In der Geologie wird ein Becken als ein begrenzter Bereich definiert, in dem das Gestein innerhalb der Grenzen nach innen zum Zentrum hin abfällt. Im Gegensatz dazu ist eine Reichweite eine einzelne Linie von Bergen oder Hügeln, die eine zusammenhängende Landkette bilden, die höher ist als die Umgebung. In Kombination bilden die beiden eine Becken- und Bereichstopographie.
Eine aus Becken und Gebirgen bestehende Landschaft zeichnet sich durch eine Reihe welliger Gebirgszüge aus, die parallel zu niedrigen, breiten Tälern (Becken) liegen. Normalerweise wird jedes dieser Täler an einer oder mehreren Seiten von Bergen begrenzt, und obwohl die Becken relativ flach sind, können die Berge entweder abrupt aus ihnen herausragen oder allmählich ansteigen. Die Höhenunterschiede zwischen den Talböden und den Berggipfeln in den meisten Becken- und Streckengebieten können zwischen mehreren hundert Fuß und über 6000 Fuß (1.828 Meter) liegen..
Die daraus resultierenden Fehler werden "normale Fehler" genannt und sind dadurch gekennzeichnet, dass Steine auf der einen Seite herunterfallen und auf der anderen Seite aufsteigen. Bei diesen Fehlern gibt es eine hängende Wand und eine Fußwand, und die hängende Wand ist für das Herunterdrücken der Fußwand verantwortlich. In Becken und Gebieten ist die hängende Wand der Verwerfung das, was das Gebiet schafft, da sie die Blöcke der Erdkruste sind, die während der Ausdehnung der Kruste nach oben gedrückt werden. Diese Aufwärtsbewegung tritt auf, wenn sich die Kruste ausbreitet. Dieser Teil des Gesteins befindet sich am Rand der Verwerfungslinie und bewegt sich nach oben, wenn sich das in der Erweiterung bewegte Gestein auf der Verwerfungslinie sammelt. In der Geologie werden diese Bereiche, die sich entlang der Verwerfungslinien bilden, Horste genannt.
Umgekehrt fällt das Gestein unterhalb der Verwerfungslinie nach unten, da durch die Divergenz der lithosphärischen Platten ein Raum entsteht. Wenn sich die Kruste weiter bewegt, dehnt sie sich aus und wird dünner, wodurch mehr Verwerfungen und Bereiche entstehen, in denen Steine in Spalten fallen können. Das Ergebnis sind die Becken (in der Geologie auch Grabens genannt), die in Becken- und Streckensystemen vorkommen.
Ein allgemeines Merkmal, das in den Becken und Gebieten der Welt zu beachten ist, ist die extreme Menge an Erosion, die an den Gipfeln der Gebiete auftritt. Beim Aufsteigen sind sie sofort Witterungseinflüssen und Erosion ausgesetzt. Die Felsen werden durch Wasser, Eis und Wind erodiert und Partikel werden schnell abgezogen und die Berghänge hinuntergespült. Dieses erodierte Material füllt dann die Verwerfungen und sammelt sich als Sediment in den Tälern.
Innerhalb der Provinz Becken und Gebirgskette ist das Relief abrupt und die Becken erstrecken sich normalerweise von 4.000 bis 5.000 Fuß (1.200 bis 1.500 m), während die meisten Gebirgsketten 900 bis 1.500 m (3.000 bis 5.000 Fuß) über den Becken ansteigen.
Death Valley, Kalifornien, ist mit einer Höhe von -86 m das niedrigste der Becken. Umgekehrt weist der Teleskopgipfel in der Panamint Range westlich des Death Valley eine Höhe von 3.368 m auf, was die enorme topografische Bedeutung der Provinz zeigt.
In Bezug auf die Physiographie des Beckens und der Range Province weist es ein trockenes Klima mit sehr wenigen Bächen und innerer Entwässerung (ein Ergebnis der Becken) auf. Obwohl das Gebiet trocken ist, sammelt sich ein Großteil des Niederschlags in den untersten Becken und bildet pluviale Seen wie den Great Salt Lake in Utah und den Pyramid Lake in Nevada. Die Täler sind jedoch meist trocken und Wüsten wie die Sonora beherrschen die Region.
Dieses Gebiet beeinflusste auch einen bedeutenden Teil der Geschichte der Vereinigten Staaten, da es ein Haupthindernis für die Abwanderung nach Westen darstellte, da die Kombination von Wüstentälern, die von Gebirgszügen begrenzt waren, jede Bewegung in dem Gebiet erschwerte. Heute kreuzt der US-Highway 50 die Region und überquert fünf Pässe mit einer Länge von über 1.900 m (6.000 Fuß). Er gilt als "die einsamste Straße in Amerika".
Die Westtürkei wird auch von einer östlich verlaufenden Becken- und Gebirgslandschaft durchschnitten, die sich bis in die Ägäis erstreckt. Es wird auch angenommen, dass viele der Inseln in diesem Meer Teile von Gebieten zwischen Becken sind, die hoch genug sind, um die Meeresoberfläche zu durchbrechen.
Wo immer Becken und Bereiche vorkommen, stellen sie eine enorme Menge an geologischer Geschichte dar, da es Millionen von Jahren dauert, um sich in dem Ausmaß zu formen, wie es in der Provinz Becken und Bereiche der Fall ist.