Charaktere und Themen von Griffins The Boys Next Door

Die Jungs von nebenan wurde in den frühen 1980er Jahren von Tom Griffin geschrieben. Ursprünglich betitelt, Beschädigte Herzen, zerbrochene Blumen, Das Stück wurde glücklicherweise für eine Produktion 1987 beim Berkshire Theatre Festival umbenannt und überarbeitet. Die Jungs von nebenan ist ein Komödiendrama in zwei Akten über vier geistig behinderte Männer, die zusammen in einer kleinen Wohnung leben - und Jack, den fürsorglichen Sozialarbeiter, der kurz vor dem Karriere-Burn-out steht.

Zusammenfassung

Eigentlich gibt es nicht viel zu erzählen. Die Jungs von nebenan findet innerhalb von zwei Monaten statt. Das Stück bietet Szenen und Vignetten, um das tägliche Leben von Jack und seinen vier geistig behinderten Stationen zu veranschaulichen. Die meisten Szenen werden in gewöhnlichen Dialogen präsentiert, aber manchmal sprechen die Charaktere direkt mit dem Publikum, wie in dieser Szene, wenn Jack den Zustand jedes Mannes erklärt, den er überwacht:

JACK: In den letzten acht Monaten habe ich fünf Gruppenwohnungen für geistig Behinderte beaufsichtigt. Die Idee ist, sie dem Mainstream vorzustellen. (Pause.) Die meiste Zeit lache ich über ihre Eskapaden. Aber manchmal lässt das Lachen nach. Die Wahrheit ist, sie verbrennen mich.
(In einer anderen Szene ...)
JACK: Lucien und Norman sind zurückgeblieben. Arnold ist marginal. Er ist von Beruf depressiv und täuscht dich manchmal, aber sein Deck hat keine Bildkarten. Barry hingegen gehört eigentlich gar nicht hierher. Er ist ein Schizophrener der Klasse A mit einer chronischen Geschichte von Institutionen.

Der Hauptkonflikt ergibt sich aus Jacks Erkenntnis, dass er in seinem Leben weitermachen muss.

JACK: Das Problem ist, dass sie sich nie ändern. Ich ändere mich, mein Leben ändert sich, meine Krisen ändern sich. Aber sie bleiben gleich.

Natürlich sollte beachtet werden, dass er sehr lange nicht mehr als ihr Vorgesetzter gearbeitet hat - acht Monate zu Beginn des Spiels. Es scheint, dass er Schwierigkeiten hat, den Sinn seines eigenen Lebens zu finden. Manchmal isst er allein am Rande der Eisenbahnschienen zu Mittag. Er beschwert sich darüber, seine Exfrau getroffen zu haben. Selbst wenn es ihm gelingt, einen anderen Job als Reisebüro zu finden, bleibt es dem Publikum überlassen, zu entscheiden, ob dies eine Erfüllung bringt.

"The Boys Next Door" Charaktere

Arnold Wiggins: Er ist der erste Charakter, dem das Publikum begegnet. Arnold weist mehrere OCD-Merkmale auf. Er ist der artikulierteste der Gruppe. Mehr als die anderen Mitbewohner versucht er, in der Außenwelt zu funktionieren, aber leider nutzen ihn viele Menschen aus. Dies geschieht in der ersten Szene, als Arnold vom Markt zurückgekehrt ist. Er fragt den Lebensmittelhändler, wie viele Kisten Wheaties er kaufen soll. Der Angestellte schlägt Arnold grausam vor, siebzehn Kisten zu kaufen, also tut er es. Immer wenn er mit seinem Leben unzufrieden ist, erklärt er, dass er nach Russland ziehen wird. Und im zweiten Akt rennt er weg und hofft, den nächsten Zug nach Moskau zu erwischen.

Norman Bulansky: Er ist der Romantiker der Gruppe. Norman arbeitet in Teilzeit im Donut-Shop und hat durch die vielen kostenlosen Donuts enorm an Gewicht zugenommen. Das beunruhigt ihn, weil sein Liebesinteresse, eine geistig behinderte Frau namens Sheila, ihn für fett hält. Zweimal während des Stücks lernt Norman Sheila bei einem Tanz im Gemeindezentrum kennen. Mit jeder Begegnung wird Norman mutiger, bis er sie nach einem Date fragt (obwohl er es kein Date nennt). Ihr einziger wirklicher Konflikt: Sheila will seinen Schlüsselsatz (der nichts Besonderes freischaltet), aber Norman wird sie nicht aufgeben.

Barry Klemper: Barry, der aggressivste der Gruppe, rühmt sich die meiste Zeit damit, Golfprofi zu sein (obwohl er noch keine Schlägerserie besitzt). Manchmal scheint Barry in die Gesellschaft zu passen. Wenn er beispielsweise ein Anmeldeformular für den Golfunterricht erstellt, melden sich vier Personen an. Doch im weiteren Unterricht stellen seine Schüler fest, dass Barry nicht mit der Realität in Berührung kommt, und verlassen seine Klasse. Während des Stücks schätzt Barry die wundervollen Eigenschaften seines Vaters. Gegen Ende des zweiten Aktes kommt sein Vater zu seinem allerersten Besuch vorbei und das Publikum sieht die brutalen Beschimpfungen und körperlichen Misshandlungen, die Barrys ohnehin fragilen Zustand offensichtlich verschlechtern.

Lucien P. Smith: Die Figur mit der schwersten geistigen Behinderung unter den vier Männern ist die kindlichste in der Gruppe. Seine verbalen Fähigkeiten sind begrenzt, wie die eines Vierjährigen. Trotzdem wurde er vor den Unterausschuss für Gesundheits- und Sozialwesen gerufen, weil der Vorstand möglicherweise die Sozialversicherungsleistungen von Lucien suspendiert. Während dieser Podiumsdiskussion, während Lucien inkohärent über seine Spiderman-Krawatte spricht und durch seine ABCs stolpert, steht der Schauspieler, der Lucien spielt, und liefert einen kraftvollen Monolog, der beredt für Lucien und andere mit geistigen Beeinträchtigungen spricht.

LUCIEN: Ich stehe vor Ihnen, ein Mann mittleren Alters in einem unbequemen Anzug, ein Mann, dessen Fähigkeit zum rationalen Denken irgendwo zwischen einem Fünfjährigen und einer Auster liegt. (Pause.) Ich bin zurückgeblieben Ich bin beschädigt Ich bin innerlich krank von so vielen Stunden und Tagen und Monaten und Jahren der Verwirrung, völliger und tiefer Verwirrung.

Es ist vielleicht der kraftvollste Moment des Stücks.

"The Boys Next Door" in der Aufführung

Für Gemeinde - und Regionaltheater eine gefeierte Inszenierung von Die Jungs von nebenan ist keine leichte Aufgabe. Bei einer schnellen Online-Suche werden eine Vielzahl von Rezensionen, einige Treffer und viele Fehler angezeigt. Wenn Kritiker ein Problem mit nehmen Die Jungs von nebenan, Die Beschwerde rührt normalerweise von der Darstellung der geistig behinderten Charaktere durch die Schauspieler her. Obwohl die obige Beschreibung des Stücks den Anschein erwecken mag Die Jungs von nebenan ist ein hartnäckiges Drama, es ist eigentlich eine Geschichte voller sehr lustiger Momente. Aber damit das Stück funktioniert, muss das Publikum mit den Charakteren lachen und nicht über sie. Die meisten Kritiker haben Produktionen favorisiert, in denen die Schauspieler die Behinderungen so realistisch wie möglich darstellen.

Darum tun Schauspieler gut daran, Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen zu treffen und mit ihnen zu arbeiten. Auf diese Weise können die Schauspieler den Figuren gerecht werden, Kritiker beeindrucken und das Publikum bewegen.