Cosimo de 'Medici (10. April 1389 - 1. August 1464) war ein Bankier und Politiker im Florenz der frühen Renaissance. Obwohl seine Macht inoffiziell war und hauptsächlich von seinem immensen Reichtum herrührte, war er als Begründer der mächtigen Medici-Dynastie äußerst einflussreich. Die Medici-Familie prägte über mehrere Generationen einen Großteil der florentinischen Politik und Kultur.
Cosimo de 'Medici wurde als Cosimo di Giovani de' Medici als Sohn von Giovanni de 'Medici und seiner Frau Piccarda (geb. Bueri) geboren. Er war ein Zwilling, zusammen mit seinem Bruder Damiano, aber Damiano starb bald nach der Geburt. Cosimo hatte auch einen jüngeren Bruder, Lorenzo, der sich im Erwachsenenalter dem Familienbankgeschäft anschloss.
Zum Zeitpunkt von Cosimos Geburt waren die Medici bereits eine mächtige Bankenfamilie in Florenz. Cosimos Vater Giovanni gründete die Medici-Bank, nachdem die Bank eines anderen Medici-Verwandten aufgelöst worden war. Die Bank expandierte und bog von Florenz aus in alle anderen großen italienischen Stadtstaaten ab, darunter Rom, Venedig und Genf. Der römische Zweig knüpfte an das Papsttum an.
Sogar die Kirche war nicht von der Macht des Medici-Geldes befreit. Im Jahr 1410 verlieh Giovanni Baldassare Cossa das Geld, um den Rang eines Kardinals zu erwerben. Cossa wurde später der Gegenpol Johannes XXIII., Und er bezahlte die Medici-Familie, indem er die Medici-Bank für alle päpstlichen Finanzen verantwortlich machte. Cosimo erbte diesen Einfluss und Reichtum von seiner Familie, was ihm einen Vorsprung verschaffte, als er die Zügel übernahm.
1415 war ein wichtiges Jahr für Cosimo de 'Medici. Er hieß der vorhin von der Republik Florenz, ihm sogar mehr Macht als einer von neun Signoria gebend, die den Stadtstaat regierten. Obwohl die Amtszeit kurz war, half ihm die Rolle, seine Macht zu festigen, und er bekleidete später wieder ein politisches Amt als Botschafter.
Im selben Jahr heiratete Cosimo Contessina de 'Bardi, die Tochter des Grafen von Vernio. Vor der Beherrschung der Bankenwelt durch die Medici hatte der Bardi-Clan eine der reichsten Banken Europas geführt. Die Bardi-Bank scheiterte letztendlich, aber die Bardi waren immer noch einflussreich und mächtig, und die Ehe sollte ein Bündnis zwischen zwei der mächtigsten Familien Italiens zementieren. Das Paar hatte zwei Kinder: Piero, der der nächste Medici-Patriarch sein sollte und später als Piero der Gicht bekannt wurde, und Giovanni. Cosimo hatte auch einen unehelichen Sohn, Carlo, von einer Sklavin aus Circa namens Maddalena; Contessina erklärte sich bereit, sich um das Kind zu kümmern.
Cosimos Vater Giovanni trat 1420 aus der Geschäftstätigkeit der Medici-Bank zurück und überließ Cosimo und seinem Bruder Lorenzo die Leitung. Giovanni starb 1429 und hinterließ seinen Söhnen einen immensen Reichtum. Interessanterweise stammte der größte Teil dieses Vermögens aus dem Geschäft der Bank in Rom; nur etwa zehn Prozent davon kamen direkt aus Florenz.
Als Oberhaupt des Medici-Clans nahm Cosimos Macht nur zu. Florenz war offiziell eine repräsentative Regierungsform, die von den Gemeinderäten und der Signoria regiert wurde. Obwohl Cosimo behauptete, keine politischen Ambitionen zu haben und nur diente, wenn sein Name willkürlich gezogen wurde, um der Signoria kurzfristig zu dienen, kontrollierte er tatsächlich einen Großteil der Regierung durch den Reichtum der Medici. Berichten zufolge wurde Papst Pius II. Mit den Worten zitiert: „In [Cosimos] Haus werden politische Fragen geklärt. Der Mann, den er wählt, hat sein Amt inne. Er ist es, der über Frieden und Krieg entscheidet.
Cosimo nutzte seinen Einfluss und Reichtum, um Florenz insgesamt zu verbessern. Er war ein bekannter Förderer von Dichtern, Philosophen, Rednern und Künstlern, der als Förderer der Kunst und des Denkens Unmengen an Geld ausgab. Eines seiner bleibenden Vermächtnisse war der Palazzo Medici, der Werke bedeutender Künstler dieser Zeit enthielt. Er unterstützte Brunelleschi auch finanziell, damit der Architekt den Dom fertigstellen konnte, eines der berühmtesten Wahrzeichen von Florenz. Im Jahr 1444 gründete Cosimo die erste öffentliche Bibliothek in Florenz: die Bibliothek in San Marco.
In den 1430er Jahren waren Cosimo de 'Medici und seine Familie die mächtigsten in Florenz, was eine Bedrohung für andere einflussreiche Familien wie die Strozzi und Albizzi darstellte. Cosimo wurde 1433 nach einem gescheiterten Versuch, die nahe gelegene Republik Lucca zu erobern, inhaftiert. Er konnte jedoch von der Inhaftierung zu einer Strafe des Exils aus der Stadt verhandeln. Trotz einiger Fraktionen, die seine fortgesetzte Inhaftierung oder sogar Hinrichtung forderten, war Cosimo in der Lage, seine gewünschte Strafe zu erreichen.
Cosimo zog sofort nach Padua und dann nach Venedig. Sein Bruder Lorenzo kam mit. Cosimo brachte sein Bankgeschäft mit und erhielt die Unterstützung vieler auf dem Weg dorthin. Er lobte die Annahme des Exils, anstatt die Tradition blutiger innerstädtischer Machtkämpfe fortzusetzen. Bald waren so viele Menschen Cosimo von Florenz weg gefolgt, dass sein Exil aufgehoben werden musste, um den Exodus zu stoppen. Nach seiner Rückkehr begann er, die Rivalitäten der Fraktionen, die zu seiner Verbannung geführt und Florenz jahrelang geplagt hatten, zu unterdrücken.
In späteren Jahren war Cosimo de 'Medici auch maßgeblich an der Schaffung eines Kräfteverhältnisses in Norditalien beteiligt, durch das die italienische Renaissance florieren konnte. Er kontrollierte Mailand indirekt über die Familie Sforza, und obwohl seine Einmischung nicht immer populär war, waren seine politischen Strategien von grundlegender Bedeutung, um fremde Mächte wie Frankreich und das Heilige Römische Reich von Italien fernzuhalten. Er begrüßte auch bemerkenswerte Byzantiner in Italien, was zu einem Wiederaufleben der griechischen Kunst und Kultur führte.
Cosimo de 'Medici starb am 1. August 1464 in der Villa Medici in Careggi. Sein Sohn Piero, dessen eigener Sohn als Lorenzo der Prächtige bekannt werden sollte, war das Oberhaupt der Medici-Familie. Nach seinem Tod ehrte die Signoria von Florenz Cosimo mit dem Titel Pater Patriae, was „Vater seines Landes“ bedeutet. Es war Cosimo, der dafür sorgte, dass sein Enkel Lorenzo eine vollständige humanistische Ausbildung erhielt. Lorenzo wurde später der größte Mäzen der italienischen Kunst, Kultur und Denkweise der Renaissance.
Obwohl Cosimos Nachkommen einen noch größeren Einfluss hatten, legte Cosimo de 'Medici den Grundstein, der die Medici - und die Stadt Florenz - zu historischen Kraftwerken machte.