Biografie von Walter Max Ulyate Sisulu, Anti-Apartheid-Aktivist

Walter Max Ulyate Sisulu (18. Mai 1912 - 5. Mai 2003) war ein südafrikanischer Anti-Apartheid-Aktivist und Mitbegründer der African National Congress (ANC) Youth League. Er saß neben Nelson Mandela 25 Jahre im Gefängnis auf Robben Island und war nach Mandela der zweite stellvertretende Präsident des ANC nach der Apartheid.

Schnelle Fakten: Walter Max Ulyate Sisulu

  • Bekannt für: Südafrikanischer Anti-Apartheid-Aktivist, Mitbegründer der ANC Youth League, diente 25 Jahre lang neben Nelson Mandela, dem stellvertretenden Präsidenten des ANC nach der Apartheid
  • Auch bekannt als: Walter Sisulu
  • Geboren: 18. Mai 1912 im Gebiet von eNgcobo in Transkei, Südafrika
  • Eltern: Alice Sisulu und Victor Dickenson
  • Ist gestorben: 5. Mai 2003 in Johannesburg, Südafrika
  • Bildung: Local Anglican Missionary Institute, erwarb einen Bachelor-Abschluss während seiner Haft auf Robben Island
  • Veröffentlichte Werke: Ich werde singen gehen: Walter Sisulu spricht über sein Leben und den Kampf für die Freiheit in Südafrika
  • Auszeichnungen und Ehrungen: Isitwalandwe Seaparankoe
  • Ehepartner: Albertina Nontsikelelo Totiwe
  • Kinder: Max, Anthony Mlungisi, Zwelakhe, Lindiwe, Nonkululeko; adoptierte Kinder: Jongumzi, Gerald, Beryl und Samuel 
  • Bemerkenswertes Zitat"Die Menschen sind unsere Stärke. In ihrem Dienst werden wir uns denjenigen stellen und siegen, die auf dem Rücken unseres Volkes leben. In der Geschichte der Menschheit ist es ein Lebensgesetz, dass Probleme entstehen, wenn die Bedingungen für ihre Lösung gegeben sind."

Frühen Lebensjahren

Walter Sisulu wurde am 18. Mai 1912 im Gebiet von eNgcobo in Transkei geboren (im selben Jahr wurde der Vorläufer des ANC gegründet). Sisulus Vater war ein besuchender weißer Vorarbeiter, der eine schwarze Straßenbande beaufsichtigte, und seine Mutter war eine einheimische Xhosa-Frau. Sisulu wurde von seiner Mutter und seinem Onkel, dem örtlichen Schulleiter, aufgezogen.

Walter Sisulus gemischtes Erbe und hellere Haut beeinflussten seine frühe soziale Entwicklung. Er fühlte sich von seinen Kollegen distanziert und lehnte die respektvolle Haltung seiner Familie gegenüber der weißen Regierung Südafrikas ab.

Sisulu besuchte das lokale anglikanische Missionsinstitut, verließ es jedoch 1927 im Alter von 15 Jahren, als er in der vierten Klasse eine Arbeit in einer Molkerei in Johannesburg fand, um seine Familie zu unterstützen. Später in diesem Jahr kehrte er zum Transkei zurück, um an der Einweihungszeremonie von Xhosa teilzunehmen und den Erwachsenenstatus zu erlangen.

Arbeitsleben und früher Aktivismus

In den 1930er Jahren hatte Walter Sisulu verschiedene Jobs: Goldminenarbeiter, Hausangestellte, Fabrikarbeiter, Küchenarbeiter und Bäckerassistent. Über die Orlando Brotherly Society untersuchte Sisulu seine Xhosa-Stammesgeschichte und diskutierte über die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Schwarzen in Südafrika.

Walter Sisulu war ein aktiver Gewerkschafter - er wurde 1940 aus seiner Bäckerei entlassen, weil er einen Streik für höhere Löhne organisiert hatte. Die nächsten zwei Jahre versuchte er, eine eigene Immobilienagentur aufzubauen.

Im Jahr 1940 trat Sisulu dem African National Congress (ANC) bei und verbündete sich mit denjenigen, die auf einen schwarzafrikanischen Nationalismus drängten und sich aktiv gegen eine Beteiligung der Schwarzen am Zweiten Weltkrieg aussprachen. Er erlangte den Ruf eines Straßenwächters und patrouillierte mit einem Messer durch die Straßen seiner Gemeinde. Er erhielt auch seine erste Gefängnisstrafe, weil er einen Zugführer geschlagen hatte, als er einen schwarzen Bahnausweis beschlagnahmte.

Führung im ANC und Gründung der Jugendliga

In den frühen 1940er Jahren entwickelte Walter Sisulu ein Talent für Führung und Organisation und erhielt eine Führungsposition in der Transvaal-Abteilung des ANC. Zu dieser Zeit lernte er auch Albertina Nontsikelelo Totiwe kennen, die er 1944 heiratete.

Im selben Jahr gründete Sisulu zusammen mit seiner Frau und seinen Freunden Oliver Tambo und Nelson Mandela die ANC Youth League. Sisulu wurde zum Schatzmeister gewählt. Durch die Jugendliga haben Sisulu, Tambo und Mandela den ANC stark beeinflusst.

Als die Herenigde Nationale Party (HNP) von DF Malan 1948 die Wahlen gewann, reagierte der ANC. Ende 1949 wurde das "Aktionsprogramm" von Sisulu verabschiedet und er zum Generalsekretär gewählt (eine Position, die er bis 1954 behielt)..

Verhaftung und Aufstieg zur Bekanntheit

Als einer der Organisatoren der Defiance-Kampagne von 1952 (in Zusammenarbeit mit dem South African Indian Congress und der South African Communist Party) wurde Sisulu im Rahmen des Suppression of Communism Act verhaftet. Mit seinen 19 Mitangeklagten wurde er zu neun Monaten Zwangsarbeit verurteilt, die zwei Jahre lang ausgesetzt war.

Die politische Macht der Jugendliga im ANC war so groß geworden, dass sie auf die Wahl ihres Präsidentschaftskandidaten Albert Luthuli drängen konnte. Im Dezember 1952 wurde Sisulu ebenfalls zum Generalsekretär wiedergewählt.

Annahme der Interessenvertretung der multi-rassischen Regierung

1953 bereiste Walter Sisulu fünf Monate lang Ostblockländer (die Sowjetunion und Rumänien), Israel, China und Großbritannien. Seine Auslandserfahrungen führten zu einer Umkehr seiner nationalistischen Haltung.

Sisulu hatte insbesondere das kommunistische Engagement für die soziale Entwicklung in der UdSSR zur Kenntnis genommen, mochte aber die stalinistische Herrschaft nicht. Sisulu wurde eher ein Anwalt für eine multirassistische Regierung in Südafrika als eine nationalistische "Nur-Schwarze" -Politik Afrikas.

Verboten und verhaftet

Sisulus zunehmend aktive Rolle im Kampf gegen die Apartheid führte zu seinem wiederholten Verbot im Rahmen des Gesetzes zur Unterdrückung des Kommunismus. 1954 konnte er nicht mehr an öffentlichen Versammlungen teilnehmen, trat als Generalsekretär zurück und wurde gezwungen, im Geheimen zu arbeiten.

Als Gemäßigter war Sisulu maßgeblich an der Organisation des Volkskongresses von 1955 beteiligt, konnte jedoch nicht an der eigentlichen Veranstaltung teilnehmen. Die Apartheidregierung reagierte mit der Verhaftung von 156 Anti-Apartheid-Führern im sogenannten Verratsprozeß.

Sisulu war einer von 30 Angeklagten, die bis März 1961 vor Gericht standen. Am Ende wurden alle 156 Angeklagten freigesprochen.

Forming Military Wing und Going Underground

Nach dem Massaker von Sharpeville im Jahr 1960 gründeten Sisulu, Mandela und einige andere das Umkonto we Sizwe (MK, der Speer der Nation), den Militärflügel des ANC. In den Jahren 1962 und 1963 wurde Sisulu sechs Mal festgenommen. Erst die letzte Verhaftung im März 1963 wegen der Förderung der Ziele des ANC und der Organisation des "Stay-at-Home" -Protestes im Mai 1961 führte zu einer Verurteilung.

Im April 1963 gegen Kaution freigelassen, ging Sisulu in den Untergrund und schloss sich der MK an. Im Untergrund lieferte er wöchentliche Sendungen über einen geheimen ANC-Radiosender.

Gefängnis

Am 11. Juli 1963 wurde Sisulu auf der Lilieslief Farm, dem geheimen Hauptquartier des ANC, festgenommen und 88 Tage lang in Einzelhaft gehalten. Das langwierige Rivonia-Verfahren, das im Oktober 1963 begann, führte zu einer lebenslangen Haftstrafe (wegen Sabotage), die am 12. Juni 1964 verhängt wurde.

Sisulu, Mandela, Govan Mbeki und vier weitere wurden nach Robben Island geschickt. Während seiner 25 Jahre hinter Gittern erwarb Sisulu einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte und Anthropologie und las mehr als 100 Biografien.

1982 wurde Sisulu nach einer ärztlichen Untersuchung im Groote Schuur Hospital in das Pollsmoor-Gefängnis in Kapstadt verlegt. Er wurde schließlich im Oktober 1989 freigelassen.

Post-Apartheid-Rollen

Als der ANC am 2. Februar 1990 verboten wurde, spielte Sisulu eine herausragende Rolle. Er wurde 1991 zum stellvertretenden Präsidenten gewählt und erhielt die Aufgabe, den ANC in Südafrika umzustrukturieren.

Seine größte unmittelbare Herausforderung bestand darin, die Gewalt zu beenden, die zwischen dem ANC und der Inkhata Freedom Party ausbrach. Walter Sisulu schied am Vorabend der ersten Mehrrassenwahlen in Südafrika 1994 endgültig aus dem Amt aus.

Tod

Sisulu lebte seine letzten Jahre im selben Soweto-Haus, das seine Familie in den 1940er Jahren bezogen hatte. Am 5. Mai 2003, nur 13 Tage vor seinem 91. Geburtstag, starb Walter Sisulu nach langer Krankheit mit Parkinson. Er wurde am 17. Mai 2003 in Soweto bestattet.

Erbe

Walter Sisulu veränderte als prominenter Anti-Apartheid-Führer den Lauf der südafrikanischen Geschichte. Sein Eintreten für eine multirassische Zukunft für Südafrika war eines seiner beständigsten Zeichen.

Quellen

  • "Nelson Mandelas Hommage an Walter Sisulu." BBC News, BBC, 6. Mai 2003.
  • Beresford, David. "Nachruf: Walter Sisulu." Der Wächter, Guardian News and Media, 7. Mai 2003.
  • Sisulu, Walter Max, George M. Houser, Herb Shore. Ich werde singen gehen: Walter Sisulu spricht über sein Leben und den Kampf für die Freiheit in Südafrika. Robben Island Museum in Zusammenarbeit mit dem Africa Fund, 2001.