Biografie von Katharina der Großen, Kaiserin von Russland

Katharina die Große (2. Mai 1729 - 17. November 1796) war von 1762 bis 1796 die Kaiserin Russlands, die längste Regierungszeit einer russischen Führerin. Während ihrer Regierungszeit erweiterte sie die Grenzen Russlands zum Schwarzen Meer und nach Mitteleuropa. Sie förderte auch die Verwestlichung und Modernisierung ihres Landes, obwohl dies im Rahmen der Aufrechterhaltung ihrer autokratischen Kontrolle über Russland und der Stärkung der Macht des Landadel über die Leibeigenen geschah.

Fast Facts: Katharina die Große

  • Bekannt für: Kaiserin von Russland
  • Auch bekannt als: Catherine II
  • Geboren: 2. Mai 1729 in Stettin (heute Stettin, Polen)
  • Eltern: Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst, Prinzessin Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp
  • Ist gestorben: 17. November 1796 in St. Petersburg, Russland
  • Ehepartner: Großherzog Peter (Peter III) von Russland
  • Kinder: Paul, Anna, Alexei
  • Bemerkenswertes Zitat: "Ich bitte Sie, nehmen Sie Mut; die tapfere Seele kann sogar Katastrophe ausbessern."

Frühen Lebensjahren

Katharina die Große wurde am 2. Mai 1729 in Stettin (heute Stettin, Polen) als Sophia Frederike Auguste geboren (21. April im Old Style-Kalender). Sie war bekannt als Frederike oder Fredericka. Ihr Vater war der preußische Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst und ihre Mutter war Prinzessin Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp.

Wie es für königliche und edle Frauen üblich war, wurde sie zu Hause von Tutoren unterrichtet. Sie lernte Französisch und Deutsch und studierte Geschichte, Musik und die Religion ihrer Heimat, das Luthertum.

Ehe

Sie lernte ihren zukünftigen Ehemann, den Großherzog Peter (später Peter III), auf Einladung von Kaiserin Elisabeth, Peters Tante, die nach einem Staatsstreich über Russland regierte, auf einer Russlandreise kennen. Elisabeth, unverheiratet und kinderlos, hatte Peter als ihren Erben des russischen Thrones benannt.

Peter, obwohl der Romanov-Erbe, war ein deutscher Prinz. Seine Mutter war Anna, die Tochter von Peter dem Großen von Russland, und sein Vater war der Herzog von Hostein-Gottorp. Peter der Große hatte 14 Kinder von seinen zwei Frauen, von denen nur drei bis zum Erwachsenenalter überlebten. Sein Sohn Alexei starb im Gefängnis, verurteilt wegen Verschwörung, um seinen Vater zu stürzen. Seine ältere Tochter Anna war die Mutter des Großherzogs Peter, den Catherine heiratete. Anna war 1728 nach der Geburt ihres einzigen Sohnes gestorben, einige Jahre nachdem ihr Vater gestorben war und während ihre Mutter Katharina I. von Russland regierte.

Katharina die Große (oder Katharina II.) Konvertierte zur Orthodoxie, änderte ihren Namen und heiratete 1745 den Großherzog Peter. Obwohl Katharina die Unterstützung von Peters Mutter, der Kaiserin Elisabeth, hatte, mochte sie ihren Ehemann nicht - Katharina schrieb später, sie sei mehr gewesen an der Krone interessiert als an der Person - und zuerst waren Peter und dann Katharina untreu.

Ihr erster Sohn Paul, später Kaiser (oder Zar) von Russland als Paul I., wurde neun Jahre nach seiner Heirat geboren und einige fragten sich, ob sein Vater Catherines Ehemann war. Ihr zweites Kind, Tochter Anna, wurde wahrscheinlich von Stanislaw Poniatowski gezeugt. Ihr jüngstes Kind Alexei war höchstwahrscheinlich der Sohn von Grigory Orlov. Alle drei wurden jedoch offiziell als Peters Kinder registriert.

Kaiserin Catherine

Als Zarin Elisabeth Ende 1761 starb, wurde Peter Herrscher, während Peter III. Und Katharina die kaiserliche Gemahlin wurden. Sie überlegte zu fliehen, da viele dachten, Peter würde sich scheiden lassen, aber Peters Aktionen als Kaiser führten bald zu einem Putsch gegen ihn. Militär-, Kirchen- und Regierungschefs entfernten Peter vom Thron und planten, den damals 7-jährigen Paul als seinen Nachfolger einzusetzen. Katharina gewann jedoch mit Hilfe ihres Geliebten Orlow das Militär in St. Petersburg und erlangte 1762 den Thron für sich, wobei sie später Paulus als ihren Erben nannte. Bald darauf könnte sie hinter Peters Tod gesteckt haben.

Ihre frühen Jahre als Kaiserin waren darauf ausgerichtet, die Unterstützung des Militärs und des Adels zu gewinnen, um ihren Anspruch als Kaiserin zu stärken. Sie ließ von ihren Ministern Innen- und Außenpolitik betreiben, um Stabilität und Frieden zu schaffen. eingeleitete Reformen, inspiriert von der Aufklärung, einer philosophischen, intellektuellen und kulturellen Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts; und Russlands Rechtssystem aktualisiert, um die Gleichheit der Menschen unter dem Gesetz zu gewährleisten. 

Ausländische und inländische Streitigkeiten

Stanislas, der König von Polen, war Catherines ehemaliger Liebhaber, und 1768 sandte Catherine Truppen nach Polen, um ihm zu helfen, einen Aufstand zu unterdrücken. Die Rebellen brachten die Türkei als Verbündeten ein und die Türken erklärten Russland den Krieg. Als Russland die türkischen Truppen schlug, drohten die Österreicher Russland mit Krieg. Russland und Österreich teilten Polen 1772 auf. Bis 1774 hatten Russland und die Türkei einen Friedensvertrag unterzeichnet, in dem Russland das Recht erhielt, das Schwarze Meer für die Schifffahrt zu nutzen.

Während sich Russland technisch noch im Krieg mit den Türken befand, führte Kosak Yemelyan Pugachev zu Hause einen Aufstand an. Er behauptete, dass Peter III. Noch am Leben sei und dass die Unterdrückung von Leibeigenen und anderen durch die Absetzung von Catherine und die Wiedereinsetzung der Herrschaft von Peter III. Beendet würde. Es dauerte mehrere Kämpfe, um den Aufstand zu besiegen, und nach diesem Aufstand, an dem viele der unteren Schichten teilnahmen, setzte Catherine viele ihrer Reformen zurück, um dieser Gesellschaftsschicht zu nützen.

Umstrukturierung der Regierung

Katharina begann daraufhin, die Regierung in den Provinzen neu zu organisieren, die Rolle des Adels zu stärken und die Operationen effizienter zu gestalten. Sie versuchte auch, die Gemeindeverwaltung zu reformieren und die Bildung auszubauen.

Sie wollte, dass Russland als Modell der Zivilisation angesehen wird, und widmete daher den Künsten und Wissenschaften große Aufmerksamkeit, um die Hauptstadt St. Petersburg als ein bedeutendes Kulturzentrum zu etablieren.

Russisch-türkischer Krieg

Katharina suchte die Unterstützung Österreichs bei ihrem Vorstoß gegen die Türkei und plante, die europäischen Länder der Türkei einzunehmen. 1787 erklärte der türkische Herrscher Russland den Krieg. Der russisch-türkische Krieg dauerte vier Jahre, aber Russland gewann eine große Menge Land von der Türkei und annektierte die Krim. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich Österreich und andere europäische Mächte aus ihren Bündnissen mit Russland zurückgezogen, so dass Catherine ihren Plan, Länder bis nach Konstantinopel zu übernehmen, nicht verwirklichen konnte.

Die polnischen Nationalisten lehnten sich erneut gegen den russischen Einfluss auf und 1793 annektierten Russland und Preußen mehr polnisches Territorium. 1794 annektierten Russland, Preußen und Österreich das übrige Polen.

Nachfolge und Tod

Catherine machte sich Sorgen, dass ihr Sohn Paul emotional nicht herrschsüchtig war. Sie plante, ihn aus der Nachfolge zu streichen und Pauls Sohn Alexander zum Erben zu ernennen. Doch bevor sie die Änderung vornehmen konnte, starb sie am 17. November 1796 an einem Schlaganfall. Ihr Sohn Paul bestieg den Thron.

Erbe

Die Russen bewundern Catherine weiterhin dafür, dass sie die Grenzen des Landes vergrößert und seine Regierungsführung rationalisiert. Am Ende ihrer Regierungszeit hatte sich Russland über mehr als 200.000 Quadratkilometer nach Westen und Süden ausgedehnt. Provinzen waren neu organisiert und Städte renoviert, erweitert oder von Grund auf neu gebaut worden; der Handel hatte zugenommen; militärische Schlachten waren gewonnen worden; und der königliche Hof hatte sich in einen Anziehungspunkt für die größten Köpfe Europas verwandelt.

Catherine war eine Gönnerin der Literatur, die die russische Kultur förderte, und eine der wenigen Frauen, einschließlich der britischen Königinnen Elizabeth I. und Victoria, war einflussreich genug, um Epochen nach ihnen benennen zu lassen.

Obwohl Beobachter von außen ihre Energie und ihre administrativen Fähigkeiten anerkannten, sahen sie sie eher als eine harte, skrupellose, egoistische, protzige und herrschsüchtige Herrscherin an, eine Frau der Tat, die unbarmherzig sein könnte, wenn es ihr oder dem Staat diente. Sie war auch bekannt dafür, lustvoll zu sein und junge Liebhaber mit 67 Jahren bis zu ihrem Tod zu haben.

Quellen

  • "Katharina die Große: Kaiserin von Russland." Enzyklopädie Brittanica.
  • "Katharina die Große: Biografie, Leistungen & Tod." Live-Wissenschaft.
  • "8 Dinge, die du nicht über Katharina die Große wusstest." History.com.