Bucephalus Das Pferd Alexanders des Großen

Bucephalus war das berühmte und beliebte Pferd Alexanders des Großen. Plutarch erzählt die Geschichte, wie ein zwölfjähriger Alexander das Pferd gewann: Ein Pferdehändler bot das Pferd Alexanders Vater Philipp II. Von Mazedonien für die enorme Summe von 13 Talenten an. Da niemand das Tier zähmen konnte, war Philip nicht interessiert, aber Alexander war und versprach, für das Pferd zu bezahlen, sollte er es nicht zähmen. Alexander durfte es versuchen und dann alle überraschen, indem er es unterwarf.

Wie Alexander Bucephalus zähmte

Alexander sprach beruhigend und drehte das Pferd, damit das Pferd seinen Schatten nicht sehen musste, der das Tier zu quälen schien. Mit dem Pferd jetzt ruhig, hatte Alexander die Wette gewonnen. Alexander nannte sein preisgekröntes Pferd Bucephalus und liebte das Tier so sehr, dass Alexander 326 v. Chr. Eine Stadt nach dem Pferd benannte: Bucephala.

Alte Schriftsteller auf Bucephalus

  • "König Alexander hatte auch ein sehr bemerkenswertes Pferd; es hieß Bucephalus, entweder wegen der Heftigkeit seines Aspekts oder weil es die Gestalt eines Stierkopfes auf der Schulter hatte. Es wird gesagt, dass er mit seinem geschlagen wurde Schönheit, als er noch ein Junge war, und die er vom Gestüt des Pharsalianers Philonicus für dreizehn Talente gekauft hatte.Wenn sie mit den königlichen Insignien ausgestattet war, würde niemand außer Alexander sie besteigen müssen, obwohl zu anderen Zeiten es würde jedem erlauben, dies zu tun. Ein denkwürdiger Umstand, der damit im Kampf verbunden ist, wird von diesem Pferd aufgezeichnet: Wenn es bei dem Angriff auf Theben verwundet wurde, würde es Alexander nicht erlauben, ein anderes Pferd zu besteigen. Viele andere Umstände auch von ähnlicher Art geschah diesbezüglich, so dass der König, als er starb, seine Folgen ordnungsgemäß ausführte und um sein Grab eine Stadt baute, die er nach ihr benannte. " Die Naturgeschichte von Plinius, Band 2, von Plinius (d. Ä.), John Bostock, Henry Thomas Riley
  • "Das auf der anderen Seite nannte er Nicœa, in Erinnerung an seinen Sieg über die Indianer; dieses nannte er Bucephalus, um die Erinnerung an sein Pferd Bucephalus zu verewigen, das dort starb, nicht wegen einer Wunde, die er erhalten hatte , aber nur wenig alt und übermäßig heiß, denn als dies geschah, war er fast dreißig Jahre alt: Er hatte auch viel Müdigkeit ertragen und mit seiner Materie viele Gefahren durchgemacht und würde nie welche erleiden, es sei denn Alexander selbst, um ihn zu besteigen. Er war stark und schön im Körper und von einem großzügigen Geist. Das Mal, durch das er besonders ausgezeichnet worden sein soll, war ein Kopf wie ein Ochse, von dem er seinen Namen erhielt of Bucephalus: Oder besser gesagt, anderen zufolge hatte er, weil er schwarz ist, ein weißes Mal auf der Stirn, nicht anders als jene, die Ochsen oft tragen. " Arrians Geschichte von Alexanders Expedition, Band 2