Boudicca und keltische Ehegesetze

Das Leben der Frauen unter den alten Kelten vor etwa 2000 Jahren war überraschend wünschenswert, insbesondere angesichts der Behandlung von Frauen in den meisten alten Zivilisationen. Keltische Frauen könnten in eine Vielzahl von Berufen eintreten, gesetzliche Rechte - insbesondere im Bereich der Ehe - haben und das Recht auf Wiedergutmachung bei sexueller Belästigung und Vergewaltigung, von denen Boudicca die bekannteste war. 

Keltische Gesetze, die die Ehe definieren

Nach Ansicht des Historikers Peter Berresford Ellis verfügten die frühen Kelten über ein ausgeklügeltes und einheitliches Rechtssystem. Frauen könnten im politischen, religiösen und künstlerischen Leben eine führende Rolle einnehmen und sogar als Richterinnen und Gesetzgeberinnen auftreten. Sie konnten wählen, wann und wen sie heiraten sollten. Sie könnten sich auch scheiden lassen und Schadenersatz verlangen, wenn sie verlassen, missbraucht oder misshandelt würden. Heute sind zwei keltische Gesetzbücher erhalten: das irische Fénechas (bekannt als das Brehon-Gesetz), das während der Regierungszeit des Hochkönigs Laoghaire (428-36 n. Chr.) Kodifiziert wurde, und das walisische Cyfraith Hywel (das Gesetz von Hywel Dda). im zehnten Jahrhundert von Hywel Dda kodifiziert.

Ehe unter den Kelten

Im Brehon-System konnten keltische Frauen im Alter von 14 Jahren auf neun verschiedene Arten heiraten. Wie in anderen Zivilisationen war die Ehe eine Wirtschaftsunion. Die ersten drei Arten von irisch-keltischen Ehen erforderten formelle, voreheliche Vereinbarungen. Die anderen - auch diejenigen, die heute illegal wären - bedeuteten, dass Männer finanzielle Verantwortung für die Kindererziehung übernahmen. Das Fénechas-System umfasst alle neun; Das walisische Cyfraith Hywel-System teilt sich die ersten acht Kategorien.

  1. In der primären Form der Ehe (lánamnas comthichuir) treten beide Partner der Gewerkschaft mit gleichen finanziellen Mitteln bei.
  2. Im lánamnas mná für ferthinchur, Die Frau trägt weniger zur Finanzierung bei.
  3. Im lánamnas Tanne für Bantichur, Der Mann trägt weniger zur Finanzierung bei.
  4. Zusammenleben mit einer Frau in ihrem Haus.
  5. Freiwillige Entlassung ohne Zustimmung der Familie der Frau.
  6. Unfreiwillige Entführung ohne Zustimmung der Familie.
  7. Geheimes Rendezvous.
  8. Heirat durch Vergewaltigung.
  9. Heirat von zwei Verrückten.

Die Ehe erforderte keine Monogamie, und im keltischen Recht gab es drei Kategorien von Ehefrauen, die den ersten drei Arten der Ehe entsprachen. Der Hauptunterschied bestand in den damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen. Es war auch keine Mitgift für die Ehe erforderlich, obwohl es einen "Brautpreis" gab, den die Frau in bestimmten Scheidungsfällen einhalten konnte. Gründe für die Scheidung, die die Rückzahlung des Brautpreises beinhalteten, waren, wenn der Ehemann:

  • Hat sie für eine andere Frau verlassen.
  • Konnte sie nicht unterstützen.
  • Erzählte Lügen, verspottete sie oder verführte sie durch Tricks oder Zauberei zur Ehe.
  • Schlug seine Frau und verursachte einen Makel.
  • Erzählte Geschichten über ihr Sexualleben.
  • Qas impotent oder steril oder fettleibig genug, um Sex zu verhindern.
  • Hat ihr Bett verlassen, um ausschließlich Homosexualität zu praktizieren.

Gesetze gegen Vergewaltigung und sexuelle Belästigung

Nach keltischem Recht wurden Vergewaltigungen und sexuelle Belästigungen geahndet, um dem Opfer der Vergewaltigung finanzielle Hilfe zu leisten, während es ihrem Vergewaltiger erlaubte, frei zu bleiben. Das hätte für den Mann weniger Anreiz zum Lügen sein können, aber die Nichtzahlung könnte zur Kastration führen.

Auch die Frau hatte einen Anreiz zur Ehrlichkeit: Sie musste sich der Identität des Mannes sicher sein, den sie der Vergewaltigung beschuldigte. Wenn sie eine Behauptung aufstellte, die sich später als falsch herausstellte, hätte sie keine Hilfe dabei, die Nachkommen einer solchen Vereinigung zu erziehen. Sie konnte auch keinen zweiten Mann des gleichen Verbrechens beschuldigen.

Das keltische Recht forderte keine schriftlichen Verträge für Verbindungspersonen. Wenn eine Frau jedoch gegen ihren Willen geküsst oder körperlich gestört wurde, musste der Täter eine Entschädigung leisten. Mündlicher Missbrauch führte auch zu Geldstrafen, die zum Ehrenpreis der Person erhoben wurden. Vergewaltigung im Sinne der Kelten umfasste gewaltsame Vergewaltigung (forcor) und die Verführung von jemandem, der schläft, geistig gestört oder betrunken ist (sleth). Beide wurden als gleich ernst angesehen. Aber wenn eine Frau arrangierte, mit einem Mann ins Bett zu gehen und es sich dann anders überlegte, konnte sie ihn nicht der Vergewaltigung beschuldigen.

Für die Kelten scheint Vergewaltigung nicht so beschämend gewesen zu sein wie ein Verbrechen, das gerächt werden muss ("dial"), und oft von der Frau selbst.

Nach Plutarch wurde die berühmte keltische (galatische) Königin Chiomara, die Frau von Ortagion der Tolistoboii, von den Römern gefangen genommen und 189 v. Chr. Von einem römischen Zenturio vergewaltigt. Als der Zenturio von ihrem Status erfuhr, forderte er Lösegeld (und erhielt es). Als ihr Volk dem Zenturio das Gold brachte, ließ Chiomara ihre Landsleute ihm den Kopf abschneiden. Sie soll ihrem Ehemann gescherzt haben, dass es nur einen Mann geben sollte, der sie kannte.

Eine andere Geschichte von Plutarch betrifft diese seltsame achte Form der keltischen Ehe - die durch Vergewaltigung. Eine Brigid-Priesterin namens Camma war die Frau eines Häuptlings namens Sinatos. Sinorix ermordete Sinatos und zwang die Priesterin, ihn zu heiraten. Camma füllte den Zeremonienbecher mit Gift, aus dem sie beide tranken. Um seinen Verdacht zu zerstreuen, trank sie zuerst und beide starben.

Boudicca und keltische Vergewaltigungsgesetze

Boudicca (oder Boadicea oder Boudica, eine frühe Version von Victoria nach Jackson), eine der mächtigsten Frauen der Geschichte, wurde nur stellvertretend als Mutter vergewaltigt, aber ihre Rache zerstörte Tausende.

Nach Angaben des römischen Historikers Tacitus schloss sich Prasutagus, der König der Iceni, mit Rom zusammen, um sein Territorium als Klientenkönig regieren zu dürfen. Als er 60 nach Christus starb, schenkte er dem Kaiser und seinen beiden eigenen Töchtern sein Territorium in der Hoffnung, Rom zu besänftigen. Ein solcher Wille entsprach nicht dem keltischen Gesetz; es befriedigte auch den neuen Kaiser nicht, denn die Zenturios plünderten Prasutagus 'Haus, peitschten seine Witwe Boudicca und vergewaltigten ihre Töchter.

Es war Zeit für Rache. Boudicca führte als Herrscher und Kriegsführer der Iceni einen Vergeltungsaufstand gegen die Römer an. Mit der Unterstützung des Nachbarstammes Trinovantes und möglicherweise einiger anderer besiegte sie die römischen Truppen in Camulodonum und vernichtete praktisch seine Legion, die IX Hispana. Sie machte sich dann auf den Weg nach London, wo sie und ihre Streitkräfte alle Römer schlachteten und die Stadt zerstörten.

Dann drehte sich das Blatt. Schließlich wurde Boudicca besiegt, aber nicht gefangen genommen. Sie und ihre Töchter sollen Gift genommen haben, um Gefangennahme und rituelle Hinrichtung in Rom zu vermeiden. Aber sie lebt in der Legende als Boadicea der flammenden Mähne weiter, die in einem Sense-Wagen über ihren Feinden steht.

Aktualisiert von K. Kris Hirst

Quellen

  • Ellis PB. 1996. Keltische Frauen: Frauen in der keltischen Gesellschaft und Literatur. Eerdmans Publishing Co.
  • Die Brehon Law Academy
  • Bulst CM. 1961. Die Revolte der Königin Boudicca im Jahre 60. Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte 10 (4): 496 & ndash; 509.
  • Conley CA. 1995. Keine Podeste: Frauen und Gewalt im Irland des späten 19. Jahrhunderts. Zeitschrift für Sozialgeschichte 28 (4): 801 & ndash; 818.
  • Jackson K. 1979. Königin Boudicca? Britannia 10: 255-255.