Chiasmus Sprachfigur

In der Rhetorik ist Chiasmus ein verbales Muster (eine Art Antithese), bei dem die zweite Hälfte eines Ausdrucks mit den umgekehrten Teilen gegen die erste abgewogen wird. Im Wesentlichen dasselbe wie Antimetabolikum. Adjektiv: chiastisch. Plural: Chiasmus oder Chiasmi.

Beachten Sie, dass ein Chiasmus eine Anadiplose umfasst, aber nicht jede Anadiplose sich in der Art eines Chiasmus umkehrt.

Beispiele und Beobachtungen

  • "Du vergisst, woran du dich erinnern möchtest, und du erinnerst dich daran, was du vergessen möchtest."
  • "Ihr Manuskript ist sowohl gut als auch original, aber der Teil, der gut ist, ist nicht original, und der Teil, der original ist, ist nicht gut."
  • "Wenn schwarze Männer in den Augen der Weißen natürlich keine Rechte haben, können die Weißen in den Augen der Schwarzen keine Rechte haben."
  • "Die Kunst des Fortschritts besteht darin, die Ordnung inmitten von Veränderungen und die Ordnung inmitten von Veränderungen aufrechtzuerhalten."
  • Chiasmus als verbales Judo
    "Das Wurzelmuster heißt 'Chiasmus'weil es in einem Diagramm ein' X 'bildet und der griechische Name für X ist Chi. Als John Kennedy sein berühmtes Bromid herstellte: "Fragen Sie nicht, was Ihr Land für Sie tun kann, sondern was Sie für Ihr Land tun können", ging er für seinen Wirkstoff zum Brunnen der Antithese. Woher kommt die 'X'-Kraft? ... Offensichtlich arbeitet hier ein verbales Judo. Indem wir die Phrase beibehalten, aber ihre Bedeutung umkehren, setzen wir die eigene Kraft unseres Gegners ein, um ihn zu überwinden, so wie es ein Judo-Experte tut. So bemerkte ein Gelehrter über die Theorie eines anderen: "Cannon unterhält diese Theorie, weil diese Theorie Cannon unterhält." Das Wortspiel auf "unterhalten" kompliziert den Chiasmus hier, aber das Judo ist immer noch vorherrschend - Cannon spielt mit der Kraft seines eigenen Verstandes, anstatt die Geheimnisse des Universums herauszufinden. "
  • Die hellere Seite des Chiasmus
    "Starkist will keinen Thunfisch mit gutem Geschmack, Starkist will einen Thunfisch, der gut schmeckt!"

Aussprache

ki-AZ-mus

Auch bekannt als

Antimetabolika, Epanodos, umgekehrte Parallelität, umgekehrte Parallelität, kreuzweise Anführungszeichen, syntaktische Inversion, Turnaround

Quellen

  • Cormac McCarthy, Die Straße, 2006
  • Samuel Johnson
  • Frederick Douglass, "Aufruf an den Kongress für unparteiisches Wahlrecht"
  • Alfred North Whitehead
  • Richard A. Lanham, Prosa analysieren, 2nd ed. Continuum, 2003