in einem Monophthong.
Wie viele Diphthongs gibt es in englischer Sprache? Es hängt davon ab, welchen Experten Sie fragen. Einige Quellen zitieren acht, andere sogar zehn. Sogar Silben, die einen einzelnen Vokal enthalten, können einen Diphthong enthalten. Die Faustregel lautet: Wenn sich der Ton bewegt, ist es ein Diphthong; Wenn es statisch ist, ist es ein Monophthong. Jeder der folgenden Diphthongs wird durch sein phonetisches Symbol dargestellt.
/einɪ / Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Geräusche wie "Auge" und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / i /, / igh / und / y enthalten. Beispiele: Verbrechen wie Kalk
/ eɪ / Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Klänge wie "großartig" und wird am häufigsten mit Buchstabenkombinationen verwendet, die / ey /, / ay /, / ai / und / a / enthalten. Beispiele: Pause, Regen, Gewicht
/əʊ / Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Klänge wie "Boot" und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / ow /, / oa / und / o / enthalten. Beispiele: langsam, aber stöhnen
/einʊ / Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Klänge wie "ow!" Und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / ou / und / ow / enthalten. Beispiele: Braun, Hund, jetzt
/ eə / Dieser Diphthong erzeugt Geräusche ähnlich wie „Luft“ und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / ai /, / a / und / ea / enthalten. Beispiele: Höhle, Treppe, Bär
/ɪə / Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Klänge wie „Ohr“ und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / ee /, / ie / und / ea / enthalten. Beispiele: Bier, in der Nähe, Pier
/ɔɪ / Dies erzeugt ähnliche Klänge wie „Junge“ und tritt am häufigsten bei Buchstabenkombinationen auf, die / oy / und / oi / enthalten. Beispiele: Öl, Spielzeug, Spule
/ʊə /Dieser Diphthong erzeugt ähnliche Klänge wie "sicher" und tritt meistens bei Buchstabenkombinationen auf, die / oo /, / ou /, / u / und / ue / enthalten. Beispiele: Köder, Pur, Fell
Eine der interessantesten Arten, wie sich Diphthongs auf die gesprochene Sprache beziehen, besteht darin, wie sie sich aus ihren Herkunftssprachen zu regionalen Akzenten und Dialekten entwickelt haben. Wenn zum Beispiel im Stadtteil Brooklyn jemand sagt: "Lass den Hund raus", enthält das Wort "Hund" einen unverwechselbaren "aw" -Ton, so dass "der Hund" zu einem "Kumpel" wird.