Philip G. Zimbardo, geboren am 23. März 1933, ist ein einflussreicher Sozialpsychologe. Bekannt wurde er durch die einflussreiche und doch kontrovers diskutierte Studie „Stanford Prison Experiment“, bei der die Forschungsteilnehmer „Gefangene“ und „Wachen“ in einem Scheingefängnis waren. Neben dem Stanford Prison Experiment hat Zimbardo an einer Vielzahl von Forschungsthemen gearbeitet, über 50 Bücher geschrieben und über 300 Artikel veröffentlicht. Gegenwärtig ist er emeritierter Professor an der Stanford University und Präsident des Heroic Imagination Project, einer Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das heroische Verhalten der alltäglichen Menschen zu verbessern.
Zimbardo wurde 1933 geboren und wuchs in der South Bronx in New York City auf. Zimbardo schreibt, dass das Leben in einer verarmten Nachbarschaft als Kind sein Interesse an Psychologie beeinflusst hat: „Mein Interesse, die Dynamik menschlicher Aggression und Gewalt zu verstehen, beruht auf frühen persönlichen Erfahrungen“, in einer rauen, gewalttätigen Nachbarschaft zu leben. Zimbardo schreibt seinen Lehrern zu, dass sie dazu beitragen, sein Interesse an der Schule zu fördern und ihn zum Erfolg zu motivieren. Nach dem Abitur besuchte er das Brooklyn College, wo er 1954 seinen Abschluss in Psychologie, Anthropologie und Soziologie machte. Er studierte Psychologie an der Graduiertenschule in Yale, wo er 1955 seinen MA machte und 1959 promovierte. Nach seinem Abschluss unterrichtete Zimbardo an der Yale, der New York University und in Columbia, bevor er 1968 nach Stanford übersiedelte.
1971 führte Zimbardo seine berühmteste und umstrittenste Studie durch - das Stanford Prison Experiment. In dieser Studie nahmen Männer im College-Alter an einem Scheingefängnis teil. Einige der Männer wurden nach dem Zufallsprinzip als Gefangene ausgewählt und von der örtlichen Polizei in ihren Häusern verhaftet, bevor sie in das Scheingefängnis auf dem Stanford-Campus gebracht wurden. Die anderen Teilnehmer wurden als Gefängniswärter ausgewählt. Zimbardo übertrug sich die Rolle des Superintendenten des Gefängnisses.
Obwohl die Studie ursprünglich auf zwei Wochen angelegt war, wurde sie nach nur sechs Tagen vorzeitig beendet, da die Ereignisse im Gefängnis eine unerwartete Wendung nahmen. Die Wachen begannen grausam und missbräuchlich gegenüber Gefangenen zu handeln und zwangen sie, sich auf erniedrigende und erniedrigende Verhaltensweisen einzulassen. Gefangene in der Studie zeigten Anzeichen von Depressionen und einige erlitten sogar Nervenzusammenbrüche. Am fünften Tag des Studiums besuchte Zimbardos damalige Freundin, die Psychologin Christina Maslach, das Scheingefängnis und war schockiert von dem, was sie sah. Maslach (die jetzt Zimbardos Frau ist) sagte zu ihm: „Weißt du was, es ist schrecklich, was du diesen Jungen antust.“ Nachdem Zimbardo die Ereignisse des Gefängnisses von außen gesehen hatte, beendete er das Arbeitszimmer.
Warum haben sich die Leute so verhalten wie im Gefängnisexperiment? Was war es an dem Experiment, das die Gefängniswärter dazu brachte, sich so anders zu verhalten, als sie es im Alltag taten??
Laut Zimbardo spricht das Stanford-Gefängnisexperiment von der kraftvollen Art und Weise, wie soziale Kontexte unser Handeln beeinflussen und dazu führen können, dass wir uns so verhalten, wie wir es noch wenige Tage zuvor nicht gedacht hatten. Sogar Zimbardo selbst stellte fest, dass sich sein Verhalten änderte, als er die Rolle des Gefängnisaufsehers übernahm. Als er sich mit seiner Rolle identifizierte, stellte er fest, dass er Probleme hatte, die Missbräuche in seinem eigenen Gefängnis zu erkennen: „Ich habe mein Mitgefühl verloren“, erklärt er in einem Interview mit Pazifischer Standard.
Zimbardo erklärt, dass das Gefängnisexperiment einen überraschenden und beunruhigenden Befund über die menschliche Natur bietet. Da unser Verhalten teilweise von den Systemen und Situationen bestimmt wird, in denen wir uns befinden, sind wir in der Lage, uns in extremen Situationen auf unerwartete und alarmierende Weise zu verhalten. Er erklärt, dass Menschen ihr Verhalten zwar gerne als relativ stabil und vorhersehbar ansehen, wir aber manchmal so handeln, dass wir selbst überrascht sind. Schreiben über das Gefängnisexperiment in Der New Yorker, Maria Konnikova bietet eine weitere mögliche Erklärung für die Ergebnisse: Sie schlägt vor, dass die Umgebung des Gefängnisses eine gewaltige Situation war und dass Menschen ihr Verhalten oft ändern, um es an das anzupassen, was sie in solchen Situationen von ihnen erwarten. Mit anderen Worten, das Gefängnisexperiment zeigt, dass sich unser Verhalten in Abhängigkeit von der Umgebung, in der wir uns befinden, drastisch ändern kann.
Obwohl das Stanford Prison Experiment einen signifikanten Einfluss hatte (es war sogar die Inspiration für einen Film), haben einige Leute die Gültigkeit des Experiments in Frage gestellt. Anstatt nur ein externer Beobachter der Studie zu sein, fungierte Zimbardo als Gefängnisaufseher und ließ einen seiner Studenten als Gefängnisaufseher fungieren. Zimbardo selbst hat zugegeben, dass er es bereut, der Gefängnisaufseher zu sein und objektiver hätte bleiben sollen.
In einem Artikel für Medium aus dem Jahr 2018 argumentiert der Autor Ben Blum, dass die Studie an mehreren Schlüsselfehlern leidet. Erstens berichtete er, dass einige der Gefangenen behaupteten, das Arbeitszimmer nicht verlassen zu können (Zimbardo bestreitet diesen Vorwurf). Zweitens schlägt er vor, dass Zimbardos Student David Jaffe (der Gefängniswärter) das Verhalten der Wachen beeinflusst haben könnte, indem er sie ermutigte, Gefangene härter zu behandeln.
Es wurde darauf hingewiesen, dass das Stanford Prison Experiment zeigt, wie wichtig es ist, die Ethik jedes Forschungsprojekts zu überprüfen, bevor die Studie fortgeführt wird, und dass die Forscher sorgfältig über die von ihnen verwendeten Untersuchungsmethoden nachdenken. Trotz der Kontroversen wirft das Stanford Prison Experiment eine faszinierende Frage auf: Inwieweit beeinflusst der soziale Kontext unser Verhalten??
Nach der Durchführung des Stanford-Gefängnisexperiments forschte Zimbardo zu verschiedenen anderen Themen, beispielsweise darüber, wie wir über Zeit nachdenken und wie Menschen Schüchternheit überwinden können. Zimbardo hat auch daran gearbeitet, seine Forschungsergebnisse mit Publikum außerhalb der Wissenschaft zu teilen. 2007 schrieb er Der Luzifer-Effekt: Verstehen, wie gute Menschen böse werden, basierend auf dem, was er durch seine Forschungen im Stanford Prison Experiment über die menschliche Natur gelernt hat. 2008 schrieb er Das Zeitparadoxon: Die neue Psychologie der Zeit, die Ihr Leben verändern wird über seine Forschung zu Zeitperspektiven. Er hat auch eine Reihe von Lehrvideos mit dem Titel gehostet Entdeckung der Psychologie.
Nach den humanitären Misshandlungen in Abu Ghraib hat Zimbardo auch über die Ursachen von Misshandlungen in Gefängnissen gesprochen. Zimbardo war ein Sachverständiger für eine der Wachen in Abu Ghraib und erklärte, dass er die Ursache für die Ereignisse im Gefängnis für systematisch halte. Mit anderen Worten, er argumentiert, dass die Misshandlungen in Abu Ghraib nicht auf das Verhalten einiger „schlechter Äpfel“ zurückzuführen seien, sondern auf das System, das das Gefängnis organisiert. In einem TED-Vortrag von 2008 erklärt er, warum er glaubt, dass die Ereignisse in Abu Ghraib stattgefunden haben: „Wenn man den Menschen unbeaufsichtigt Macht gibt, ist das ein Missbrauchsverbot.“ Zimbardo hat auch über die Notwendigkeit einer Gefängnisreform gesprochen, um künftigen Misshandlungen vorzubeugen in Gefängnissen: zum Beispiel in einem Interview mit Newsweek, Er erklärte, wie wichtig es sei, die Gefängniswärter besser zu überwachen, um Missbräuche in den Gefängnissen zu verhindern.
Eines der jüngsten Projekte von Zimbardo ist die Erforschung der Psychologie des Heroismus. Warum sind manche Menschen bereit, ihre eigene Sicherheit zu riskieren, um anderen zu helfen, und wie können wir mehr Menschen ermutigen, sich der Ungerechtigkeit zu stellen? Obwohl das Gefängnisexperiment zeigt, wie Situationen unser Verhalten stark beeinflussen können, deutet die aktuelle Forschung von Zimbardo darauf hin, dass herausfordernde Situationen nicht immer dazu führen, dass wir uns asozial verhalten. Aufgrund seiner Forschungen über Helden schreibt Zimbardo, dass schwierige Situationen manchmal dazu führen können, dass Menschen tatsächlich als Helden auftreten: „Eine wichtige Erkenntnis aus der bisherigen Erforschung des Heldentums ist, dass dieselben Situationen bei manchen Menschen die feindliche Vorstellungskraft entfachen und sie zu Schurken machen , kann auch anderen Menschen heldenhafte Phantasie einflößen und sie zu Heldentaten anregen. “
Derzeit ist Zimbardo Präsident des Heroic Imagination Project, eines Programms, das heldenhaftes Verhalten untersucht und Menschen in Strategien für heldenhaftes Verhalten schult. In letzter Zeit hat er beispielsweise die Häufigkeit heldenhaften Verhaltens und die Faktoren untersucht, die dazu führen, dass Menschen heldenhaft handeln. Wichtig ist, dass Zimbardo aus dieser Untersuchung herausgefunden hat, dass sich normale Menschen heroisch verhalten können. Mit anderen Worten, trotz der Ergebnisse des Stanford Prison Experiments hat seine Forschung gezeigt, dass negatives Verhalten nicht unvermeidlich ist. Stattdessen sind wir auch in der Lage, herausfordernde Erfahrungen als Gelegenheit zu nutzen, um sich auf eine Weise zu verhalten, die anderen Menschen hilft. Zimbardo schreibt: „Einige Leute argumentieren, dass Menschen gut oder schlecht geboren werden. Ich denke das ist Unsinn. Wir alle sind mit dieser enormen Fähigkeit geboren, etwas zu sein. “