Biographie von Alan Turing, einem Informatiker, der den Code durchbricht

Alan Mathison Turing (1912-1954) war einer der führenden englischen Mathematiker und Informatiker. Aufgrund seiner Arbeit mit künstlicher Intelligenz und Codebrechung sowie seiner bahnbrechenden Enigma-Maschine wird ihm das Ende des Zweiten Weltkriegs zugeschrieben.

Turings Leben endete in einer Tragödie. Turing, der wegen seiner sexuellen Orientierung wegen "Unanständigkeit" verurteilt wurde, verlor seine Sicherheitsüberprüfung, wurde chemisch kastriert und beging später im Alter von 41 Jahren Selbstmord.

Frühe Jahre und Ausbildung

Alan Turing wurde am 23. Juni 1912 als Sohn von Julius und Ethel Turing in London geboren. Julius war ein Beamter, der die meiste Zeit seiner Karriere in Indien arbeitete, aber er und Ethel wollten ihre Kinder in Großbritannien großziehen. Als Kind frühreif und begabt, schrieben ihn Alans Eltern in die Sherborne School ein, ein angesehenes Internat in Dorset, als er dreizehn wurde. Die Betonung der Schule auf eine klassische Ausbildung passte jedoch nicht gut zu Alans natürlicher Neigung zu Mathematik und Naturwissenschaften.

Nach Sherborne wechselte Alan an die Universität des King's College in Cambridge, wo er als Mathematiker glänzen durfte. Mit nur 22 Jahren legte er eine Dissertation vor, die den zentralen Grenzwertsatz bewies, eine mathematische Theorie, die impliziert, dass Wahrscheinlichkeitsmethoden wie Glockenkurven, die für die normale Statistik funktionieren, auf andere Arten von Problemen angewendet werden können. Darüber hinaus studierte er Logik, Philosophie und Kryptoanalyse.

In den nächsten Jahren veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten zur mathematischen Theorie und entwarf eine universelle Maschine - später Turing-Maschine genannt -, die jedes mögliche mathematische Problem lösen konnte, solange das Problem als Algorithmus dargestellt wurde.

Turing besuchte dann die Princeton University, wo er promovierte. 

Codebreaking im Bletchley Park

Während des Zweiten Weltkriegs war Bletchley Park die Heimatbasis der Elite-Codebreaking-Einheit des britischen Geheimdienstes. Turing trat der Government Code and Cypher School bei und meldete sich im September 1939, als der Krieg mit Deutschland begann, im Bletchley Park in Buckinghamshire zum Dienst.

Kurz vor Turings Ankunft in Bletchley hatten polnische Geheimdienstagenten die Briten mit Informationen über die deutsche Enigma-Maschine versorgt. Polnische Kryptoanalytiker hatten eine Code-Brechmaschine namens Bomba entwickelt, aber die Bomba wurde 1940 unbrauchbar, als sich die deutschen Geheimdienstverfahren änderten und die Bomba den Code nicht mehr knacken konnte.

Turing und sein Kollege Gordon Welchman bauten eine Replik der Bomba namens Bombe, mit der monatlich Tausende deutscher Nachrichten abgefangen wurden. Diese gebrochenen Codes wurden dann an die alliierten Streitkräfte weitergeleitet, und Turings Analyse des deutschen Marinegeheimdienstes ermöglichte es den Briten, ihre Schiffskonvois von feindlichen U-Booten fernzuhalten.

Vor Kriegsende erfand Turing ein Sprachverwürfelungsgerät. Er nannte es Delilah, und es wurde verwendet, um Nachrichten zwischen alliierten Truppen zu verfälschen, so dass deutsche Geheimdienstagenten keine Informationen abfangen konnten.

Obwohl der Umfang seiner Arbeit erst in den 1970er Jahren veröffentlicht wurde, wurde Turing 1946 zum Offizier des Ordens des Britischen Empire (OBE) ernannt, um seinen Beitrag zur Welt des Codebreaking und des Geheimdienstes zu leisten.

Künstliche Intelligenz

Turing gilt neben seiner Arbeit als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Er glaubte, dass Computer gelernt werden könnten, unabhängig von ihren Programmierern zu denken, und entwickelte den Turing-Test, um festzustellen, ob ein Computer wirklich intelligent war oder nicht.

Mit dem Test soll bewertet werden, ob der Interrogator herausfinden kann, welche Antworten vom Computer und welche von einem Menschen stammen. Wenn der Interrogator den Unterschied nicht feststellen kann, wird der Computer als "intelligent" eingestuft.

Persönliches Leben und Überzeugung

Im Jahr 1952 begann Turing eine romantische Beziehung mit einem 19-jährigen Mann namens Arnold Murray. Während einer polizeilichen Untersuchung eines Einbruchs bei Turing gab er zu, dass er und Murray sexuell verwickelt waren. Da Homosexualität in England ein Verbrechen war, wurden beide Männer wegen "grober Unanständigkeit" angeklagt und verurteilt. 

Turing wurde die Option einer Haftstrafe oder einer Bewährung mit "chemischer Behandlung" eingeräumt, um die Libido zu verringern. Er entschied sich für Letzteres und unterzog sich in den nächsten zwölf Monaten einer chemischen Kastration.

Die Behandlung ließ ihn impotent und verursachte eine Gynäkomastie, eine abnormale Entwicklung des Brustgewebes. Darüber hinaus wurde seine Sicherheitsüberprüfung von der britischen Regierung widerrufen und er durfte nicht länger im Geheimdienstbereich arbeiten.

Tod und Nachsicht

Im Juni 1954 fand ihn Turings Haushälterin tot vor. Eine Obduktion ergab, dass er an einer Cyanidvergiftung gestorben war, und die Untersuchung entschied, dass sein Tod Selbstmord war. Ein halb aufgegessener Apfel wurde in der Nähe gefunden. Der Apfel wurde nie auf Cyanid getestet, aber es wurde festgestellt, dass dies die wahrscheinlichste Methode ist, die Turing anwendet.

Im Jahr 2009 begann ein britischer Computerprogrammierer eine Petition, in der er die Regierung aufforderte, Turing postum zu entschuldigen. Nach mehreren Jahren und zahlreichen Petitionen übte Königin Elizabeth II. Im Dezember 2013 das Privileg der königlichen Barmherzigkeit aus und unterzeichnete eine Begnadigung, die Turings Verurteilung aufhob.

Im Jahr 2015 verkaufte Bonhams Auktionshaus eines von Turings Notizbüchern mit 56 Datenseiten für satte 1.025.000 US-Dollar.

Im September 2016 erweiterte die britische Regierung die Entschuldigung von Turing, um Tausende von anderen Menschen zu entlasten, die nach den Unanständigkeitsgesetzen der Vergangenheit verurteilt wurden. Der Prozess ist informell als Alan Turing Law bekannt.

Alan Turing Fast Facts

  • Vollständiger Name: Alan Mathison Turing
  • Besetzung: Mathematiker und Kryptograf
  • Geboren: 23. Juni 1912 in London, England
  • Ist gestorben: 7. Juni 1954 in Wilmslow, England 
  • Schlüsselleistungen: Entwickelte eine Code-brechende Maschine, die für den Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg unerlässlich war