Charles Stewart Parnell

Charles Stewart Parnell war ein irischer Nationalist, der sich für eine Landreform einsetzte und nach seiner Wahl den politischen Kampf für die irische Innenpolitik anführte. Parnell hatte eine treue Anhängerschaft in Irland und wurde nach seinem schnellen Aufstieg zur Macht als "Irlands ungekrönter König" bekannt.

Obwohl Parnell vom irischen Volk sehr verehrt wurde, erlitt er einen skandalösen Sturz, bevor er im Alter von 45 Jahren starb.

Parnell war ein protestantischer Grundbesitzer, und es war daher sehr unwahrscheinlich, dass jemand, der für den irischen Nationalismus eintrat, zum Helden wurde. Er gehörte im Wesentlichen der Klasse an, die allgemein als Feind der Interessen der katholischen Mehrheit galt. Und die Familie Parnell galt als Teil des anglo-irischen Adels, der von dem unterdrückerischen Vermietersystem profitiert hatte, das Irland von der britischen Herrschaft auferlegt worden war.

Mit Ausnahme von Daniel O'Connell war er der bedeutendste politische Führer Irlands im 19. Jahrhundert. Parnells Sturz machte ihn im Wesentlichen zu einem politischen Märtyrer.

Frühen Lebensjahren

Charles Stewart Parnell wurde am 27. Juni 1846 in County Wicklow, Irland, geboren. Seine Mutter war Amerikanerin und vertrat eine sehr starke anti-britische Einstellung, obwohl sie in eine anglo-irische Familie verheiratet war. Parnells Eltern trennten sich und sein Vater starb, als Parnell noch in den frühen Teenagerjahren war.

Parnell wurde zum ersten Mal im Alter von sechs Jahren an eine Schule in England geschickt. Er kehrte auf das Anwesen der Familie in Irland zurück und wurde privat unterrichtet, wurde aber wieder an englische Schulen geschickt.

Das Studium in Cambridge wurde häufig unterbrochen, unter anderem aufgrund von Problemen bei der Verwaltung des irischen Nachlasses, den Parnell von seinem Vater geerbt hatte.

Statue von Parnell in Dublin, Irland. Fox-Fotos / Getty Images

Parnells politischer Aufstieg

Im 19. Jahrhundert wurden in ganz Irland Parlamentsabgeordnete gewählt, dh das britische Parlament. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde Daniel O'Connell, der legendäre Agitator für irische Rechte als Führer der Aufhebungsbewegung, in das Parlament gewählt. O'Connell nutzte diese Position, um den irischen Katholiken ein gewisses Maß an Bürgerrechten zu sichern und ein Beispiel dafür zu geben, dass sie rebellisch sind, während sie im politischen System existieren.

Später im Jahrhundert begann die Bewegung für „Heimatherrschaft“, Kandidaten für Sitze im Parlament aufzustellen. Parnell lief und wurde 1875 in das Unterhaus gewählt. Mit seinem Hintergrund als Mitglied des protestantischen Adels glaubte er, dass er der Heimatsbewegung etwas Ansehen verlieh.

Parnells Politik der Behinderung

Im Unterhaus perfektionierte Parnell die Taktik des Obstruktionismus, um die Reformen in Irland voranzutreiben. Parnell und seine Verbündeten waren der Ansicht, dass die britische Öffentlichkeit und die Regierung gegenüber irischen Beschwerden gleichgültig seien, und versuchten, das Gesetzgebungsverfahren einzustellen.

Diese Taktik war effektiv, aber umstritten. Einige, die mit Irland sympathisierten, waren der Meinung, dass es die britische Öffentlichkeit entfremdete und daher nur die Sache der Innenpolitik beschädigte.

Parnell war sich dessen bewusst, hatte aber das Gefühl, dass er durchhalten musste. 1877 wurde er mit den Worten zitiert: "Wir werden niemals etwas von England gewinnen, wenn wir nicht auf ihren Zehen treten."

Parnell und die Land League

1879 gründete Michael Davitt die Land League, eine Organisation, die sich verpflichtet hatte, das Vermietersystem, das Irland plagte, zu reformieren. Parnell wurde zum Leiter der Land League ernannt und konnte die britische Regierung unter Druck setzen, das Land Act von 1881 zu erlassen, das einige Konzessionen gewährte.

Im Oktober 1881 wurde Parnell verhaftet und im Kilmainham-Gefängnis in Dublin inhaftiert, weil er den „begründeten Verdacht“ hatte, zu Gewalt zu ermutigen. Der britische Premierminister William Ewart Gladstone führte Verhandlungen mit Parnell, der sich bereit erklärte, Gewalt anzuprangern. Parnell wurde Anfang Mai 1882 nach dem sogenannten "Kilmainham-Vertrag" aus dem Gefängnis entlassen.