Publius Servilius Casca Longus, römische Tribüne von 43 v. Chr., Ist der Name des Mörders, der Julius Cäsar zum ersten Mal im März 44 v. Das Symbol zum Streiken kam, als Lucius Tilius Cimber Caesars Toga ergriff und sie von seinem Hals zog. Ein nervöser Casca stach dann auf den Diktator ein, schaffte es aber nur, ihn um den Hals oder die Schulter zu kratzen.
Publius Servilius Casca Longus und sein Bruder, der ebenfalls Casca war, gehörten zu den Verschwörern, die sich 42 v. Diese ehrenhafte römische Todesart kam nach der Schlacht bei Philippi, in der die Mörder (bekannt als die Republikaner) gegen Mark Antonius und Octavian (Augustus Caesar) verloren haben..
Hier sind einige Passagen von Historikern aus der Antike, die die Rolle von Casca bei der Ermordung von Caesar beschreiben und Shakespeares Version des Ereignisses inspirieren.
"82 Als er Platz nahm, versammelten sich die Verschwörer um ihn, als wollten sie ihnen Respekt zollen, und sofort kam Tillius Cimber, der die Führung übernommen hatte, näher, als wollte er etwas fragen; und als Caesar ihn mit einer Geste zu einer anderen Zeit abschreckte, packte Cimber seine Toga an beiden Schultern; Dann rief Cäsar: "Das ist doch Gewalt!" Einer der Cascas stach ihn von einer Seite direkt unter der Kehle ab. 2 Caesar ergriff Cascas Arm und fuhr ihn mit seinem Stift durch. Als er jedoch versuchte aufzuspringen, wurde er von einer weiteren Wunde gestoppt."
"66.6 Aber als Caesar, nachdem er Platz genommen hatte, ihre Bitten weiter zurückwies und, als sie ihn mit größerer Wichtigkeit drängten, anfingen, sich über einen und einen anderen von ihnen zu ärgern, ergriff Tullius seine Toga mit beiden Händen und zog sie heraus sein Nacken. Dies war das Signal für den Angriff. 7 Es war Casca, der ihm den ersten Schlag mit seinem Dolch in den Nacken versetzte, keine tödliche Wunde, nicht einmal eine tiefe, für die er zu verwirrt war, wie es zu Beginn einer Tat von großem Wagemut natürlich war; Caesar drehte sich um, ergriff das Messer und hielt es fest. Fast im selben Moment schrien beide: Verfluchte Casca, was machst du? und der Schmied auf Griechisch zu seinem Bruder:, Bruder, hilf! '"
Obwohl in Plutarchs Version, spricht Casca fließend Griechisch und greift in einer stressigen Zeit darauf zurück, Casca, bekannt durch sein Auftreten in Shakespeares Julius Caesar, sagt (in Akt I, Szene 2) "aber für meinen Teil war es Griechisch für mich." Der Kontext ist, dass Casca eine Rede beschreibt, die der Redner Cicero gehalten hat.
"Zuerst stach Servilius Casca ihn an der linken Schulter etwas oberhalb des Schlüsselbeins, auf das er zielte, aber durch Nervosität verfehlte. Caesar sprang auf, um sich gegen ihn zu verteidigen, und Casca rief seinen Bruder an, der vor Aufregung Griechisch sprach. Dieser gehorchte ihm und stieß sein Schwert gegen Caesars Seite."