Ruth Bader Ginsburg ist eine Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten. Sie wurde zum ersten Mal 1980 von Präsident Jimmy Carter vor das US-Berufungsgericht und 1993 von Präsident Bill Clinton vor den Obersten Gerichtshof berufen, wo sie am 10. August 1993 ihren Amtseid ablegte. Nach der früheren Richterin Sandra Day O'Connor, Ginsburg ist die zweite weibliche Justiz, die vor Gericht bestätigt wird. Zusammen mit den Richtern Sonia Sotomayor und Elena Kagan ist sie eine von nur vier weiblichen Richtern, die jemals bestätigt wurden.
Ginsburgs Entscheidungen, die allgemein als Teil des gemäßigten bis liberalen Flügels des Gerichts angesehen werden, spiegeln ihre Unterstützung der Gleichstellung der Geschlechter, der Arbeitnehmerrechte und der konstitutionellen Trennung von Kirche und Staat wider. 1999 verlieh die American Bar Association ihr den begehrten Thurgood Marshall Award für ihre jahrelange Einsatzbereitschaft für die Gleichstellung der Geschlechter, Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit.
Ruth Bader Ginsburg wurde am 15. März 1933 in Brooklyn, New York, auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise geboren. Ihr Vater Nathan Bader war Kürschner, und ihre Mutter Celia Bader arbeitete in einer Kleiderfabrik. Als Ginsburg sah, wie ihre Mutter auf die High School verzichtete, um ihren Bruder aufs College zu schicken, bekam sie eine Vorliebe für Bildung. Mit der ständigen Ermutigung und Hilfe ihrer Mutter war Ginsburg eine hervorragende Schülerin der James Madison High School. Ihre Mutter, die ihr frühes Leben so stark beeinflusst hatte, starb am Tag vor ihrer Abschlussfeier an Krebs.
Ginsburg setzte ihre Ausbildung an der Cornell University in Ithaca, New York, fort und schloss 1954 ihre Klasse mit einem Bachelor of Arts in Regierung mit Phi Beta Kappa und Phi Kappa Phi ab. Später im selben Jahr heiratete sie den Juristen Martin Ginsburg Studentin traf sie in Cornell. Bald nach ihrer Heirat zog das Paar nach Fort Sill, Oklahoma, wo Martin als Offizier in der US-Army Reserve stationiert war. Während ihres Aufenthalts in Oklahoma arbeitete Ginsburg für die Social Security Administration, wo sie wegen ihrer Schwangerschaft herabgestuft wurde. Ginsburg stellte ihre Ausbildung ein, um eine Familie zu gründen, und brachte 1955 ihr erstes Kind, Jane, zur Welt.
1956, nach Beendigung des Militärdienstes ihres Mannes, schrieb sich Ginsburg als eine von nur neun Frauen in einer Klasse mit über 500 Männern an der Harvard Law School ein. In einem Interview mit der New York Times aus dem Jahr 2015 erinnert sich Ginsburg daran, dass der Dekan von Harvard Law gefragt hatte: „Wie rechtfertigen Sie es, einem qualifizierten Mann einen Platz abzunehmen?“ Ginsburg bot trotz der verlegenen Frage eine humoristische Antwort "Mein Mann ist ein Jurastudent im zweiten Jahr und es ist wichtig, dass eine Frau die Arbeit ihres Mannes versteht."
1958 wechselte Ginsburg an die Columbia University Law School, wo sie 1959 ihren Bachelor of Laws abschloss und den ersten ihrer Klasse abschloss. Während ihrer Studienzeit war sie die erste Frau, die sowohl im renommierten Harvard Law Review als auch im Columbia Law Review veröffentlicht wurde.
Nicht einmal ihre exzellente akademische Leistung machte Ginsburg immun gegen die offenkundige Diskriminierung aufgrund des Geschlechts der 1960er Jahre. Bei ihrem ersten Versuch, eine Stelle außerhalb des Studiums zu finden, weigerte sich der Oberste Richter Felix Frankfurter, sie wegen ihres Geschlechts als seine Gerichtsschreiberin einzustellen. Ginsburg wurde jedoch von dem US-Bezirksrichter Edmund L. Palmieri angestellt, der bis 1961 als Rechtsreferendar tätig war.
Ginsburg bot Jobs bei mehreren Anwaltskanzleien an, war jedoch bestürzt darüber, dass sie immer ein viel niedrigeres Gehalt hatten als die, die ihren männlichen Kollegen angeboten wurden, und entschied sich, sich dem Columbia-Projekt für internationale Zivilverfahren anzuschließen. Die Position erforderte, dass sie in Schweden lebte, während sie nach ihrem Buch über schwedische Zivilprozesspraktiken recherchierte.
Nach ihrer Rückkehr in die USA im Jahr 1963 unterrichtete sie an der Rutgers University Law School, bis sie 1972 eine Professur an der Columbia University Law School annahm. Auf dem Weg zur ersten Professorin in Kolumbien leitete Ginsburg das Frauenrechtsprojekt der American Civil Liberties Union (ACLU). In dieser Eigenschaft hat sie von 1973 bis 1976 sechs Frauenrechtsfälle vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt, fünf davon gewonnen und Präzedenzfälle festgelegt, die zu erheblichen Gesetzesänderungen führen würden, da dies Frauen betrifft.
Gleichzeitig zeigt Ginsburgs Bericht jedoch, dass sie der Ansicht ist, dass das Gesetz „geschlechtsblind“ sein und Personen jeden Geschlechts und jeder sexuellen Ausrichtung gleiche Rechte und Schutz gewähren sollte. In einem der fünf Fälle, die sie bei der Vertretung der ACLU gewonnen hat, ging es beispielsweise um eine Bestimmung des Gesetzes über soziale Sicherheit, die Frauen gegenüber Männern bevorzugt, indem Witwen bestimmte Geldleistungen gewährt wurden, Witwern jedoch nicht.
Am 14. April 1980 ernannte Präsident Carter Ginsburg zum Sitz beim Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den District of Columbia. Mit ihrer am 18. Juni 1980 vom Senat bestätigten Nominierung wurde sie noch am selben Tag vereidigt. Sie diente bis zum 9. August 1993, als sie offiziell zum Obersten Gerichtshof der USA erhoben wurde.
Ginsburg wurde am 14. Juni 1993 von Präsident Clinton zum Associate Justice des Supreme Court ernannt, um den durch den Rücktritt von Justice Byron White frei gewordenen Sitz zu besetzen. Während sie an den Anhörungen zur Bestätigung des Senats teilnahm, führte Ginsburg den Ständigen Ausschuss der American Bar Association für das „gut qualifizierte“ Rating der Bundesjustiz mit - das höchstmögliche Rating für angehende Richter.
In ihrer Anhörung im Justizausschuss des Senats lehnte Ginsburg es ab, Fragen zur Verfassungsmäßigkeit einiger Fragen zu beantworten, über die sie möglicherweise als Richterin am Obersten Gerichtshof entscheiden muss, wie zum Beispiel die Todesstrafe. Sie bestätigte jedoch ihre Überzeugung, dass die Verfassung ein allgemeines Recht auf Privatsphäre impliziere, und sprach ihre Verfassungsphilosophie in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter klar an. Der Senat bestätigte ihre Nominierung mit einer Stimme von 96 zu 3 am 3. August 1993 und sie wurde am 10. August 1993 vereidigt.
Während ihrer Amtszeit am Obersten Gerichtshof haben einige der schriftlichen Stellungnahmen und Argumente von Ruth Bader Ginsburg während der Beratungen über wegweisende Fälle ihr lebenslanges Eintreten für die Gleichstellung der Geschlechter und die Gleichberechtigung zum Ausdruck gebracht.
Seitdem Ginsburg 1993 vor dem Gerichtshof saß, hat sie auch während der Krebsbehandlung und nach dem Tod ihres Mannes keinen Tag der mündlichen Auseinandersetzung verpasst.
Im Januar 2018, kurz nachdem Präsident Donald Trump eine Liste seiner potenziellen Kandidaten für den Obersten Gerichtshof veröffentlicht hatte, signalisierte die damals 84-jährige Ginsburg stillschweigend ihre Absicht, im Gericht zu bleiben, indem sie bis 2020 eine ganze Reihe von Angestellten anstellte. Am 29. Juli 2018 erklärte Ginsburg in einem Interview mit CNN, dass sie vorhabe, bis zum Alter von 90 Jahren vor Gericht zu stehen. "Ich bin jetzt 85", sagte Ginsburg. "Mein älterer Kollege, Gerechtigkeit John Paul Stevens, trat zurück, als er 90 Jahre alt war. Ich denke also, ich habe noch mindestens fünf Jahre Zeit."
Am 21. Dezember 2018 wurde Justice Ginsburg operiert, um zwei krebsartige Knötchen aus ihrer linken Lunge zu entfernen. Laut der Pressestelle des Obersten Gerichtshofs gab es „keine Hinweise auf eine verbleibende Krankheit“ nach dem Verfahren, das im Memorial Sloan Kettering Krebszentrum in New York durchgeführt wurde. „Vor der Operation durchgeführte Scans zeigten keine Anzeichen einer Krankheit an einer anderen Stelle im Körper. Derzeit ist keine weitere Behandlung geplant “, erklärte das Gericht und fügte hinzu,„ Justiz Ginsburg ruht sich bequem aus und wird voraussichtlich einige Tage im Krankenhaus bleiben. “Die Knötchen wurden bei Tests entdeckt, die Ginsburg im Zusammenhang mit einem Sturz erlitten hat, bei dem ein Bruch auftrat drei ihrer Rippen am 7. November.
Am 23. Dezember, nur zwei Tage nach der Operation, berichtete der Oberste Gerichtshof, dass Justiz Ginsburg von ihrem Krankenzimmer aus arbeitete. In der Woche vom 7. Januar 2019 nahm Ginsburg zum ersten Mal in ihren 25 Jahren auf der Bank des Obersten Gerichtshofs nicht an mündlichen Aussprachen teil. Das Gericht berichtete jedoch am 11. Januar, dass sie zur Arbeit zurückkehren werde und keine weitere medizinische Behandlung benötige.
"Die Bewertung nach der Operation zeigt, dass keine Anzeichen für eine verbleibende Krankheit vorliegen und keine weitere Behandlung erforderlich ist", sagte die Sprecherin des Gerichts, Kathleen Arberg. „Justiz Ginsburg wird nächste Woche von zu Hause aus weiterarbeiten und an der Prüfung und Entscheidung der Fälle auf der Grundlage der Schriftsätze und der Niederschriften der mündlichen Auseinandersetzungen teilnehmen. Ihre Genesung nach der Operation verläuft planmäßig. “
Am 23. August 2019 wurde bekannt gegeben, dass Justice Ginsburg drei Wochen Bestrahlung im Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York abgeschlossen hatte. Laut dem Obersten Gerichtshof begann die ambulant durchgeführte Strahlentherapie am 5. August, nachdem Ärzte einen „lokalisierten Krebstumor“ an der Bauchspeicheldrüse von Ginsburg gefunden hatten. Die Ärzte von Sloan Kettering erklärten: "Der Tumor wurde definitiv behandelt und es gibt keine Anzeichen für eine Krankheit an anderer Stelle im Körper."
Weniger als einen Monat nach ihrem Abschluss in Cornell im Jahr 1954 heiratete Ruth Bader Martin D. Ginsburg, der später eine erfolgreiche Karriere als Steueranwältin genießen sollte. Das Paar hatte zwei Kinder: eine Tochter Jane, geboren 1955, und einen Sohn James Steven, geboren 1965. Heute ist Jane Ginsburg Professor an der Columbia Law School und James Steven Ginsburg Gründer und Präsident von Cedille Records, Chicago -basierte klassische Musik-Aufnahmefirma. Ruth Bader Ginsburg hat jetzt vier Enkelkinder.
Martin Ginsburg starb am 27. Juni 2010 an den Folgen von metastasierendem Krebs, nur vier Tage nachdem das Paar seinen 56. Hochzeitstag gefeiert hatte. Das Paar sprach oft sehr gern von ihrer gemeinsamen Elternschaft und einkommensschaffenden Ehe. Ginsburg beschrieb Martin einmal als "den einzigen jungen Mann, mit dem ich ausgegangen bin, der sich dafür interessierte, dass ich ein Gehirn habe". Martin erklärte einmal den Grund für ihre lange und erfolgreiche Ehe: "Meine Frau gibt mir keine Ratschläge zum Kochen und ich nicht gib ihr einen Rat über das Gesetz. "
Am Tag nach dem Tod ihres Mannes hat Ruth Bader Ginsburg am letzten Tag der Amtszeit des Obersten Gerichtshofs 2010 mündlich verhandelt.
Ruth Bader Ginsburg ist bekannt für ihre einprägsamen gerichtlichen und außergerichtlichen Äußerungen.
Als sie schließlich gefragt wurde, wie sie in Erinnerung bleiben möchte, sagte Ginsburg gegenüber MSNBC: „Jemand, der sein Talent für seine Arbeit nach besten Kräften einsetzte. Und um zu helfen, Tränen in ihrer Gesellschaft zu reparieren, um die Dinge durch den Einsatz jeglicher Fähigkeiten, die sie besitzt, ein bisschen besser zu machen. Um etwas zu tun, wie mein Kollege (Justiz) David Souter sagte, außerhalb von mir. “